Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem Benutzersperrung (127.0.0.1) durch tsor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 18:43 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Kreuzverhör: de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

WP:AP Ungerechtfertige Benutzersperrung durch User:tsor

Darstellung des Sachverhalts

Ich bin User:(127.0.0.1)

User:tsor wirft mir Unterschriftenfälschung vor und hat mich deshalb gesperrt.

Beweis 1: Sperreintrag im Logbuch Spezial:Log/block
Beweis 2: Benutzer_Diskussion:(127.0.0.1)

Konkret hat er seinen Vorwurf in der Diskussionsseite zu meinem Benutzernamen erhoben und verweist auf meine Änderung hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist&diff=prev&oldid=23134426

Richtig ist, dieser Beitrag stammt von mir. Allerdings war ich zu der Zeit nicht mit Benutzernamen eingeloggt, deshalb wurden die "Vier Tilden" durch meine IP (84.58.150.215) ersetzt. Um das zu korrigieren habe ich mich eingeloggt und die unpersönliche IP durch meinen Benutzernamen ersetzt. Ein Blick in die Historie von Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist zeigt, dass nur ich in der Zeit von 23:44 bis 0:45 editiert habe. Bestimmt sind den Administratoren auch erweiterte Logfiles zugänglich, die die IP ausweisen.

Es handelt sich also nicht um eine Unterschriftenfälschung! User:tsor hat auch gar nichts substantiiertes vorgebracht, um eine Unterschriftenfälschung zu begründen.

Bitte heben Sie diese unbegründete Sperrung auf und sorgen Sie dafür, dass Benutzer "tsor" nächstens etwas vorsichtiger mit seinen Vorwürfen ist.


User:(127.0.0.1) 29. Okt. 2006 (CEST)

Kreuzverhör

Trotzdem gilt es als unfein, Unterschriften zu fälschen. Dann logge ich mich beim nächsten Mal als IP ein und fälsche meine Unterschrift als Jimbo Wales. Und dann? --Philipendula 01:37, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst was falsch: Es war meine IP (ich hatte den Text ja geschrieben) und meine Unterschrift ( nämlich User:(127.0.0.1))
Du darfst gerne deine IP auch gegen Philipendula ersetzen.
Die 6-Stunden-Sperre erfolgte wegen EditWar + Unterschriftenfälschung. Bitte beweise, dass das "Deine" IP ist. -- tsor 01:45, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alle meine Beiträge nach 1:06 sind natürlich unter einer neuen IP geschrieben: weil ich mich weder mit meinem Usernamen einloggen kann, noch konnte ich ohne Usernamen schreiben, weil eben die IP geblockt ist. Das müsstest du als Admin doch wissen. Aber meine E-Mail an info-de@wikimedia.org enthält im Header die IP des Posting-Host.
Abgesehen davon, du drehst einfach die Beweislast um! Du hast einen Vorwurf erhoben (Unterschriftenfälschung). Also musst du auch sagen, wer das sonst geschrieben haben soll? Der ganze Abschnitt in stammt von mir, schau mal in die Historie des Dokuments Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist zwischen 0:00 und 0:45. Natürlich setze ich dann auch meine Signatur drunter. Der Vorwurf "Editwar" ist unsubstantiiert und wurde von dir hier nachgeschoben. Benutzer:(127.0.0.1)

Das ganze Theater wegen einer 6-Stunden-Sperre mitten in der Nacht? Ich bitte euch... --Fritz @ 02:21, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich hätte direkt ins Bett gehen sollen, dann wäre morgen die Sperre rüber und ich ausgeschlafen gewesen. Aber ich kann Ungerechtigkeiten nicht auf mir sitzen lassen. Ausserdem hätte er ja erst mal nachfragen können, anstatt gleich die Sperre auszusprechen. --Benutzer:(127.0.0.1)
wozu nachfragen? du hast unfug getrieben, woher soll der admin das riechen? halte dich einfach an die regeln, und spiel nicht mit signaturen rum. der signaturfälscher 17:40, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Erklär mir mal, warum ich unter meinem Beitrag, meine IP nicht durch meine Signatur ersetzen darf? -- Daniel 23:43, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hättest einfach einen Beitrag dahinterschreiben sollen wie "Das da zuvor war von mir, war aber nicht eingeloggt". Das hätte das ganze Problem entschärft. Und jetzt ist das hier doch gelaufen, oder? --Scooter Sprich! 23:48, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Menno, wenn das Ändern der eigenen Signatur so ein schweres Verbrechen ist, dann muss das irgendwo stehen. Es gibt so viele Regeln und Leitlinien hier, da kommt es auf eine mehr nicht an. Es ist asozial, einen deswegen gleich so in die Pfanne zu hauen. Ein Hinweis auf meiner Diskussionsseite wäre als erste Maßnahme ausreichend gewesen. Nacht! -- Daniel 01:28, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier. Gute Nacht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die zitierte Regel bezieht sich auf edits in einem Artikel, ich sehe die nachträgliche Korrektur der IP-Adresse durch die richtige Signatur nicht so problematisch, weil es durchaus passieren kann, dass man unbemerkt ausgeloggt ist. Eine Fälschung sehe ich darin nicht, eher ein Bekenntnis, die 6 Stunden Sperre halte ich für überzogen. Anders wäre es wenn die IP sich über die Änderung ser Signatur beschwert hätte. --Uwe G. ¿⇔? 07:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole: Die 6-Stunden-Sperre erfolgte wegen EditWar + Unterschriftenfälschung.. -- tsor 09:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kopfschüttel* Ist ja wie im Kindergarten! Wen einer nachträglich die (weil er zwischnzeitlich augeloggt wurde oder nicht eingeloggt war) dumme IP-Zahl durch seinen Namen ersetzt, so ist das doch keine Unterschriftenfälschung! Unterschriftenfälschung ist, wenn eine IP unberechtigt anstelle seiner IP Tsor schreibt! Ansonsten bitte ich um 184 x 6 Stunden Sperre wegen forgesetzter Unterschriftenfälschung (da ich im Geschäft mich nicht einloggen kann/darf) *kopfschüttel* -- 09:55, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich finde eine Sperrung sollte nur vorgenommen werden, wenn eine IP einen falschen Benutzernahmen annimmt um einen fremden angemeldeten Benutzer vorzutäuschen oder wenn ein angemeldeter Benutzername durch einen anderen Namen ersetzt wird. Wenn keine böse Absicht erkennbar ist, sollte ansonsten erst nachgefragt werden. Soviel Zeit muss sein, wenn ein angemeldeter Benutzer gesperrt werden soll. Ein Admin sollter wissen, dass es öfters vorkommt, dass versehentlich ein Benutzer ausgeloggt ist und dann bei der Korrektur eine entsprechende Anmerkung vergisst. Die Sache sieht hier insoweit unerfreulich aus, als der Betroffene einige Diskutanten genervt hat und jeder gleich denkt, wer erst nervt und dann Fehler macht, kann nicht mit Nachsicht rechnen - egal wie klein der Anlass war - sondern er bezieht sogleich mal "Prügel" (gemeint: "Sperrung"). Ein Admin braucht Fingerspitzengefühl, er darf keine Feindbilder im Kopf haben, wenn er administriert. Es darf auch nicht der Eindruck erweckt werden, er sei dem Freund-Feinddenken verhaftet, wenn er administriert. -- Nihil Kainer 12:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn einer unter IP editiert und später seinen Namen nachträgt, ist das keine Fälschung sondern eine Korrektur. Eine Fälschung wäre es, einen Beitrag eines anderen zu signieren. Wenn da jemand wegen eines Editwars gesperrt wird, dann soll das auch so gesagt werden und nichts an den Haaren herbeigezogen werden. -- Martin Vogel   13:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig. Ist jemand, der eine Signatur eines anderen nachträgt (wie auch schon geschehen), dann ein Wohlmeinender, ein Besserwisser, oder gar ein Fälscher? ;-). --Wolfram Alster 08:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Log steht als Sperrbegründung "Unterschriftenfälschung", von editwar steht da nichts. Unterschriftenfälschung sieht für mich auch anders aus, die Sperre war also imho nicht gerechtfertigt. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass auch ein Admin mal einen schlechten Tag haben kann und eine 6-Stunden-Sperre in der Nacht die Welt nicht untergehen lässt. Toleranz auf beiden Seiten wäre nett. --Hans Koberger 17:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]