Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Unscheinbar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 19:20 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Falscher Namensraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Unscheinbar in Abschnitt Falscher Namensraum

Lieber Unscheinbar

Du bist ein Administrator, der mir nie negativ aufgefallen ist. Leider sind mir zwei Schreibfehler unterlaufen. Mont Piton heisst in Wirklichkeit Mons Piton, und der Mons Perck heisst Mons Penck. Mit freundlichen Grüssen Bös-Fulen-Besteiger 20:47, 1. Nov. 2006 (CET) Ist erledigt. Bös-Fulen-Besteiger 21:26, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun setz dem Kollegen Unscheinbar mal keine Flausen in den Kopf - er ist nicht Administrator. -- tsor 20:53, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

He, tsor, wer redet da von Flausen? Ich habe zu spät gemerkt, dass mir 2 Druckfehler unterlaufen sind, dann darf ich mich doch an ihn wenden. Bös-Fulen-Besteiger 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du darfst Dich gerne an mich wenden, klar. Egal ob mit Admin-Knöpfchen oder ohne. Aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, was ich für Dich tun soll? Freundliche Grüße, der Unscheinbar 21:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wieder da?

Hi, and now, what happened? Back again? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 20:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Gelegentlich. Habe allerdings meinen Wirkungskreis verlagert und werde hier nur gelegentlich arbeiten. Gruß, der Unscheinbar 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallo Unschi, schön, dich hier wieder zu lesen :). --Philipendula 21:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Na ja, Du weißt ja, dass dies hier nicht mehr mein Hauptaugenmerk hält. --Unscheinbar 21:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Freu mich aber trotzdem. --Philipendula 21:13, 4. Aug 2006 (CEST)
+1 --NB > ?! > +/- 21:22, 4. Aug 2006 (CEST)
+1 --Eike 22:54, 6. Aug 2006 (CEST)
+1 --Scooter Sprich! 13:26, 7. Aug 2006 (CEST)
+1 --Lung (?) 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Freu mich auch. Ich habe Dinge falsch verstanden und das tut mir leid. Du hast aber ja auch nie was gesagt (Und ich nichts gefragt, stimmt schon) Anneke Wolf 21:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Bitte keine Selbstvorwürfe. Kein Grund vorhanden. Lieber Gruß, Dein Unscheinbar 21:25, 4. Aug 2006 (CEST)

Welcome back! --Hansele (Diskussion) 21:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Auch von mir ein ganz ganz herzliches (im wahrsten Sinne des Wortes) Willkommen zurück. Du warst der erste, den ich damals auf meinem allerersten Wikipedia-Stammtisch in Hamburg erkannt habe - und frag mich bitte nicht, warum. Aber die Wikipedia war anders ohne Dich. Egal, was Du jetzt hier in welchem Umfang tust, sie ist nun auch wieder ein Stück anders - besser - geworden. --Uwe 21:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Juhuuuuuuuuu :-) Servas Back --Dachris blubber Bewerten 21:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass du wieder da bist. Gruß, --Aristeides Ξ 21:36, 4. Aug 2006 (CEST)

Danke Euch Allen. Ich hoffe, Ihr versprecht Euch nicht zuviel. Meine Sicht auf die Wikipedia ist deutlich weniger liebevoll als vor einem halben Jahr. Beste Grüße, Euer Unscheinbar 22:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Ist doch eine gute Voraussetzung! --GS 22:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Eventuelle Illusionen verliert hier jeder irgendwann, das ist völlig normal :). --Uwe 22:29, 4. Aug 2006 (CEST)
Ach, um Illusionen geht es nicht. Oder genauer: nicht mehr. Eher um den jetzigen Zustand der WP, der absehbar war, aber leider nicht verhindert wurde, obwohl das möglich gewesen wäre. Da wird ein großartiger Gedanke aufgrund einfacher "Kopfeinzieherei" pervertiert, selbst wenn auf den Zustand und die daraus entstehenden Konsequenzen für die WP hingewiesen wird. "Wird schon nicht so schlimm!" - "Du siehst das alles viel zu schwarz!" - "Das Vandalenproblem wird durch Dein Verhalten doch überhaupt erzeugt!" (Zu Zeiten, wo durch konsequentes Handeln das derzeitige Desaster weitgehend hätte vermieden werden können). Inzwischen agiert Ihr mit größter Selbstverständlichkeit härter als ich in meinen angefeindetsten Tagen - aber mit wesentlich weniger Erfolg. Und habt das offensichtliche Hauptproblem in Mehrheit noch immer nicht entdeckt, geschweige denn seine Verhinderung (bzw. Beseitigung) in Angriff genommen. Ihr werdet es auch nicht.
Es macht keinen Spaß, als Kassandra zu gelten. Es macht keinen Spaß, zuzusehen, wie etwas, das man hoch schätzt, der systematischen Zerstörung überlassen wird. Nein, diese Erkenntnis ist keine gute Voraussetzung für intensive Arbeit in der Wikipedia.
Ja, ich werde wieder in der Wikipedia aktiv sein. Nein, ich habe nicht mehr das liebevolle Gefühl für die WP, das mich früher motivierte, das Beste für die WP (und in dieser Form für Alle, auch außerhalb der WP) erreichen zu wollen. Ich werde hier nur gelegentlich aktiv sein, und meine Aktivitäten werden sich ausschließlich auf jene Bereiche erstrecken, die mir FREUDE bereiten. Alles Andere ist tot.
Übrigens: nicht die Vandalen haben mich demotiviert (das können sie nicht, da ich nichts Positives von ihnen erwarte). Die Mitstreiter, die nicht mitstritten, die verantwortungslosen Verantwortungsträger, die Planer ohne Voraussicht - sprich: die aufbauenden Persönlichkeiten in der WP, haben mich an ihr verzweifeln lassen. Mein Bild ist nicht besser geworden, seit ich die WP verließ. Im Gegenteil: ich fühle mich in meinem damaligen Urteil bestätigt.
Ich habe nicht vor, meine damalige Arbeit in der WP fortzusetzen. Ich will schreiben. Das macht mir Spaß. Ich hatte auch früher viel geschrieben, aber das war offensichtlich nicht in den Blickwinkel der meisten Wikipedianer geraten (trotz eines exzellenten und zweier lesenswerter Artikel, auf die ich nach wie vor stolz bin). Schade. Das war eigentlich der einzige Grund, warum ich mich ursprünglich anmeldete. Was mit meinen Artikeln geschieht - wer weiß. Die WP ist kein Platz für sinnvolle Sacharbeit. Ich werde hier trotzdem Artikelarbeit betreiben (nicht fragen: ich habe private Gründe dafür). Wie gesagt: erhofft Euch nicht zu viel von mir. Ihr werdet enttäuscht. --Unscheinbar

Enttäuschen kannst Du mich nicht, denn ich hege Dir gegenüber keine Erwartungen (warum auch?). Aber auch ich freue mich sehr, dass Du wieder da bist. Für mich ist das ein Zeichen, dass "die Guten gewinnen". Und: Artikelarbeit ist ja auch der eigentliche Kern der WP, insofern kannst Du nur Gutes tun! Welcome back! Viele Grüße, --Okatjerute !?* 11:33, 6. Aug 2006 (CEST)

von mir auch.--poupou l'quourouce Review? 15:10, 6. Aug 2006 (CEST)

...und noch ein Gruß von der Oder--Coradoline guckst du hier 17:23, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja, sehr schön, Dich wieder hier zu lesen. Und ganz ehrlich: Die Artikelarbeit ist ohnehin das Wichtigste, denn alles andere (was auch ich tue) sind nur Hilfsdienste für diejenigen, die gute Artikel schreiben können (was ich mir nicht zu können anmaße, ich schreibe nur "Kleinkram"). Aber noch eines zu Deiner pessimistischen Sicht: Solange wir daran glauben, daß es möglich ist, hier Qualität zu erschaffen, solange besteht auch die Chance es zu schaffen. Die immer deutlichere Forderung nach Quellenangaben und Belegen ist ein Beispiel, wie sich die Lage schon jetzt verbessert. --Mogelzahn 21:51, 6. Aug 2006 (CEST) Nein ich bin kein Träumer, nur Optimist.

Auch von mir: willkommen zurück! בר נרב‎ 23:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Noch einmal: Danke für Eure freundlichen Begrüßungen. Kleine Korrektur: ich bin nicht pessimistisch in Bezug auf die Wikipedia. Ich habe nur die rosafarbene Brille abgesetzt. Und zertreten. Freundliche Grüße, der Unscheinbar 12:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein Wochenende nur mit halbem Auge auf die WP geblickt und schon geschieht ein kleines Wunder. Willkommen und so, Du weißt ja. °ڊ° Alexander 16:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich war vorhin gerade bei den Vermisten Wikipedian meine wöchentliche Gedenkrunde machen, Bei so manchen Vermissten und Vermissenden klicke ich hier und da mal hin um nach zu sehen ob sich da was verändert hat. Wenn ich einen Nick lange nicht gesehen habe freue ich mich jedesmal, wenn dieser noch immer oder erneut aktiv ist. Was ich eigendlich damit sagen möchte: Ich freue mich dass es dich wider gibt! --Aineias © 00:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Auch von mir ein herzlich-überschwengliches „Willkommen zurück!“ --Gardini · ב · WP:BIBR 18:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Dito --Bullenwächter ↑  08:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Besten Dank! --WAH 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine Ursache. War gerade dabei, mir wein paar Sachen anzusehen, als ich den Dummbatz sah. --Unscheinbar 12:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Freude

Na Gott sei Dank. Richtiger Typ, richtige Einstellung, gute Beobachtungsgabe. Herzlich willkommen. Jesusfreund 14:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Du bist Schuld. Solltest mich nicht so oft besuchen kommen, da fällt es mir schwer, konsequnt zu bleiben. Liebe Grüße in Deinen Urlaub, Dein Unscheinbar 14:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Musst ihm mal warmes Bier anbieten, dann besucht er Dich nicht mehr soooo oft ;-) -- tsor 15:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Das erklärt Einiges. Bisher waren es Eiskaffee und Baileys... Danke für den Tipp! ;-) Dein Unscheinbar 15:23, 7. Aug 2006 (CEST)
Nicht zu vergessen die wahrhaft korrumpierenden Hamburger. Nur noch zu toppen von dänischem Boef mit Zwiebeln und gerösteten Schinkenstreifen. Wohlgemerkt: nach drei Stunden Nordseebrandung bei tiefblauem Himmel... whowww!!! Jesusfreund 16:12, 7. Aug 2006 (CEST)
"Wahrhaft korrumpierende Hamburger" ist allerdings zweideutig... :-D Gruß an den Beachboy! --Unscheinbar 16:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Ach, wie schön! Wieder da! Herzlich willkommen! Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Moin Moin (sehr erfreuliches Moin) Freu mich über Deine Wiederauferstehung *knuddel* Mit äußerst erfreulichen Tschüss und ein wiedersehen beim Stammtisch Seebeer 14:44, 8. Aug 2006 (CEST)

jesus

es geht nicht um mich. es geht darum wenn leute in gebieten editieren die umstritten sind, erreichbar zu sein haben, sonst werden die probleme gleich woanders gelöst und die sachen eskalieren. jesusfreund ist aktiv. wozu braucht er eine gesperrte diskussionsseite. Ich bin persönlich komplett dagegen mails verschicken, da ich gerade die transparenz im wiki-prinzip gut finde. wenn es keine nachvollziehbaren gründe wie editwar oder ähnliches gibt, dann bitte ich dich das zu entsperren. wenn nicht ist es mir ab jetzt auch egal. ich habe versucht sachlich meine argumente darzustellen für sachliches arbeiten. sie sind nicht wiederlegt worden, aber ich muss auch nicht die mauern von Jericho einreissen. gruß --Wranzl BW 16:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Wranzl, auch ich finde es nicht besonders schön, eine Diskussionsseite sperren zu lassen, kann es aber nachvollziehen. Ich weiß nicht, ob Du es bemerkt hast, aber auch auf dieser Seite liegt eine Halbsperre. Leider; ist aber notwendig. Aus den selben Gründen wie bei JF: ständige Trolleinträge (ich nenne mal Mutter Erde und Ekkenekepen, als zwei Beispiele von Vielen) und Editwars. JF hat es offensichtlich für nötig befunden, die Seite während seiner Abwesenheit sperren zu lassen. Im Urlaub ist er tatsächlich: er hat mich auf seinem Hinweg besucht. Und wir wohnen nicht gerade nah bei einander.
Worum es mir geht: der Sturm im Wasserglas, der beständig in der WP erzeugt wird, ist nicht sinnvoll. JF wird sich durch keinen Gegenwind vertreiben lassen. Er hat es sogar, siehe oben, geschafft, mich zur Rückkehr zu bewegen, obwohl ich das eigentlich kategorisch ausgeschlossen hatte. Also: lebe einfach mit seinen Eigenarten, und diskutiert mit ihm an den Orten, die für die Artikeldiskussionen vorgesehen sind. Die Transparenz in der WP wird dadurch nicht eingeschränkt, eher im Gegenteil, weil die Beiträge nicht über eine weitere Diskussionsseite verteilt werden. OK? Freundlicher Gruß, Unscheinbar 16:16, 7. Aug 2006 (CEST)
gegen halbsperren hab ich nix! aus seina disk is ne komplettsperre. freundlichen gruß zurück eod --Wranzl BW 16:23, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß. Aber es gilt, was ich bereits oben gesagt hatte: es gibt mehr als einen Weg, mit jemandem in Kontakt zu treten, mit dem man sprechen möchte. Gruß, Unscheinbar 16:24, 7. Aug 2006 (CEST)

Bertram...

Also sowas find ich schön langsam nimmer lustig... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Wir kennen ihn nicht anders, oder? Immerhin eine etwas lustigere Art, sich daneben zu benehmen als seine üblichen Mobbing-Versuche. Gruß, Unscheinbar 19:00, 8. Aug 2006 (CEST)


son mist sollten wir uns nicht gefallen lassen ! da hört jedes verständnis für diese art geschäfte-esos auf ! Redecke 19:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Und was genau sollten wir uns nicht gefallen lassen, bitte? Ich schätze, dass der Autor glaubt, was er schreibt. Und offensichtlich kennt er die hiesigen Anforderungen und Gepflogenheiten noch nicht besonders gut. Lassen wir ihn mal seinen Artikel zu Ende schreiben und schauen uns dann an, ob man das Lemma sinnvoll als eigenen Artikel bestehen lassen kann oder ob er sinnvoller in dem übergeordneten Artikel "Kristallschädel" eingebunden werden sollte. Geduld, Redecke, Geduld. Gruß, Unscheinbar 19:05, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mir mal die Seite dieses "Seraphim-Institutes" angeschaut und verstehe Deine Ungeduld jetzt besser, besonders wenn das schon seit Tagen so geht, wie Du schreibst. Trotzdem, Redecke: Geduld. Die Wahrscheinlichkeit, dass da noch etwas Enzyklopädisches kommt ist zwar nicht sehr groß, aber lassen wir dem Jungen doch die Chance. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 20:28, 8. Aug 2006 (CEST)
ja darum geht es unscheinbar. offenbar ständig die gleiche person aus der gleichen ecke. das ist jetzt der dritte artikel. der erste hiess Shevan (>SLA) der andere hiess Serafim-Institut glaube ich. knurr michael Redecke 20:32, 8. Aug 2006 (CEST)
nachtrag: hiess mal: Seraphim-Institut (schnellgelöscht). michael
Wie gesagt: Geduld, Redecke. Es sind Deine Magenwände, die sich in Geschwüre verwandeln... ;-) Bester Gruß, der Unscheinbar 20:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber dieser ganze Eso-Mumpitz um die Kristallschädel ist kompletter Unfug. Da hilft auch Geduld nicht. --Henriette 23:10, 8. Aug 2006 (CEST)

nachträglich: gut dass Du wieder aktiv bist. meiner magenschleimhaut gehts übrigens prima. michael Redecke 01:12, 9. Aug 2006 (CEST)

mal versuchsweise

O.k., wir könnten ja auch mal versuchsweise nett zueinander sein, vielleicht war ich ja auch zu ruppig zu dir. Soll ich meine Diskussionsseite löschen lassen, damit sie rot ist und nichts mehr auf deine Daten hinweist. Oder ist es dir egal? Gruß — Bertram — 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe kein Problem damit, mit Anderen höflich umzugehen. Wenn Du Dir mal in Ruhe und mit ruhigem Kopf durchliest, was wir Beide heute geschrieben haben, wird Dir vermutlich auffallen, dass ich in keiner Weise unhöflich Dir gegenüber war. Warum auch. Leider kann ich nicht das Selbe von Deinen Kommentaren und Buchungskommentaren behaupten.
Bertram, Du musst mich nicht mögen. Und ich muss Dich nicht mögen. Wir wissen es Beide; warum sollten wir den Rest der Welt davon in Kenntnis setzen? Oder es uns wieder und wieder einander deutlich machen? Vielleicht denkst Du beim nächsten Mal, wenn Du mit mir kommunizierst, an den schönen alten Satz: "Zu Lächeln ist die beste Art, dem Gegner die Zähne zu zeigen." Ich selbst denke manches Mal daran, auch in der Wikipedia. Wenn Du mit mir in dieser Sicht übereinstimmst freue ich mich: lass es uns versuchen. Gerne.
In Bezug auf Deine Diskussionsseite genügt es mir, wenn Du einen Admin um eine Versionslöschung der betreffenden Buchung bittest; es wäre keine gute Idee, die komplette Versionsgeschichte der Disku zu löschen, wenn es niht zwingend notwendig ist. Und das ist es, mit dieser einen Ausnahme, meines Wissens nicht.
Freundlicher Gruß, Unscheinbar 20:07, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Spät, aber nicht zu spät, auch von mir ein herzliches Willkommen. Deine weiter oben getätigten Aussagen bezüglich WP teile ich. Sich auf Dinge zu konzentrieren, die Spaß machen, ist nie verkehrt. Gruß --KarlV 09:05, 9. Aug 2006 (CEST)


Neues Meinungsbild

Apropos "handfeste Belege": Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Mindestens einem User weitersagen! Gruß, Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jesusfreund, danke für den Link. Ich werde mir die Sache in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Freundlicher Gruß, Dein Unscheinbar 16:43, 10. Aug 2006 (CEST)
Übrigens: Dein Besuch hat bleibende Wirkung bei unserem jüngsten Nachwuchs hinterlassen. Auf die Aufforderung "Mach mir den ... (es folgt Dein Vorname)!" beginnt er mit breitem Grinsen die Lippen zu schürzen und Luft durchzupusten: "Brrrbbbrrrrrrrbrrbbbrrr..." Was Du meinen Sprößlingen so alles beibringst... :-D Freundlicher Gruß, Dein Unscheinbar 17:04, 10. Aug 2006 (CEST)
Das ist der genau passende Kommentar zu sowas. "Brrr!" Gruß Jesusfreund 17:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Günter Grass

Da bist du mir zuvorgekommen, genau das wollte ich auch gerade rückgängig machen. Schaust du dir meinen anderen Edit (im Absatz Lebenslauf) mal an, ob du das sachlich für passend hältst (auch meinen Kommentar in der Diskussion dazu)? Erscheint mir so besser. --Hansele (Diskussion) 20:24, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe dort auf der Diskussionsseite geantwortet, weil diese Form der Öffentlichkeit m.E. sinnvoll ist. Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 20:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Hansele (Diskussion) 20:38, 11. Aug 2006 (CEST)

oha

guten tag, herr unscheinbar!

hatte gar nicht mitbekommen, dass sie wieder mit am start sind – und dann gleich mal ein revert auf meiner disku; dankesehr. doch gleich dazu noch ein paar fragen: ich habe ja jetzt schon so einiges hier auch mitgemacht, doch der heutige fascho-/pubertärscheiß (siehe auch andere edits [1]) gehört da zur härteren gangart. sollte man da nicht, um solcher idiotie keinerlei raum zu geben, direkt noch eine versionsbereinigung durchführen? macht sich wikipedia schlussendlich vielleicht nicht sogar rechtlich angreifbar, wenn durch permalinks (z.b. eben [2]) strafrechtlich relevante sachen hier offen gehostet werden? grundsätzlich anzeige bei polizei erstatten? fragen über fragen, die ich jetzt einfach mal bei ihnen ablade. ich hoffe, das stört sie nicht weiter. ;-)

gruß --JD {æ} 17:51, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo JD, zum Einen: warum Siezt Du mich? Haste mich nicht mehr lieb? ;-) Zum Zweiten: Strafanzeige bringt wohl nix, denke ich. Entweder haben es die Staatsanwälte selbst gemerkt oder sie sehen es als "Kleinkram" an. Versionslöschung: halte ich für 'ne gute Idee - außer wenn die Staatsanwaltschaft tätig wird und die Buchungen als Beweise benötigt. Und letztlich ist auch dieser Vandalismus inzwischen ziemlich verbreitet, leider. Ich persönlich halte von grundsätzlichen Maßnehmen gegen solche Buchungen mehr. Die sind in der WP aber offensichtlich nicht durchzusetzen. Was letztlich bedeutet, dass wir wohl oder übel mit diesem Kram leben müssen.
Kleiner Hinweis am Rande: dies ist selbstverständlich meine ganz persönliche Sichtweise auf die Sachlage. Da ich kein Jurist bin soltest Du sie bitte nicht überbewerten.
Ich weiß gar nicht mehr, ob wir über die Revertierung solcher und ähnlicher Einträge auf Deiner Disku überhaupt mal geredet haben; solltest Du Vandalismen lieber alleine beseitigen bitte ich um eine kurze Nachricht. Dann lasse ich Deine Disku in Zukunft aus.
Freundliche Grüße vom Unscheinbar 18:02, 12. Aug 2006 (CEST)
ich verbitte mir das "du", herr unscheinbar! *g*
das mit der versionslöschung sehe ich ähnlich (gute idee), war aber auch eher als allgemeine frage gedacht: müssten wir sowas nicht grundsätzlich zu beseitigen versuchen, da eben z.b. über permalink erreichbar? ansonsten mache ich mal berlin-jurist auf diese meine anfrage aufmerksam (ich hoffe, das ist okay für dich), vielleicht kann er noch was dazu beitragen.
ansonsten hatten wir über vandal-reverts noch nicht gesprochen und halte ich auch nicht für sonderlich nötig... komische anfragen und ME-edits dürfen ruhig stehen bleiben und werden - ja nach art, lust und laune - entweder von mir gelöscht, kommentiert oder mit nichtbeachtung gestraft; vandalismus wie der heutige ist mMn gar nicht fraglich: um so schneller das weg ist, desto besser. --JD {æ} 18:09, 12. Aug 2006 (CEST)
nachtrag: BJ ist gerade halboffline; ich nehme dann mal WP:FZW in anspruch. --JD {æ} 18:17, 12. Aug 2006 (CEST)
ME geistert hier immer noch rum? Na ja, fast schon klar, bei dem, was hier so alles an Zwistigkeiten zu sehen ist muß er sich ja pudelwohl fühlen. Ich werde aber sowieso nicht viel in Richtung "Vandalenbekämpfung" machen; dafür hatte ich lange genug vor dem jetzigen Zustand gewarnt - er war absehbar - und hatte Lösungen vorgeschlagen, die allesamt in Grund und Boden verteufelt wurden. Na, dann nicht; dass gerade im Moment eine Maßnahme läuft, die ich bereits vor mehr als einem Jahr angeregt hatte (das Sperren der offenen Proxies) bekräftigt meine Ansicht, dass sich Diejenigen, die sich offenen Auges in diese Situation brachten, in erster Linie selbst damit klar kommen müssen. Schade, dass immer erst Großschadensfälle eintreten müssen, bevor etwas geschieht. Einfache Voraussicht von Offensichtlichkeiten genügt offenbar nicht.
Ich schweife ab, sorry. Ja, frag(en Sie) mal bitte bei Berlin-Jurist an. Lung ist wohl auch eine gute Adresse dafür. Es ist sicherlich besser, wenn sich Fachleute zu dieser Frage äußern; ich bin da lediglich interessierter Laie.
Freundliche Grüße, der Unscheinbar 18:21, 12. Aug 2006 (CEST)
...keine grundsatzdebatten bitte! *g*
an lund hatte ich nicht gedacht, danke für den hinweis.
tschö fürs erste --JD {æ} 18:24, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo unscheinbar, du hast deinen Revert begründet mit: "(Zurückgesetzt auf eine "gute" Version vor den verschiedenen Vandalismen". Was hast du gegen die Ergänzungen zur Neustrelitzer Geschichte? Und ich bin sicher auch kein Vandale. -- Lecartia Δ 21:19, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Lecartia, kann sein, dass ich da etwas zu viel revertiert hatte, sorry. Bei dem Revert ging es mir darum, die beständigen Änderungen und Reverts durch einen Vandalen (hast Du vermutlich in der Versionsgeschichte gelesen) auf eine "saubere" Version zurück zu führen. Das Ganze war ziemlich unübersichtlich geworden. Darum hatte ich eine Version gewählt, die vor dem Beginn der Vandaleneinträge lag. Falls ich dadurch eine Arbeit von Dir gelöscht haben sollte bitte ich um Entschuldigung. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 21:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, dass gunny die Sache eben bereinigt hat. Tut mir, wie gesagt, leid; ich hatte Deine Änderung übersehen. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 21:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Na, nochmal Glück gehabt! ;-) -- Lecartia Δ 22:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Nimm den Regenschirm runter! Wie - Maschinengewehr? :-) --Unscheinbar 22:59, 12. Aug 2006 (CEST)

Unscheinbar!  :-)

habe grad im Lehrerartikel gesehen, dass du wieder da bist und Vandalismus bekämpfst, danke :-)--Oliver s. 00:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Nur gelegentlich, und das Angehen gegen Vandalismus ist nur ein "Abfallprodukt" meiner eigentlichen Tätigkeit. Freunlicher Gruß, Unscheinbar 00:59, 15. Aug 2006 (CEST)
ach, bei der Gelegenheit: Bist du eigentlich der oder die Unscheinbar?--Oliver s. 01:04, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich bin Männchen. --Unscheinbar 01:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Sehr gut, in letzter Zeit haben zu viele den Rückzug angetreten. Gut, dass Du wieder an Bord bist! LG --Herrick 21:16, 15. Aug 2006 (CEST)

wfx

Zum Artikel, der sich mit Frederick Mayer befasst: ich bin mit den Änderungen im allgemeinen nicht einverstanden, die Sie vorgenommen haben (abgesehen von einer guten stilistischen Änderung). Dazu gibt es auch Argumente.

Bestimmte Konzepte ausgelagert zu erklären oder im Artikel ist natürlich eine Geschmackssache. Da sich die Konzepte, um die es geht, nicht in ein oder zwei Sätzen erklären lassen, halte ich es für günstiger die Erklärungen extern zu schreiben (als eigene Stichwörter).

Zu den beiden ausgelagerten Artikeln, die Sie gelöscht haben oder löschen wollten. Es ist etwas mühsam um 1 Uhr oder um 2 Uhr in der Früh Diskussionen zu führen, um zu verhindern, dass Artikel entfernt werden, die sich im Aufbau befinden. Auf der anderen Seite, der Schaden, der durch einen Artikel entsteht, der noch nicht perfekt ist, ist relativ gering. Die Arbeit, einen Artikel der gelöscht worden ist und noch nicht gesichert war, wieder aufzubauen, ist beträchtlich. In diesem Sinne wäre es besser, den Autor eines Artikels zu kontaktieren und ausreichend Zeit für eine Diskussion zu geben.

Die Gesamtarbeit an diesem Artikel hat von meiner Seite vor ungefähr drei Monaten begonnen (ein junger Autor hatte ihn dankeswerter Weise vorher initiiert). Er ist nicht aus einem Buch abgeschrieben, sondern geht auf eine Reihe von Diskussionen zurück, die ich mit Leuten geführt habe, die F.M. seit langer Zeit gekannt hatten. Die Frage lautet, wer definiert, was interessant ist. Sind es bestimmte Revisoren oder sind es eher die Leute, die an den Inhalten interessiert sind oder Inhalte schaffen und einen persönlichen Bezug haben. Mir ist schon klar, dass es da eine Balance geben sollte. Wer sich die Arbeit macht, so einen Artikel zu gestalten, möchte damit mehrere Ziele erreichen: den Lesern etwas bieten, sie interessieren, aber auch spezielle Gruppen erreichen. Im Augenblick geht es bei mir auch ganz konkret um Bibliotheken. Da es nirgends eine Publikationsliste gibt, wäre es sehr erfreulich, wenn sie an dieser Stelle des Internets zu finden wäre. Wikipedia ist allgemein bekannt. Der Link zu einem deutschen Bibliotheksdienst erfasst nicht das Gesamtwerk. Eine stattliche Anzahl von Veröffentlichungen sind in den USA erschienen. Ich glaube, es tut niemandem weh, wenn wir die Publikationen in der Wikipedia belassen. Auch Journalisten und Freunde wollen darauf zurückgreifen.

Zur Löschung des Interviews: urheberrechtlich sehe ich da keine großen Probleme. Ein kleiner Textauszug ist eher eine Werbung dafür ein Buch zu kaufen als eine Schädigung. Dass in Wikipedia ein Artikel steht,ist dem Verlag nicht unbekannt (ich habe es ihm mitgeteilt). Wenn es ihn gestört hätte, hätte er mich in der Zwischenzeit wohl schon kontaktiert. In diesem Sinne wäre ich sehr froh, wenn ich das Interview wieder einbauen könnte, ohne weitere Veränderungen riskieren zu müssen. Über das Interview erfährt der Leser direkt etwas von der Einstellung des Autors, es ist lebendig im Vergleich zu einem referierenden Text. Es kann sein, dass es jemandem inhaltlich nicht gefällt, es ist aber jedenfalls authentisch.

Vor einiger Zeit hat jemand ein Bild von Prof. Frederick Mayer in den Text eingebaut. Das war sinnvoll. Es fehlt seit einiger Zeit. Der Link, den ich angegeben habe (F.M. und Stud.), ermöglicht ein historisches Bild zu sehen (ziemlich eindrucksvoll). Bei Gelegenheit werde ich versuchen, die Quelle wieder zu finden. Es ist schade, dass es im Augenblick diesen Zugang nicht mehr gibt.

Am 11. August wurde zum Leben und Lebenswerk ein Radiointerview ausgestrahlt, am 12. August erschien ein größerer Zeitungsartikel. Ein weiterer wird in ein paar Monaten erscheinen. Ich war mit Prof. F.M. mehrere Jahre eng befreundet. Da möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass seine Ideen Verbreitung finden.

Das ist alles sehr hübsch, und über einen guten Artikel freuen wir uns selbstverständlich. Trotzdem bitte ich darum, ein paar grundsätzliche Dinge konsequent zu beachten:
  • Wertungen, egal welcher Art, gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt)
  • Durch unsere Lizenz ist in besonderem Maße das Urheberrecht zu beachten; es geht keinesfalls an, ein komplettes Interview abzuschreiben und zu veröffentlichen; zudem ist das Zitatrecht, das ebenfalls in den Themenkomplex "Urheberrecht" gehört, zu beachten (siehe: Wikipedia:Urheberrechte beachten). Texte, die mit dem Urheberrecht in irgendeiner Weise kollidieren müssen zwangsläufig entfernt werden.
  • Werbung, egal ob ideel oder kommerziell begründet, ist genauso zu vermeiden; sie wiederspricht wiederum dem Neutralen Standpunkt, den ich schon oben anführte.
  • Enzyklopädische Artikel bedingen eine bestimmte äußere Form, die es bitte ebenfalls zu beachten gilt: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
  • Eine komplette Werksliste ist in der Wikipedia ebenfalls unerwünscht; dies gilt um so mehr, als hier etwa 60 Werke versammelt sind. Hier gilt als Faustregel eine Anzahl von fünf Werken als gesunde Größe (siehe: Wikipedia:Literatur).
  • Und als Letztes bitte ich Dich darum, auf die Lizenzen innerhalb der Wikipedia zu achten, wenn Du auf einer bestimmten Artikelversion bestehen möchtest. Dies ist grundsätzlich nicht möglich. Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, sind durch jedermann frei veränderbar; dies ist eines unserer absoluten Grundprinzipien.Das bedeutet aber selbstverständlich auch, dass eine Rücksprache mit einem Autor nur in eingeschränktem Maße möglich ist oder geschieht. Obwohl es, wie ich zugebe, nicht grundsätzlich falsch ist.
Zu der Frage, was in einen Artikel gehört und welche Themenkreise von enzyklopädischen Interesse sind verweise ich noch einmal auf den Artikelkomplex Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, zusammen mit den von dort verlinkten Artikeln. Zusätzlich, wenn auch nur am Rande, kann der Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien als grundlegender Hinweis dienen. Möglicherweise ist ach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist in diesem Zusammenhang eine Hilfe.
Bitte sei so freundlich und überarbeite Deinen Artikel im oben aufgeführten Sinn. Ich bin bis Montag nur noch sporadisch bis gar nicht online, so dass Du dafür genügend Zeit hast.
Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 09:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir einige andere Artikel zu Personen angesehen. Da kommen ebenfalls Zitate vor. Es gibt auch Buchlisten mit Dutzenden von Werken. Da es im Falle dieses Artikels unmöglich ist, auf andere referierende Werke zu verweisen (es scheint sich um den ersten Lebenslauf und um die erste Würdigung des Lebenswerkes und eine Diskussion der Inhalte zu handeln - zumindest im Internet), ist die Form, in der sich der Artikel nach Ihrer Bearbeitung befindet, ziemlich unbefriedigend. Es kann ja sein, dass Sie die Bedeutung dieses Menschen und seiner Ideen für gering achten. Ich halte ihn in mehrfacher Beziehung für eine Ausnahmeerscheinung und die Ziele, die er sich in einem Leben gesetzt hat, für einen Gewinn. Die Details, die ich für den Lebenslauf aufgenommen haben, haben Bedeutung für das Verständnis seines Werkes. Bestimmte Details sind auch interessant für Leute, die in Österreich leben. Darum habe ich sie aufgenommen. Ich kann Ihnen das auch näher erläutern (Details, die zum Verständnis des Werkes beitragen), wenn Sie Interesse am Inhalt haben. Frederick Mayer gehört zu den renommiertesten _Experten, was das Thema der Kreativität anlangt speziell auch für eine Kreativität, die einen menschenfreundlichen Hintergrund hat. Sie können ihn auch als einen Philosophen der Kreativität bezeichnen. Er hat sehr intensiv über das Schreiben von Büchern gewirkt. Daher ist es in seinem Fall besonders interessant, etwas über die Titel zu erfahren. Für jemanden, der seine Werke nicht schon kennt, ist es jetzt unklar, was er zum Beispiel unter Kreativität verstanden hat. In Ihrem Brief schreiben Sie, dass Sie mir eine Frist zu Veränderungen setzen, nehmen diese aber bereits selber vor. Wendungen der Art ":Das ist alles sehr hübsch, und über einen guten Artikel freuen wir uns selbstverständlich." erinnern mich an meine Schulzeit. Was verstehen Sie unter "wir"? Die Bedenken zu den Zitaten verstehe ich, wenn die Gefahr bestünde, dass es rechtliche Probleme gäbe. Sie können davon ausgehen, dass ich mich noch einmal erkundigen werde, ob es da Bedenken gibt. Auch bei anderen Artikeln finden sich Originalzitate. Ich halte das für ein Plus, wenn sie aussagekräftig sind und sichergestellt ist, dass das von rechtlicher Seite in Ordnung geht. Bei einem der beiden Artikel (Dynamische Erziehung, Schöpferische Erweiterung) haben Sie dafür gesorgt, dass er unter "Beobachtung" steht. In der Nacht habe ich ihn umgearbeitet - trotz massiven Zeitmangels.

wfx - ca. 11:00, 15.8.2006

Ich habe absolut kein Problem damit, dass Du den Menschen für wichtig erachtest. Trotzdem muß ich Dich bitten, Dich an unsere oben angeführten und verlinkten Konventionen zu halten. Dass nicht alle Artikel in Ordnung sind ist mir nur zu bewußt; Du bist gerne aufgefordert, sie entsprechend zu bearbeiten. Aber ein Negativbeispiel ist natürlich kein Argument dafür, den selben Fehler an anderer Stelle zu wiederholen. Auch den Hinweis auf das Zitatenrecht war nicht ohne Grund erfolgt: Du gehst mit den Zitaten über das Mögliche hinaus, und das ist hoch problematisch, auch für die Wikipedia, nicht nur für Dich selbst. Bitte sei also so freundlich, wie bereits gesagt, und passe den Artikel selbst an unsere Randbedingungen an.
Auch inhaltliche Verbesserungen lassen sich leicht erreichen, indem Du Dich an die oben bereits angeführten Grundsätze hältst. Wenn Du zum Beispiel nicht verständlich im Artikel erklärt hast, was die diversen Theorien und Ansätze des Herrn Mayer sind, dann hole das bitte nach. Eine uferlose Buchliste ist dazu aber nicht geeignet. Gerade in Bezug auf die Buchliste möchte ich Dich noch einmal auf die "Faustregel" von oben hinweisen: führe die 5 Besten an. Dann ist die Liste so übersichtlich, dass der Leser sich vertiefend mit den Gedanken des Herrn Mayer beschäftigen kann, ohne durch die Länge der Liste planlos agieren zu müssen. Das ist nämlich der Sinn der genannten Vorgabe. Es liegt also auch in Deinem Interesse, sie umzusetzen.
Ein Artikel, wie er Dir offensichtlich vorschwebt, ist augenscheinlich ein Essay. Leider ist das aber die falsche Form für einen enzyklopäsdischen Artikel. Bitte sieh dies nicht als einen persönlichen Angriff oder einen Angriff auf Herrn Mayer an, beides wäre unbegründet. Wir versuchen hier lediglich, einen vordefinierten Qualitätsstandard zu halten. Dies machen wir unter Anderem durch die oben bereits verlinkten Vorgaben an unsere Artikel.
Noch eine Bitte am Rande: wenn Du einen Beitrag auf einer Diskussionsseite hinterläßt, nutze bitte das dafür vorgesehene Tag --~~~~. Die Software ersetzt dann diese Zeichenkombination durch Deinen Benuzernamen und die Datumsangabe.
Freundlicher Gruß, Unscheinbar 11:47, 15. Aug 2006 (CEST)
*sich einmisch*: Der Artikel müsste außerdem noch kräftig neutralisiert werden, wenn man Formulierungen wie Besonders beeindruckend war seine Authentizität. liest. Gruß --Philipendula 11:52, 15. Aug 2006 (CEST)
Siehe oben: der Verweis auf WP:NPOV ist bereits erfolgt. Freundlicher Gruß an Dich, phili! --Unscheinbar
Sorry, stimmt *sich wieder ausmisch*. So alte Drachen können einfach nicht mehr als 5 Zeilen lesen :). Viele Grüße --Philipendula 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)
Solange die fehlende Scharfsichtigkeit durch gesteigerte Scharfzüngigkeit ausgeglichen wird ist ja alles in Ordnung! :-) --Unscheinbar 12:21, 15. Aug 2006 (CEST)

--Wfx 13:23, 15. Aug 2006 (CEST) - wfx zu philipendula: das war mir schon klar, dass man das besser formulieren sollte. die message sollte aber erhalten bleiben. im augenblick herrscht bei mir krasser zeitmangel. f.m. war selber sehr bescheiden, hat sich selber nicht in den vordergrund gestellt. das war konsequent, wenn man sein werk kennt. es gibt bestimmte selbstdarsteller, die sich exzellent vermarkten konnten. er hätte aber anders nicht leben können. sonst hätte er auch anders geschrieben. bei einer reihe von autoren findet man ein tolles werk - es steht aber im widerspruch zum leben, wie es selbst gelebt haben. ich glaube, bei richard wagner war das zum beispiel der fall. so etwas findet sich dann auch in den biografien. umgekehrt sollte es schon auch in einem wikipedia-artikel hinweise dazu geben, wenn es positiv ausgesehen hat. ich bin offen für gute vorschläge. das neutralisieren kann man auch übertreiben. bei den großen persönlichkeiten - und zu ihnen hat er gehört - findet sich immer etwas, was mit anerkennung zu tun hat - insbesondere auch in wikipedia-artikeln, die ich persönlich für gut einschätze. es muss natürlich dosiert werden und gut formuliert. die kombination aus sozialem denken, kreativität und güte (buchtitel 2006 - güte als lebensweise) ist wohl einzigartig. der autor hat etwas zu bieten. das sollte bei dem artikel herauskommen.


Zur Diskussion Mitte Oktober 2006 (Löschung von Zitaten durch User "Unscheinbar" - ohne Begründung):

Was ist so schlimm an diesen Zitaten?


  • Kreativität ist der Versuch, anders zu denken, anders zu fühlen, anders zu leben. Der Versuch, das Neue zu entdecken und zu verwirklichen. Der kreative Mensch ist unbequem, stellt viele Fragen und glaubt nicht an Routine.
  • Im kreativen Prozess sprechen wir gewöhnlich von den Stufen der Vorbereitung, der Inkubation, der Erleuchtung und der Verifikation. Das Interessante ist, dass Kreativität keine Grenzen hat. Die Unvollendete Symphonie von Schubert ist fast ein Symbol für diesen Prozess, denn eine Idee regt die andere an. Die Schöpfungskraft des Menschen ist viel größer, als man denkt. Aber leider werden die meisten kaum angeregt, sie leben in einer grauen Umgebung, gekennzeichnet durch dauernde Wiederholung. Wenn ein Mensch herausgefordert wird, kann eine existenzielle Veränderung zustande kommen. (Aus: Tiefer fühlen und sensibler werden 2006).
  • Die Voraussetzung für Kreativität ist Selbsterkenntnis. Wir werden schöpferisch, wenn wir uns des Potenzials bewusst werden, das in uns schlummert. Wenn wir begreifen, dass unsere Funktion nicht im bloßen Existieren besteht, sondern darin, dass wir zum Leben beitragen, es verbessern und sinnvoller für andere gestalten müssen. Unser Wissen, unsere Tugenden und Leistungen sind sinnlos und nur als Formen des Stolzes und als Exhibitionismus zu werten, wenn sie ohne Einfluss auf andere bleiben.
  • Kreativität heißt, dass wir bestimmt sind, echte Teilnehmer zu sein, dass wir das Gefühl haben, einen Beitrag leisten zu müssen, und dass wir unsere Einsichten verallgemeinern wollen. Es ist wie ein mystischer Vorgang, voll des Zweifelns und des Gefühls zu versagen, zugleich mit Momenten der Erleuchtung und der Vereinigung. Es ist ein Prozess, der notwendigerweise flüchtig und unvollständig ist und voller Unrast, aber unserer Existenz eine bleibende Bedeutung gibt.
  • Soziale Kreativität statt technischer Innovation muss mehr unterstützt werden.
  • Der kreative Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er für neue Ideen empfänglich ist; er ist aufgeschlossen und in jeder Hinsicht erlebnisfähig. Starres Denken und unbeugsame Regeln sind ihm fremd.
  • Die herkömmliche Erziehung zerstört die Kreativität, sie schafft keine dauerhaften Interessen. Ihr Ablauf ist so monoton, dass dem Schüler keine kreativen Ideen kommen.
  • Die großen Probleme der Menschheit können nicht durch Computer gelöst werden, sie können dadurch nur klarer werden. Wir brauchen mehr Kooperation statt Konfrontation. Besonders wichtig ist die globale Perspektive.


---

User "Unscheinbar" qualifiziert das ab als Segensbotschaften (oder so ähnlich - siehe die Diskussionsseite zum Artikel). Wieso eigentlich? Das hat ja alles Hand und Fuß. Da geht es um keine Religion (ich bin mir sicher, bei den entsprechenden Artikeln stehen Glaubensinhalte). Wenn es um einen Autor geht, um eine Biografie, darf es doch wohl um die Inhalte des Werkes auch gehen. Müssen wir die verstecken? Die angegebenen Zitate eignen sich gut dazu und wurden sorgfältig ausgewählt (soweit das bei einem Opus von über 60 Schriften möglich ist). Auch bei anderen Autoren finden sich Zitate. Bei manchen finden sich noch viel üppigere Lebensläufe. Darf man nicht erfahren wofür ein Autor steht? Das ist doch fast das Wichtigste. Wie erfolgt die Auswahl bei der Löschung der Zitate? Nach dem Gutdünken und dem Geschmack von User "Unscheinbar"? Ich gehe auch nicht her und manipuliere seine Artikel. Dss Ganze sieht mir nach Schikane und Animosität aus (dazu eignen sich "Regeln" vorzüglich). Das Beispiel aus der Vergangenheit spricht schon Bände (Anzahl der Werkangaben wurde akkuratest eingefordert, obwohl es an anderer Stelle der Wikipedia das 2-, 3-, 10-fache gibt - bei Biografien hoher Qualität). Es hat den Anschein: User "Unscheinbar" hält das Werk für unwichtig (ohne es genauer zu kennen). Aktueller Auslöser war mit höchster Wahrscheinlichkeit die Remontage eines Fotos. Werklisten anzugeben ohne etwas über den Inhalt zu sagen, dafür habe ich Verständnis wenn es an Information fehlt, gehaltvoller ist es, dem Leser die Inhalte nahe zu bringen. Das ist mit Hilfe der Zitate rascher möglich als über langwierige Zusammenfassungen oder Analysen. Zur Wikiquote-Debatte: es besteht die Gefahr dass die Zitate - alle insgesamt - eines Tages verschwinden (entnehme ich Diskussionen). Wikiquote ist meines Wissens entstanden, um Copyright-Problemen vorzubeugen. Die Gefahr von Problemen mit Copyright-Verletzungen besteht in diesem Fall nicht (es wurde um Erlaubnis gefragt). Ich setze die Zitate ja nicht ein, wie bei Zitaten aus einem Schauspiel (als Schmuck oder als Stilbeispiele), es geht um Zitate, die Inhalte wiedergeben (ich wiederhole mich, ich weiß). Was ist daran so schlimm?

Wenn man Interesse an Fragen der Bildung hat, des Menschseins, des schöpferischen Denkens und Handelns, könnte man Freude haben an den Zitaten, die ich ausgesucht habe. Ergebnis: 8 Stunden Arbeit. Es gibt Biografien von Leuten, die nur noch von historischer Bedeutung sind (für den Schulunterricht so zu sagen oder für die Millionenshow als 10000 € Frage). Da gibt es keine Probleme mit der Länge. Da gibt es ein Werk, das sich mit zentralen Problemen dieser Welt beschäftigt ("Güte als Lebensweise", "Vorurteile bedrohen uns alle"...). Ist das uninteressant?

Wfx 05:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Trasimenischen_See

Ein exzellent beurteilter Artikel des Users "Unscheinbar". Da findet sich viel mehr Zitattext als in meinem Artikel. Ich habe nichts dagegen. Nur, es sollten bei mir keine anderen Regeln gelten. Diese Zitate und meine haben übrigens eines gemeinsam: bei beiden gibt es keine Probleme mit Copyright.

Wfx 05:38, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist alles bereits seit Monaten beantwortet oder absolut unerheblich. --Unscheinbar 07:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie fast immer - sehr resistent gegen Argumente. Die Fragen, die ich in den Raum gestellt habe, befassen sich unter anderem damit, wie es mit der Vergleichbarkeit aussieht (ein neuer Aspekt). Wie hält es User Unscheinbar, wenn es sich um die eigenen Anliegen handelt. Sie dürften auch verschiedene Nicknames verwenden. Wie sich herausstellt, gelten da andere Regeln. Um mich nicht zu wiederholen, verweise ich auf die aktuelle Diskussion (beim Artikel F.M. und auf meiner Userseite). Ist es wirklich unerheblich, wenn Sie "Hinweise", die Sie anderen Usern oktruieren wollen, relativ wenig beachten, wenn es um eigene Favoriten geht? Da gibt es keine Probleme mit Zitattext, da kommen auch eher unkonventionelle Inhalte in die Wikipedia. Ich hätte damit keine Schwierigkeiten. Es wird Leute geben, die auch das interessiert. Was seltsam ist, wenn eine Person zwischen Restriktivität und Liberalität wechselt, je nach Anwendungsfall. Inwiefern Zitate in einem eigenen Zitatenteil den Lesefluss hemmen sollten, konnten Sie nicht erklären. Ist ja auch optisch gut abgesetzt gewesen. Da es rechtlich keine Probleme gibt, was spricht dagegen, die Dinge zu belassen, wie sie gewesen sind? Zitate erhöhen die Lebendigkeit und die Authentizität eines Artikels. Davon machen Sie (oder Ihre Freunde) ausgiebig Gebrauch (Schlacht am Trasimenischen See). Warum sollten für andere User andere Regeln gelten. Der Artikel, den Sie auf Ihrer Userseite erwähnt haben, wurde als exzellent bewertet. Der Einsatz von Zitaten hat offenbar niemanden gestört.

Auf Ihr Statement reimt sich das Wörtchen "überheblich". Warum? Es geht zentral um das Ausmaß der Zitate. Sie haben den Beweis geliefert, dass Sie es selber anders halten. Das ist schon ein neuer Gesichtspunkt. Oder gibt es eigene Regeln, die für Schlachten gelten? Welchen Sinn hätte das? Sie bringen Inhaltsangaben zu Theaterstücken, Lebensläufe zu fast vergessenen Chronisten. Da könnte man annehmen, dass sie etwas weniger streng sind (bei Themen, zu denen Ihnen vielleicht der Bezug fehlt).

Bemerkenswert ist das Statement am Kopf der Userseite. Damit alle gleich erkennen, wen sie vor sich haben.

Mein Vorschlag an Sie: wir machen beide eine Woche gar nichts (Sie nehmen von Fristsetzungen und anderen Einschüchterungsmanövern Abstand). Es ist zum Schaden des Artikels, bietet aber die Chance zu einem Cooling Down. Stellen Sie sich vor, jemand würde bei einem Artikel, der Ihnen am Herzen liegt, Löschungen vornehmen und anfangen, Fristen zu setzen. Sie versuchen zu argumentieren und erhalten Antworten wie die obige.

Wfx 16:18, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin gar nicht aufgeregt, mein Herr, muss mich also auch nicht abkühlen. Was ich mit meinem Angebot bezwecke habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel niedergelegt. Ihre persönlichen Angriffe auf mich möchte ich derzeit ignorieren. Alles Weitere ist bereits hundert mal gesagt und belegt worden. --Unscheinbar 16:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das Beschützen meiner Diskussionsseite gegen den Dieselvandalen.
Liebe Grüße, Minalcar


Hallo Unscheinbar! Wenn du nix dagegen hast, deponier ich das da rechts mal einfach bei dir. Viele Grüße --Minalcar 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke auch Dir! :-) Ich freu' mich. Liebe Grüße, Unscheinbar 13:14, 15. Aug 2006 (CEST)

Fetische

Warum denn das jetzt? Ich habe doch ein vernünftiges Argument gegeben und Mehrfach-Löschanträge in einem Bereich sind nichts ungewöhnliches. Ein Meinungsbild ist nicht angebracht, denn das Relevanzkriterium steht doch bereits. --Fußfetischist 18:40, 15. Aug 2006 (CEST)

Fußfetischismus-Löschantrag nicht revertieren. Ist ernst gemeint und bleibt der einzige (kein Edit-War). --Fußfetischist 18:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Du hast nicht vor, einzelne Artikel wegen ihrer Inhalte oder Qualität zur Löschung anzuempfehlen, sondern, erklärtermaßen, um eine grundsätzliche Entscheidung zum Umgang mit Fetisch-Artikeln zu erzwingen. Dazu ist, wie Dir mehrfach deutlich gesagt wurde, ein Meinungsbild der richtige Ansatz. Was Du machtest war ein Mißbrauch der Löschdiskussionsseite. Wenn Du einen einzelnen (auch auf Dauer einzelnen!!!) Artikel aus gültigen Gründen zur Löschung anheim stellen möchtest sei Dir das natürlich unbenommen. Aber das bisherige Vorgehen ist absolut abzulehnen. Es wird sich auch nicht durch eine "Salamitaktik" ersetzen lassen. Ich hoffe also, dass Du nichts derartiges planst. --Unscheinbar 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Leider war es genau wie vermutet: der selbe unspezifische Antragstext, den Du zuvor in 14 verschiedene Artikel eingestellt hattest, wurde erneut in den Artikel eingesetzt. Dies ist, neben den bereits genannten Kriterien, um so unglaubwürdiger als Du bereits seit mehreren Tagen den Artikel massiv überarbeitet hattest. Deine Löschanträge sind also offensichtlich darauf gerichtet, die Artikel durch abgelehnte LAs zu schützen. Das ist, wie bereits deutlich gemacht, ein Mißbrauch der Löschdiskussionen. Versuche das nicht wieder. Sauer, Unscheinbar 18:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Oh mein Gott, ihr seid so kompliziert... Ja, ich habe den Artikel Fußfetischismus überarbeitet, aber das heißt nicht, dass er mir so ans Herz gewachsen ist, dass ich ihn nicht befördern würde. Mein Ziel ist NICHT die Erhaltung der Spezialartikel. Ich möchte auch KEINE Grundsatzentscheidung erzwingen. Das war anfangs mein Ziel, aber ich habe in der Zwischenzeit meine Meinung geändert – die ist nicht in Stein gemeißelt. Ja, der Löschantragstext IST unspezifisch, immerhin stellt er die Notwendigkeit des Artikels in Frage und nicht seine Qualität. Ein Löschantragstext kann doch nicht in einem Fall in Ordnung und im nächsten unzulässig sein. Und NEIN, das Meinungsbild ist nicht der richtige Weg, denn die Meinung „Keine Spezialartikel“ ist bereits gefestigt und wartet nur darauf, umgesetzt zu werden. Ja, ich bin das wirklich saudumm angegangen. Aber alles was ich will, ist den Bereich Sexueller Fetischismus endlich aufzuräumen. Ich will die Qualität dieses Feldes heraufschrauben (auch falls dazu von mir erstellte Artikel gelöscht werden müssen) und zukünftige Autoren davor bewahren, Arbeit in Artikel investieren, die letztendlich doch flöten gehen. Aber gut, ich werde ein Meinungsbild erstellen. Das läuft dann 30 Tage, in denen sich wieder nix in der Abteilung tut, es wird sich kaum jemand beteiligen und hinterher haben wir ein Ergebnis, dass vor lauter Sockenpuppen zu nichts nütze ist und von allen gemäß Ignoriere-alle-Regeln ignoriert wird. Mir wäre es lieber, wir könnten die Teile alle auf einmal oder einzeln nacheinander in den Harz kicken. Ich wollte mit gutem Beispiel vorangehen und meinen eigenen Artikel zuerst befördern. Vielleicht wäre es schlauer gewesen, mit irgendeinem Mist wie Brustfetischismus anzufangen. Zuckersüß mit Hundeblick, --Fußfetischist 19:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, dieses Meinungsbild ist mehr in eurem Sinne. --Fußfetischist 19:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Ja. Dass ich die komplette Aktion daneben finde und sie ablehne dürfte Dich allerdings nicht überaschen. --Unscheinbar 21:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Tut mir Leid, ehrlich! Kommt nicht wieder vor! Kannst du mal bei Benutzer Diskussion:Nemissimo reinschauen? Das Meinungsbild ist gelöscht worden und ich weiß nicht warum und was ich jetzt tun soll. --Fußfetischist 00:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Trollerei auf WP:DK

Hallo Unscheinbar, die Einrichtung der Seite Benutzer Diskussion:84.150.195.144 war einfach zu nett von Dir, befürchte ich. Aufgrund des Inhalts der anonymen Edits habe ich übrigens den guten alten Alfred janz schwer im Verdacht weiterhin auf der Datumskonventionsseite herumzutrollen (siehe). Er benimmt sich offenbar nicht nur in dieser Formalfrage daneben (übrigens Revert von ihm auch hier, 2 Monate nach dem MB, na wenn's ihn glücklich macht ...). Am 26. Juli 2006 wurde ihm wegen WP-unkompatiblen Verhaltens bei Lance Armstrong ein Tag Denkpause verordnet. Ziemlich unangenehm, der Bursche. Gruß, --Bogart99 09:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke! Was ist denn das für eine lästige Zecke?

Hallo Unscheinbar, was ist denn das für ein Voll-Troll (oder doch -Trottel)? Muss man als Telekom IP (84.187.161.59) gleich so durchdrehen? Gruß, --Bogart99 17:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Nur das Übliche. Lass Dich nicht ärgern. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 17:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Nö, gar kein Problem! Mein zeitweiliger Begleiter Berno wald scheint es nicht zu sein, denn der ist Arcor-Kunde (84.56.20.175). Telekom-Fuzzy 84.187.142.110 scheint heute hingegen ziemlich wahllos herumzutrollen und Artikel- wie Benutzerseiten heimzusuchen. --Bogart99 18:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Moin Unscheinbar ! da ich dich in biographieartikeln mit pov-anteilen sah, wollte ich Dir den buttlar ans herz legen. ich kenne den mann nur wenig, müsste selbst umständlich zum thema material suchen. vielleicht interessiert Dich der artikel. werde ich den nächsten tagen selber versuchen herauszufinden was zu stimmen scheint und was ein märchen ist. gruss michael Redecke 14:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Hoppla, da habe ich einen Eintrag übersehen. Entschuldige bitte, Redecke.
Im Prinzip müsste da jemand aufräumen, stimmt (falls Du es in der Zischenzeit noch nicht getan hast; ich habe den Artikel seit einer Weile nicht angeschaut). Allerdings bin ich in diesem Zusammenhang ziemlich befangen; ich habe eine überdeutliche Meinung zu dem Mann und bin nicht überzeugt, dass ich im Sinne des NPOV aufräumen würde. Deswegen lasse ich das auch besser, OK?
Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 18:25, 24. Sep 2006 (CEST)

KEA: Straßenbahn Frankfurt am Main

Hallo. Ich bitte dich hier abzustimmen, ob du den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Mainexzellent findest. Im Vorraus schon mal Danke. Tram fan 17:37, 27. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid, dass ich erst jetzt diesen Beitrag beantworten kann, ich war eine ganze Weile nicht in der WP tätig und sehe Deinen Eintrag hier erst jetzt. Inzwischen ist das Thema zwar erledigt, doch trotzdem möchte ich kurz darauf hinweisen, dass ich nicht gerne bei den Exzellenten und den Lesenswerten abstimme, weil ich dann Sachwissen von mir Preis geben müsste, das ich nicht Preis geben möchte. Um so mehr, als ich meine Mitarbeit an der Wikipedia weitgehend eingestellt habe. Ich bitte also um Verständnis, wenn ich solchen Bitten nur in extremen Ausnahmen nachkomme.
Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 09:44, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schön ...

... Dich mal so zufällig in der S-Bahn getroffen zu haben :-)

Lieben Gruß vom --Mogelzahn 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Danke, auch ich freue mich darüber. Auch jetzt noch, zwei Wochen später! :-) Beste Grüße, Dein Unscheinbar 09:40, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Starrflügelverdrängerpumpe

Hallo ich hab mal eine Frage, es gab seid 30. Jun. 2004 den Artikel Starrflügelverdrängerpumpe und heute hat ihn ein Southpark einfach als "Unfug" samt History gelöscht, nur die Diskussionsseite dazu existiert noch. Wieso gab es dazu eigentlich keinen Löschantrag, was 2 Jahre in der Wikipedia niemand mehr kritisiert hat, ist plötzlich Unfug und musste gelöscht werden, wie geht sowas? Kann man den Artikel, vielleicht wieder herstellen, und einen ordnungsgemäßen Löschantrag stellen? Ich würde mich gern an der Diskussion dazu beteiligen. Houseboat 23:46, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, sehe erst eben Deinen Eintrag, war lange nicht mehr in der WP. Das war doch ein Willimcik-Artikel, wenn ich mich recht entsinne? Eine seiner Erfindungen, die kein Mensch haben wollte? Obwohl ich mich um den Kram seit Jahren nicht gekümmert habe (wie kommst Du übrigens darauf, gerade mich anzuschreiben? Rein persönliche Neugier, bitte nichts in die Frage hineininterpretieren) muss ich gestehen, dass ich dem Artikel schon durch seinen Urheber tief misstraue. Da ich zudem Southpark kenne und als zutiefst seriös und überlegt handelnd einschätze hege ich eigentlich keinen Zweifel an der Richtigkeit seiner Einschätzung. Ob es zum Artikel einen Löschantrag gab, den Southpark abarbeitete, weiß ich schlicht und einfach nicht; ich war, wie gesagt, lange nicht mehr in der Wikipedia und bin es auch nur noch sporadisch.
Freundlicher Gruß, Unscheinbar 09:39, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Wunder, wenn du nicht nachschaust, was hier los ist (was ich SEHR gut nachvollziehen kann) . ;-) Nur mal wieder Hallöchen! Hoffentlich alles im grünen Bereich in Hamburg, Umzug gelaufen? usw. Grüße an alle unscheinbaren Bergedorfer um dich herum!!! Jesusfreund 19:44, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Grüße! Nee, der Umzug folgt noch. Aber wir leben hier sehr angenehm. Beste Grüße an Dich zurück! Dein Unscheinbar 19:46, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
...und wehe, ich erfahre nicht als Erster die neue Adresse. Dann schwinge ich mal so eine - wie heißt das Ding in der Überschrift? Man lernt hier nie aus. ;-) Jesusfreund 15:55, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Internet

Moin Unscheinbar,

danke für die Schnelllöschung. Ja das sollte sowas wie eine Diskusion anterten. Ich möchte gerne denn Artikel Internet reviewn lassen . Wie kann ich das machen? Review Baustein in Artikel eingebaut und dann. Oder geht ads gar nicht?

gruss

Wachs 14:31, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sag mal, um welchen Artikel geht es denn überhaupt? Dann kann ich Dir vielleicht eine sinnvolle Antwort geben. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 14:33, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Na um den Artikel Internet Review Baustein habe ich dort eingebaut dann den Link auf die Diskusionsseite ausgefüllt....Wachs 14:42, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ahhh... Nun hab ich's kapiert. Du hattest ganz einfach den falschen Baustein gewählt. Der "Review"-Baustein ist für Artikel gedacht, die schon sehr gut sind, nun aber zu einem Excellenten Artikel ausgebaut werden sollen. Ich habe den von Dir eigentlich gemeinten Baustein "Überarbeiten" an seine Stelle gesetzt. Ist das so in Ordnung für Dich? Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 14:46, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Prima Bella,

so solltes sein. Ganz einfach ist das aber nicht mehr alles. Gelegenheitsschreiber kommen damit kaum mehr klar. gruss Wachs

Ja, stimmt. Sag einfach Bescheid, wen Du mal Hilfe brauchst, OK? Bin allerdings nicht mehr allzu häufig in der WP, kann also manchmal ein paar Tage dauern, bis ich reagiere. Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 14:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Walter K

Hallo Unscheinbar, hast du wirklich den begründeten Verdacht, dass dieser Benutzer mit Manfred R. identisch ist? Bitte um eine Mail an mich, damit ich weiß, welche Beiträge ich eventuell speziell beobachten muss... Gruß, --Seidl 14:29, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich gebe Dir gerne Auskunft, wenn Du eine Mail-Adresse in Deinen Account einpflegst... :-) --Unscheinbar 14:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Noch ein Manfred-Fan. *kopfschüttel* --Walter K 21:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, Manfred hat sich hier viele Freinde geschaffen... --Unscheinbar 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dasein

<quote=Benutzer:Unscheinbar> Bin allerdings nicht mehr allzu häufig in der WP </quote> LOL, die WP hat Dich bald wieder gaaaaaanz fest in ihren Armen. :) Viele Grüße von --Okatjerute !?* 10:37, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jein, mein Beschter. Berufliche Veränderungen bringen auch mein bisheriges Zeitgefüge durcheinander, und das geht zu Lasten der Wikipedia. Außerdem ist mein Enthusiasmus inzwischen deutlichst abgekühlt. Aber ich weiß, was Du meinst... :-D Beste Grüße auch von mir, Dein Unscheinbar 10:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also ich finde Dich enthusiastisch - was ich heute schon an SLAs von Dir abgearbeitet habe... :-)=) Aber auch ich wende mich jetzt mal wieder dem Broterwerb zu. --Okatjerute !?* 10:44, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

War deutlich weniger als früher... Läuft halt so nebenbei mit. Beste Grüße, und arbeite schön! Dein Unscheinbar 10:45, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

editwar

Wem würdest du in diesen Fragen trauen (auch nicht mehr Aktive)? --ST 16:20, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwere Frage. Ich denke darüber nach und melde mich bei Dir, OK? Gruß, --Unscheinbar 16:21, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Frage und Antwort sind nur für dich bestimmt ;-) --ST 16:26, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Steschke, ich habe eben mit einem Imam gesprochen (ich habe einige Meter hinter meinem Haus die örtliche Moschee, und der Imam (ich glaube, richtiger ist wohl: einer der Imame) wohnt in meiner Nachbarschaft; wen man nicht so alles kennt...); der tendiert zu Ahmadis Auffassung. Dies aber bitte mit allem Vorbehalt und dem deutlichen Hinweis, dass ich in diesen Dingen kein Fachmann bin und dass der Imam nur wenig Zeit für einen Blick auf die Seiten hatte. Wenn Du die Möglichkeit hast, das anders zusätzlich zu verifizieren - oder zu falsifizieren, klar -, wäre das sicherlich eine gute Unterstützung.
Im Moment könnte ich Dir allerdings keinen User aus dem Handgelenk geschüttelt nennen, von dessen Unparteilichkeit und Fachwissen in dieser Frage ich völlig überzeugt wäre. Ich habe eine zu lange Pause eingelegt, um die aktuellen Entwicklungen genügend gut einschätzen zu können. Wenn ich klüger bin werde ich mich gerne noch einmal melden, OK?
Und Danke für Dein Vertrauen!
Beste Grüße, Dein Unscheinbar 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Manchmal genügt es schon, Elian zu fragen. --Philipendula 18:13, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir war gar nicht bewusst, dass die sich in diesem Thema auskennt. Klasse, dann dürfte unser Problem gelöst sein. Gruß, und Danke, Phili! Der Unscheinbar 18:16, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Trolllöschung

Ja. Jederzeit wieder. --P.C. 13:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Bestätigung! Freundlicher Gruß, Unscheinbar 13:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast Post. --ST 20:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Briefkasten geleert. Danke. --Unscheinbar 20:51, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Catilina/ Trasimenischer See

Hallo Unscheinbar,

beim Surfen bin ich auf einige Deiner Beiträge gestoßen. Als erstes auf den über die Catilinarische Verschwörung, dessen Stil, das muß ich anmerken, mir gar nicht behagt. Hingegen gefiel mir Deine ja prägende Mitarbeit am Artikel über die Schlacht am Trasimenischen See recht gut. Der zweite Beitrag ist abgeschlossen, der erste harrt offiziell noch seiner Überarbeitung. Nun ist diese nicht so leicht, ohne die Struktur zu gefährden, daher sind die bisherigen Versuche wohl so zaghaft und eher kosmetisch. Ich hoff, Du hast nicht so viel an Enthusiasmus eingebüßt, selbst daran mitzuwirken.Wär doch schade.

MfG

Dawidowitsch

Hallo Dawidowitsch,
ich hatte vor mehr als zwei Jahren den Catilina-Artikel erstellt, weil er als "fehlt dringend" gemeldet worden war. Damals war ich noch relativ neu dabei, es handelte sich um meinen ersten "großen" Artikel. Er ist mir prompt viel zu essayistisch geraten, das sehe ich natürlich selbst. Zusätzlich war mir von einigen Historikern auf der Diskussionsseite deutlich gemacht worden, dass ich den Vorgang wesentlich zu einseitig gesehen hätte. Das mag sein, ich bin kein Historiker, sondern interessierter Laie. Ich hatte mich damals aus der Arbeit am Thema zurück gezogen, um entsprechenden Verbesserungen nicht im Weg zu stehen. Auch heute halte ich das für gegeben, denn mein Wissensstand zum Thema ist nicht wesentlich anders als damals. Wie gesagt, ich bin kein Historiker. Insofern möchte ich, ohne dass dies als "beleidigt sein" oder so etwas missverstanden werden sollte, auf die Mitarbeit am Artikel verzichten und die Korrekturen Personen überlassen, die das Thema besser überblicken können. Ich selbst sehe meine damaligen Texte lediglich als Grundlage für eine Weiterentwicklung an; auch eine komplette Neuerstellung würde ich ohne Problem akzeptieren. Das Bessere ist der Feind des Guten.
Hoffentlich habe ich meine Gedanken zum Thema so formuliert, dass ich keine falschen Assoziationen auslöse. Wäre mir unangenehm. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 09:38, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Anti-Troll-Service

Danke für den Service auf meiner Benutzerseite. - Micha S 10:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Da ich Deine Kommentare zu den diversen Reverts gelesen hatte war mir klar, dass Du diese Serviceleistung gut finden würdest. Deswegen habe ich auch gar keine Nachricht an Dich hinterlassen; schien mir überflüssig. Beste Grüße, der Unscheinbar 10:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Ich möchte dir auch danken für dein Eingreifen beim Jan Udo Holey Artikel. Da ich noch ein Frischei bin und Phi gerade nicht erreichbar, war ich mehr als froh, Morgenstar nicht allein ausbremsen zu müssen. DANKE!!!--Winniwuk 15:09, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verona

Ich bräuchte dann doch mal deinen Rat. Es ist doch ein wenig anstrengend immer wieder diesen Artikel( Verona )zu bearbeiten, aufgrund seiner Diskussionsbeiträge [[3]][[4]], ich glaube das ist vom gleichen Benutzer, sehe ich auch keinen Sinn darin ihn anzusprechen, sollte man eine Sperrung des Artikels beantragen oder mit diesen dingen leben und es alle zwei, drei Tage mal verbessern ? Ratlose Frage aus Düsseldorf--Der Fehler liegt immer bei anderen 00:15, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Eine Vollsperrung ist problematisch. Ich habe ihn mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. Es ist allerdings ohnehin schon sehr viel Nichtneutrales enthalten. --Philipendula 00:26, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das mit der Vollsperre sehe ich nicht anders als Phili; gar nicht gut. Obwohl, ich gebe es zu, der Gedanke nahe liegt. Ich habe dem Jungen fürs Erste ein paar deutliche Worte auf die Disku geschrieben; falls die nichts fruchten muss er eben einen Schuss vor den Bug bekommen. Auf keinen Fall darf seine Fregatte aber auf dem eingeschlagenen Kurs bleiben, Du hast völlig Recht.
Ich habe mir den Artikel ebenfalls auf die Beobachtungsliste gesetzt und werde den Artikel überarbeiten; möglicherweise habe ich in den nächsten Tagen dafür Zeit.
Danke für Deinen Hinweis!
Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 07:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Diesel

Wie kann man dies erkennen ob Benutzer Diesel ein Vandale ist? Grüße --Zitat 19:41, 31. Okt. 2006 (CET).Beantworten

WP:WW

Sehe gerade, dass ich hier unbemerkt Deine Antwort mitgelöscht habe, sorry.--Gunther 00:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, kann passieren. Unscheinbar 00:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schussel

Du hattest bei einer Vandalenmeldung ein : bei einer Kat vergessen. Das war alles. Und der Schussel war liebevoll ironisch gemeint. ;) Weissbier 20:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, mein Weissbier, ich hatte den fehlenden Doppelpunkt tatsächlich auch in Deinem Reparatur-Diff nicht entdeckt. Asche auf mein Haupt... :-( Aber die liebevolle Ironie hatte ich schon ganz richtig verstanden. :-) Beste Grüße, Dein Unscheinbar 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallöle

...Gruß nach Bergedorf. Was treibst du dich revertierend hier schon wieder rum, sind die alten Rittersleut etwa schon im Winterschlaf? ;-) Jesusfreund 22:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, sie ölen ihre Rüstungen. Soll ich wieder gehen? ;-) Freundliche Grüße in Dein Kaff - äh, wie hieß es noch? :-D Dein Unscheinbar 22:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das verrat ich den Trollen nicht, die glotzen doch reihenweise auf deine Disku. ;-) Kaff stimmt. Aber zwei "Großstädte" (gemessen an Hamburg auch Käffer) nahebei. Hau bloß nicht ab. Jesusfreund 22:15, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe ich vorläufig nicht vor. Allerdings habe ich genau so wenig vor, beständig zu bleiben. Ein Gastspiel, wenn Du so willst. Wann seh' ich Dich mal wieder? Liebe Grüße, Dein Unscheinbar 22:17, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sobald du einen Gig klarmachst beim SPIEGEL oder im Lokalfernsehen... ;-))) oder ich komme mal zum Wochenende. Nächstes aber nicht. LG auch an die Family. Wenn ich zulange warte, kann ich deinen Junior nicht mehr umstandslos auf den Schoß nehmen, schon klar. Jesusfreund 22:21, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann nimm ihn auf den Arm! ;-) Das mit dem Gig ist übrigens angeleiert. Du wirst bei Erfolg rechtzeitig davon erfahren (also 5 Minuten vor dem Auftritt...)Sadistische Grüße vom Unscheinbar 22:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du willst mich nur vom Schreiben abhalten wie beim Bereitschaftsdienst der freiwilligen Feuerwehr, stimmts? Wasser marsch in fünf Minuten! ;-) Jesusfreund 22:36, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lass mal: "Wasser marsch" ist heute schon genug verwirklicht worden. Wir hatten heute eine schwere Sturmflut, mit Höchststand zu Mittag. Und einen Container mit einer voll eingerichteten Computer-Schulklasse samt Solarstrom-Generatorenstation für Kenia im Hafen. War lustig... :-( Aber es kam glücklicherweise nicht so hart wie ursprünglich angekündigt. Ich hasse die Herbststurmsaison. --Unscheinbar 22:40, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Falscher Namensraum

Benutzer Diskussion:NSX-Racer/Begnadete Selbstdarsteller Hallo, den SLA verstehe ich nicht ganz, das war doch eine Diskussionsseite?! --Tinz 18:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unterseiten, die nicht der Benutzer selbst angelegt hat, findet er nicht. Wie denn auch, er hat sie nicht verlinkt und sie stehen nicht auf seiner Beobachtungsliste. Auf der Diskussionsseite wäre der Beitrag korrekt untergebracht gewesen. Ich habe die IP auf die Seite WP:EW verwiesen; dort könnte jemand dem Wunsch Beachtung schenken. Gruß, Unscheinbar 18:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Taröööö, jetzt sehe ich, was Du meinst... Du hast Recht, da gibt es ja auch noch die Artikelseite dazu. Peinlich berührt und kräftig errötend, der Unscheinbar 18:20, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten