Zum Inhalt springen

Portal:Homo- und Bisexualität/Mitarbeit/Artikelarbeit02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 18:55 Uhr durch Fg68at (Diskussion | Beiträge) (Karol Szymanowski). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite dient dazu um für das Projekt Artikel aufzulisten, bei denen wahrscheinlich noch etwas getan werden sollte.

Bitte für jeden Artikel einen neuen Abschnitt machen.

Dieser Seite einen neuen Abschnitt hinzufügen.

Artikel noch recht kurz. War schwul - Wird von einigen für die Abschaffung der Sodomie im Code napoleon verantwortlich gemacht, was nicht stimmt. Siehe auch den englischen Artikel. Wobei dort scheint es mir etwas ausschweifend zu sein. --Franz (Fg68at) 14:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Warum er es so öffentlich gemacht hat steht nicht drinnen. Seine Begründung war irgendetwas wegen der Homo-Ehe in den USA, die er damit unterstützen wollte. Und seine Erfahrungen im Konzentrationcamp im 2. Weltkrieg waren auch interessant. Weiters gibt es das Magazin, worin er sich geoutet hat als Artikel und sollte verlinkt sein. --Franz (Fg68at) 14:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist noch recht kurz. Alleine von uns etwas reinschreiben wäre wegen der Begründungsdarlegung derzeit etwas überdimensioniert. Steht auf der englischen Liste als Bi. Out!800 S. 238. Anhaltspunkte: Viele lesbische Freundinnen. Nach Seitensprung des Mannes platonisches Verhältnis. Vor der Präsidentschaft mit Nancy Cook und Marion Dickermann: Alle 2 Initialen in Wäsche gestickt und Möbel graviert. Als Firs Lady eine peersönliche Korrspondentin Lorena Hickock mit der sie leidenschaftliche Liebesbriefe gibt. Birefe unter "Empty Without You" 1998 von Rodger Streitmatter veröffentlicht. --Franz (Fg68at) 10:42, 4. Sep 2006 (CEST)

Österreichische Malerin. Meines Wissens nach lesbisch. Kultperson unter den Lesben. Hat viele Frauenakte gemalt. Wäre vielleicht etwas für die Kategorie Homosexualität und Kunst. Nix in Out!800. [1] (Auch mit anderen Künstlern und homoerotischer Kunst) Möglicherweise gibt es hier Material. --Franz (Fg68at) 18:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Drag Queen in der Musikbranche. gibt es mehr? --Franz (Fg68at) 22:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Bis jetzt nur "Als Erben setzte er zwei jüngere Soldaten ein, denen er besonders nahe stand.". Da sollte es mehr geben. Gibt es vielleicht ein klein wenig mehr als im en:-Artikel? --Franz (Fg68at) 22:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Aktivistin? en:? --Franz (Fg68at) 22:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Aktivistin lt. en: --Franz (Fg68at) 22:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Aktivistin, siehe en: --Franz (Fg68at) 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Aktivist. Siehe en: --Franz (Fg68at) 22:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Aktivist. Siehe en: Muß noch kräftig ausgebaut werden. --Franz (Fg68at) 22:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Deutscher Artikel sehr mager. Ausgezeichneter englischer Artikel mir vielen Quellen. (Bitte mitübernehmen) "Moore's cover of "I Feel the Earth Move" appeared on Love Rocks, a compilation CD of songs from gay rights supporters.[35]" Kategorie LGBT-Aktivistin flog in en: gerade raus. Ist aber auf jeden Fall eine Unterstützerin. --Franz (Fg68at) 22:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Artikel könnte etwas erweitert werden. lt. en: Lesbisch, Christin, Aktivistin. --Franz (Fg68at) 22:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Artikel sehr sehr mager. Lt. en: Aktivist. --Franz (Fg68at) 22:54, 7. Sep 2006 (CEST)

Film aus dem Jahre 1929. http://www.lesbengeschichte.de/film_filmliste_d.html --Franz (Fg68at) 22:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Von den Pet Shop Boys. Artikel generell seeehr mager. --Franz (Fg68at) 03:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Von den Pet Shop Boys. Artikel etwas besser als von Lowe aber ausbaufähig. OUT! 800 S. 270. 1995 erstmals geäussert nach Vorwurf von Sumervile 2 Jahre davor / Musical Closer to Heaven. --62.116.83.72 18:51, 10. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist sehr sehr mager. Name steht in der engl LGBT-Liste unter LGBTs. en: und it: haben ihn als gay Actor kategorisiert. --Franz (Fg68at) 05:02, 10. Sep 2006 (CEST)

Von den Monthy Pythons. Etwas mehr könnte er insgesamt vertragen. CO steht schon drinnen. In en: steht etwas mehr. Man könnte ihn vielleicht sogar als Aktivist kategorisieren, so wie in en:. --Franz (Fg68at) 05:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Von Eis am Stiel. Offen schwul steht schon drinnen. Aber sonst ist der Artikel noch ein Stb, der kräftig erweitert gehört. --Franz (Fg68at) 05:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Seine Frau steht drinnen. Sonst nichts. Etwas mehr Fleisch könnte ihm auch nicht schaden. en: ist recht nett. In en:steht auch etwas zur bisexualität, u.a. mit einer neuen Quelle aus 08-2006.

Bei ihm wird Biexualität debatiert. Alles offen, unklar. --Franz (Fg68at) 05:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Artikel recht kurz. Out! 800: S. 117, lesbisches "Role-Model", verpartnert, Im Pass soll Mann stehen. --62.116.83.72 18:44, 10. Sep 2006 (CEST)

OUT! 800 S. 114, Geliebte von Erika Man, Heiratete einen Schwulen um den britischen Pass zu bekommen. Artikel kann noch einiges an Text vertragen. --62.116.83.72 18:55, 10. Sep 2006 (CEST)

OUT! 800 S. 97 / Noch sehr mager der Artikel. --62.116.83.72 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist sehr kurz. OUT! 800 S. 33 --62.116.83.72 19:04, 10. Sep 2006 (CEST)

OUT! 800 S. 249. Midnigt-Cowbow hat 3 Oscars bekommen. [2] --62.116.83.72 19:17, 10. Sep 2006 (CEST)

Zur Zeit klingt es fast so als wäre er nicht schwul gewesen. Bei der AIDS-Hilde steht noch, dass sein Freund in den 50ern zu einer Berufngs?vehandlung kam und Akte vor der Strafrechtsverschärfung zugegeben hat.

--62.116.83.72 19:22, 10. Sep 2006 (CEST)

Outing fehlt

--62.116.83.72 19:28, 10. Sep 2006 (CEST)

Steht in Out!

- 62.116.83.72 19:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Bio könnte vielleicht etws länger sein.

Tip von Bhuck --Franz (Fg68at) 10:22, 11. Sep 2006 (CEST)

die Frage für mich ist, ob tatsächlich Jugendliche nach § 175 dort interniert wurden, wenn das so ist, ist das auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt, der ausgeführt werden sollte, ich weiß aber bislang aus der Literatur nichts darüber! --Benutzer:MAK @ 11:24, 16. Mai 2006 (CEST) --Franz (Fg68at) 11:15, 11. Sep 2006 (CEST) Im Artikel Jugendkonzentrationslager wurde der Paragraph 175 erwähnt, hierzu steht in ersterem Artikel, daß viele Jugendliche wegen abweichendem sexuellen Verhalten inhaftiert wurden, und unter Paragraph 175, daß ein Großteil der im Nationalsozialismus inhaftierten Homosexuellen Menschen in Konzentrationslager starben --Joise 00:02, 9. Mai 2006 (CEST) -- Franz (Fg68at) 15:32, 11. Sep 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Lesben oder transen gespielt. Gerüchte. Hat eine Heterosexuelle Beziehung (Outing?)

Siehe en:Provincetown, Massachusetts --Franz (Fg68at) 12:32, 15. Sep 2006 (CEST)

Mini-Stub. gehört kräftig augepäppelt. Siehe en:Rehoboth Beach, Delaware --Franz (Fg68at) 16:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Formulierung könnte besser sein. In den engen Straßen des alten Ortskerns gibt es zahlreiche Geschäfte, Bars und Lokale, nicht nur für Schwule. --Franz (Fg68at) 16:48, 15. Sep 2006 (CEST)

Steht bei en nur unter Gay Villages. Stand früher einmal etwas im englischen Text? --Franz (Fg68at) 16:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Ist auf en: nur als Gay Village kategoriesiert. --Franz (Fg68at) 16:54, 15. Sep 2006 (CEST)

Könnte noch einiges an Text vertragen. ist auch bekannt als "Gay Village". ist auch sehr wenig. --Franz (Fg68at) 16:56, 15. Sep 2006 (CEST)

Da könnte mehr und eindeutigeres dazu. OUT! S. 56 --Franz (Fg68at) 14:41, 19. Sep 2006 (CEST)

Göthe, Hafis, Päderastie. Wie ist der Zusammenhang? Wie bedeutend ist er?

Nichts über Heirat, Wandervogel, Cover für Liebesminne von Elisar von Kupffer, "Oosterhuis, Harry. Homosexuality and male bonding in pre-Nazi Germany : the youth movement, the gay movement, and male bonding before Hitler's rise : original transcripts from Der Eigene, the first gay journal in the world. New York: Haworth Press, 1991. xx, 271 p. (Journal of Homosexuality, volume 22, numbers 1/2, 1991)." [4] Heinrich Pudor schreibt über Fidus (1903) // Alles weitere offen. Auf jeden Fall war er bei der Lebensreformbewegng. --Franz (Fg68at) 08:04, 20. Sep 2006 (CEST)

Auf en als Bisexuell und Päderast gekennzeichnet. Was ist dran? Spiegelt sich ach etwas davon in den Werken. --Franz (Fg68at) 08:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Siehe en:Edward Carpenter --Franz (Fg68at) 10:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Weiß nicht ob es in den Artikel passen würde. Aber da war doch irgendetwas: Mark Twain spoofed sexual conventions in ribald ways during his stay in Nevada and California during the 1860s, but the avoided telling the "queer secrets" of miners bedroom antics.--Franz (Fg68at) 15:33, 20. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist prinzipell sehr kurz. Wieweit was dran ist bitte noch schaun. Der Text war in einer Maillingliste -Franz (Fg68at) 16:37, 20. Sep 2006 (CEST)


Samuel Butler - Erewhon Man

Samuel Butler was born on December 4, 1835, at Langar, near Nottingham, to a loving but unreliable mother who often betrayed him to his harsh father. He was educated at Shrewsbury and Cambridge and (like Darwin) broke off religious studies. On September 30, 1859, he sailed for New Zealand, arriving some five months later. With money sent by his father, he bought land at Forest Creek, a tributary of the upper Rangitata, and then at nearby Bush Stream, calling it "between the rivers" in Greek: Mesopotamia. Here he successfully ran sheep and prophetically wrote that machines would come to dominate our lives, though he had somehow managed to have a piano hauled to that remote, desolate place. He discovered the Whitcome Pass and saw Arthurs, but did not cross it.

On one of his visits to Christchurch he met Charles Paine Pauli, son of a German businessman, who worked as an accountant at the Christchurch Press where Butler had articles published. Pauli was two and a half years younger than Butler, Oxford educated, tall and considered handsome (Butler wrote that a San Francisco barman had called him "the handsomest man God ever sent into San Francisco"), though a photo shows a fairly plain flat face, pouting lips, receding hair and huge bushy Victorian sideburns. In September 1863, Pauli visted Butler at the Carlton Hotel and Butler "was suddenly aware that I had become intimate with a personality quite different to that of anyone whom I had ever known."

How "intimate" they became we can only guess. Butler patronised female prostitutes, (visiting one weekly for nearly 20 years) but in an even more impersonal way than usual, once in Italy making do with "a half idiot loathesome creature whom I had to put up with as the only thing that was to be got." Butler's biographer suggests this is the "side of his nature" with which the poet Robert Bridges "had no sympathy," when Butler revealed it, "but rather a strong disgust for it, and from that day I avoided him" - but in those days when "men of the world" fairly commonly took their pleasure with "fallen women", was it that, or something more threatening to Bridges that he revealed?

Butler paid a substantial, regular allowance to Pauli for the next 34 years. In 1864 (Butler craving the intellectual stimulation his sheep-run failed to provide) the two sailed for England together and never returned.

Pauli did not let Butler know where or how he lived for the last 31 years of his life, though they lunched together three times a week (Butler paid) and he hinted at poverty. Only after Pauli's death in 1899 did Butler learn that Pauli had also collected for many years from the poet and flagellant Algernon Swinburne. It turned out he had lived very comfortably indeed at his two admirers' expense (he also practised law), but his will did not even mention Butler. Butler ruefully joked that the funeral supper was his first meal even partly at Pauli's expense. Their relationship seems to have been very like Bosie's with Wilde, Adler Christiansen's with Sir Roger Casement, or many another handsome younger man with an older devotee: minimum sex and maximum support, with emotional blackmail if no other kind. Butler's notebooks refer to ten years "of very great pain" beginning in 1862.

He self-deceptively wrote:

We were two lovers standing sadly by While our two loves lay dead upon the ground; Each love had striven not to be the first to die, But each was gashed with many a cruel wound.

Butler had two other strong male relationships, with butch, buzzcut Henry Festing Jones from 1878 (for some years they shared the prostitute) and the two jointly with twink Hans Faesch from 1893. He wrote a poor poem, "In Memoriam" to Faesch in 1895, and withdrew it after Wilde's trial, for fear of "being Oscared", though the poem is more sentimental than indiscreet:

The minutes have flown and he whom we loved is gone, The like of whom we shall never see. The wind is heavy with snow and the seas rough, He has a racking cough and his lungs are weak.

Alfred Cathie, nominally his manservant, seems to have been more: "Alfred is half son, half nurse, always very dear friend and play-mate rather than work-fellow - in fact he is and has been for the last ten years my right hand."

Butler was a talented pianist and painter (with 11 paintings exhibited by the Royal Academy and one still on show at the Tate), and his early writings promoted evolution, though he later supported Lamarkism and fell out with Darwin. "Erewhon", a utopian satire set in a landscape very like Mesopotamia, challenged the moral verities of its day. (Utopia is Greek for, Erewhon an anagram of, "nowhere".) His "Psalm of Montreal" lampoons the prudery of a Canadian museum-keeper who thought the nude Greek statue of Discobolus "vulgar".

He died on June 18, 1902, remembered for his autobiographical "Way of all Flesh", but especially for "Erewhon". A mountain, range, saddle and river bear his name.


Primary source: "Samuel Butler" by Peter Raby (Hogarth, 1991) Written by Hugh Young. © 1998 by Akiko International Inc


Einerseits habe ich Bilder mit dem Kommentar: "Thodor Hey, a German photographer in the tradition of Von Gloeden and his cousin. But Hey was producing male nudes of a more artistic sort. ca. 1900"

Dann gibt es:

  • Kultur-Perspektive Nr.49, Dezember 2001 / Preis: 1.00 EUR / DIZ-Anhalt ID: 63769 / Theodor Hey (1860-1925) ein Pionier des deutschen Landmaschinenbaus [5]
  • Bernburg - Theodor Hey, Bernburg-Anh. und Fabrik landw. Maschinen. "Der beste Beweis für die Vorzüglichkeit der Hackmaschine `Pflanzenhilfe`...". Reklameflugblatt. Mit Abb. Druck Bernburg, Schwarzenberger 1924. Druck zweiseitig auf rosa Papier. 4°. [6]
  • DER GOLDENE PFLUG - Agrarhistorische Zeitschrift für Freunde und Förderer des Deutschen Landwirtschaftsmuseums / Heft 11/2000 / Theodor Hey (1860-1925) – ein Pionier des Landmaschinenbaus
  • [7]
  • http://www.profpauk.de/Presseschau_Theodor-Hey-Haus.htm

Ist es dieselbe Person? --Franz (Fg68at) 17:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist ein Stub. en:Category:Gay Writer --Franz (Fg68at) 18:38, 20. Sep 2006 (CEST)

--Franz (Fg68at) 11:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Weis jetzt nicht genau wie er zusammenhängt, aber der Name kam mir schon öfters unter. Er ha auf jeden Fall Hirschfelds Petition zur Abschaffung von §175 unterzeichnet [8]. Gäbe es noch mehr? Oder ist es nur die Aufgeschlossenheit des Naturalismus? --Franz (Fg68at) 11:44, 21. Sep 2006 (CEST)

Franz Friedrich war anscheinend, zumindest eine Zeit lang, ein großer Förderer Gloedens. [9] --Franz (Fg68at) 13:01, 21. Sep 2006 (CEST)

War am Institut für Sexualwissenschaft. Der Name kam mir schon öfters unter --Franz (Fg68at) 23:19, 21. Sep 2006 (CEST)

OUT! S 296

Wurde von Englandfan 2* rausgelöscht. Eine Beziehung darf erwähnt werden, aber es darf nicht ersichtlich sein, dass es ein Mann ist, weil Homosexualität vollig normal und üblich ist. --Franz (Fg68at) 14:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Gedicht. Alles andere ungeklärt. --Franz (Fg68at) 19:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Gay-o-gafrie. Tip von Bhuck --Franz (Fg68at) 13:37, 27. Sep 2006 (CEST)

Englische Arbeitsliste, en:Category [10] Auf den ersten Blick nicht besonders ausgiebig un gut erwähnenswert. Mal schaun --Franz (Fg68at) 20:13, 29. Sep 2006 (CEST)

[11] (Angst vor den wilden Lesben) [12]:

„Ich denke, lesbische Frauen haben eigentlich weniger Probleme als Frauen, die mit Männern leben. Unsere Lebensweise ist eine schöne Lebensweise, und wir haben eine ganze Menge Vorteile, die andere nicht haben.“

Jutta Oesterle-Schwerin (Sprecherin des Lesbenring e.V.): Mona Lisa (ZDF), 21. August 1994

„Für mich ist Lesbischsein nicht nur Neigung, sondern die konsequenteste Form der Verweigerung gegenüber einer Gesellschaftsordnung, in der Frauen im besten Fall als Nummer zwei gelten.“

Jutta Oesterle-Schwerin: Brigitte, Dezember 1992

[13] (Angst vor den wilden Lesben) [14]:

„Lesbisch sein ist schön, und ich hoffe, das kommt in meinen Berichten rüber.“

Viola Roggenkamp: auf einer Diskussion während der Berliner Lesbenwoche 1992, zitiert in der taz, 8. Oktober 1992

[15] (Angst vor den wilden Lesben) [16]:

„Ich setze mich mit [meinem Lesbischsein] nicht so rund um die Uhr auseinander, weil das für mich absolute Normalität ist. Ich trenne das nicht vom normalen Leben. Wenn unser Publikum zu 50% aus Lesben bestünde, wäre das für mich kein Ärgernis, im Gegenteil, aber ich denke nicht dauernd darüber nach. Ich bin keine Berufslesbe. Für mich ist das ein Teil des Ganzen.“

Katharina Franck: Lespress, Mai 1996

Liedermacherin: Noch kein Artikel, aber 1 Link darauf. [17] (Angst vor den wilden Lesben) [18]:

„Ich finde es überhaupt nicht einzigartig, homosexuell zu sein. Also wirklich, wie viele Auswahlmöglichkeiten gibt es denn für die sexuelle Orientierung? Du kannst homosexuell sein, du kannst hetero sein, du kannst beides sein oder nichts davon. Das sind vier. Es gibt mehr Auswahl an Haarfarben als an sexuellen Orientierungen!“

Cheryl Wheeler: The Advocate, USA, 28. Dezember 1993

[19] (Angst vor den wilden Lesben) [20]:

„Lesbisch zu sein ist für mich nicht nur, mit wem ich schlafe, sondern wie ich mein Leben lebe.“

Nan Goldin: The Advocate, USA, 15. Oktober 1996

Noch kein Artikel, 3 Lnks darauf, [21] (Angst vor den wilden Lesben) [22]:

„Ich denke, wir brauchen unbedingt Zeichen, um uns zu erkennen. Damit wir nicht unsere ganze Zuneigung Hetero-Frauen entgegenbringen, denn das ist eine Einbahnstraße. Ich glaube, ein Teil unseres „Dresscodes“, unserer „lesbischen Polizei“, ist so etwas wie eine erzwungene Identität, aber eine, die wir auch sehr brauchen, damit wir sehen, wer wir sind.“

Rose Troche: Schnepfe, Berlin, Mai 1994

[23] (Angst vor den wilden Lesben) [24]: 12 Lesbische Idole

Weiß ich einfach. Vielleicht findet man etwas um es entsprechend nobelreinzuschreiben. --Franz (Fg68at) 01:10, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht auf der englischen LGBT-Liste. Ist (He)Bi. Redet offen darüber [25]. Zur Zeit passt ein Satz eher nicht so gut in den Artikel. Oder? --Franz (Fg68at) 16:53, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist noch mager, kann noch einiges vertragen. Partner Jack --Franz (Fg68at) 17:30, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hetero-Gerüchte stehen da. Soll man auch die Homo-Gerüchte dazuschreiben. Er geht mMn recht gt damit um und macht sich einen Spaß daraus. Wenn, dann sollte auch das zum Ausdruck kommen. [26] --Franz (Fg68at) 17:35, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ist der Artikel auf jeden Fall zu kurz, als das etwas hineinpassen würde. Auch später ist es fraglich. Aber einmal eine Quelle gesammelt: [27]

Noch kein eigener Artikel. Nsync-Artikel noch mager. [28] --Franz (Fg68at) 22:20, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bürgermeister von Graz. Zur Zeit ein Mini-Artikel mit den wichtigsten Angaben, da passt es eher noch nicht hinein. Sonst gibt es:

Der Grazer ÖVP-Bürgermeister Nagl ließ im Dezember 2003 mit Aussagen aufhorchen, er wolle Homosexuelle „bekehren“ und „dass der Glaube vielleicht für diese Menschen dazu führen könnte, dass sie mit dieser Form des Zusammenlebens aufhören.“ SoHo Steiermark protestierte gemeinsam mit Günter Tolar medienwirksam gegen diese schwulen- und lesbenfeindlichen Ausritte des Grazer ÖVP-Bürgermeister – zumal Graz sich als „Menschenrechtsstadt“ bezeichnet. Nach zahlreichen Distanzierungen verschiedenster Landespolitiker - auch seiner eigenen Partei - zog Nagl es vor, sich nicht mehr zu äußern. Ein zusätzlicher Erfolg für uns war, dass sein anfangs bestehendes Image eines urbanen, modernen Politikers seither öffentlich demaskiert und unglaubwürdig geworden ist. SoHo Jahresbericht 2002/2003

--Franz (Fg68at) 18:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Out! 800 steht einiges mehr zum Lebensweg. War das in Florida 1997 oder 1999? Oder gab es das 2*? http://www.gayboy.at/news/9970 --Franz (Fg68at) 14:53, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erste lesbische Hochzeit in einer deutschen Fernsehserie. [29] --Franz (Fg68at) 14:56, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Infos dürften tw. von Günter Tolar stammen, der im Puplikimsrat saß. Und es gab ein Interview mit der Wirtschaftswoche.

--Franz (Fg68at) 15:37, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr unklar, Bi lt. Liste v. Aljosha --Franz (Fg68at) 10:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr unklar, Bi lt. Liste v. Aljosha --Franz (Fg68at) 10:54, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr unklar, Artikel ist noch sehr kurz. Bi lt. Liste v. Aljosha --Franz (Fg68at) 10:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Erster Mann war Bi, en:WP --Franz (Fg68at) 11:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ikone, Bi? --Franz (Fg68at) 11:09, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgenwas hab ich da im Kopf, es stand anscheinend auch einmal in en:WP, steht in der Liste von Aljosha als bi. "Mark Antony, Bibulus, Licinius Calvus, Cicero, Curio, Dollabella, Gaius Memmius and Suetonius attributed same-sex relationships to him." --Franz (Fg68at) 11:23, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

lt. Alsjosha und LGBT-Liste Bi, "(In his 1976 biography "The Only Contender" by Gary Carey, Brando was quoted as saying, "Like a large number of men, I, too, have had homosexual experiences, and I am not ashamed.")" Irgendetwas gab es letzthin. Genau: [37] --Franz (Fg68at) 11:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Sexuell missbraucht, In der Liste von Aljoscha Bi --Franz (Fg68at) 11:40, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bi, en:WP --Franz (Fg68at) 11:47, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bi, en:WP --Franz (Fg68at) 11:48, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bi, en:PW, Aljosha-Liste, LGBT-Liste

Bi-Gerüchte en:WP --Franz (Fg68at) 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bi, Aljosha: "bisexual - documented in Ruth Brandon's "Surreal Lives"", en:WP: "After the death of his wife on 1970-06-16, Aragon came out as bisexual, appearing at gay pride parades in a pink convertible (Ivry 1996, p.134)." --Franz (Fg68at) 12:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bi, en:WP --Franz (Fg68at) 12:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

de:WP, it:WP --Franz (Fg68at) 16:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

it:WP, en:WP --Franz (Fg68at) 17:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Franz (Fg68at) 17:28, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werd ich vielleicht übernehmen, hab mich nämlich schon damit beschäftigt. Aber wenn wer will, gerne. Ein wichtiker Link ist unter den Weblinks. --Franz (Fg68at) 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

it:WP --Franz (Fg68at) 17:53, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

it:WP --Franz (Fg68at) 17:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]