Zum Inhalt springen

Eitel Klein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 20:13 Uhr durch Uka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eitel Klein (* 1906 in Hörlbach bei Ellingen, † 1990 in Nürnberg) war ein Maler und Grafiker.

Datei:Die Föhre.jpg
"Die Föhre" von Eitel Klein

Leben

Eitel Klein war der Sohn des Dorfschullehrers von Hörlbach. Dieser verlegte 1922 seinen Wohnsitz mit seiner Familie nach Nürnberg. Ab 1924 studierte Eitel Klein Ornamentzeichnung und Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. Diesem folgte 1929 ein Mal-Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Karl Caspar. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Klein freiberuflich in Nürnberg und stellte in der "Fränkischen Galerie" aus.

Ab 1937 beschäftigte sich Klein mit der Freskomalerei und dem Thema "Kunst am Bau" - er erhielt im gleichen Jahr den Auftrag, die Rathausfassade in Hersbruck mit einem Fresko zu versehen.

1940 wurde Eitel zur Wehrmacht einberufen und geriet 1944 in russische Gefangenschaft, aus der er erst 1950 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Nürnberg erhielt er viele Aufträge zum Thema "Kunst am Bau".

Im Jahre 1951 wurde Klein Mitglied im Künstlerverein „Der Kreis“ in Nürnberg, er baute ein eigenes Atelierhauses im Garten des Elternhauses. Künstlerisch wandt er sich dem farbintensiven Temperabild zu und beteiligte sich an Ausstellungen im Haus der Kunst in München sowie in Nürnberg und Bayreuth.

In der Endphase seines Schaffens kaufte er 1974 eine eigene Druckerpresse und konzentrierte sich erneut auf Grafik und Zeichnung. Seine Präsentationen der Bilder und Zeichnungen erfolgten in Einzelausstellungen in Nürnberg, Weißenburg, Marburg, Erlangen und Roth.

Gedenkstein für Eitel Klein

Am 6. August 2006 wurde in Hörlbach ein Gedenkstein für Eitel Klein errichtet.

Ausstellungen

  • 1992 - Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen
  • 2005 - St. Oswald-Kirche in Hörlbach zur 750-Jahr-Feier von Hörlbach
  • 2006 - Kunstmuseum Erlangen (Loewenisches Palais), Titel der Ausstellung: eitel klein - neu gesehen