BM-21
Der BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem der ehem. Sowjetunion. Der GRAU-Index lautet 9K51 Grad. BM steht für Kampffahrzeug (Russisch: Boyevaya Mashina). Grad steht für Hagel
Entwicklung
Das System wurde in den Jahren 1950-1958 vom der staatlichen Waffenhersteller Splav in Tula entwickelt. Es wurde ab 1963 bei den sowjetischen Landesstreitkräften eingeführt. Der Grad ersetzte das Mehrfachraketenwerfersystem BM-14 in den sowjetischen Streitkräften. Bis in den 1990er Jahren wurden über 3.500 Stück hergestellt und weltweit exportiert. Der BM-21 ist das weltweit am meisten verbreitetste Mehrfachraketenwerfersystem.
Varianten
- Grad: Grundeversion auf einem Ural-375D montiert mit 40 Werferrohren.
- Grad-1: 1976 eingeführt und ist auf einem ZIL-131 montiert mit 36 Werferrohren. Von der NATO wird diese Version BM-21b bezeichnet.
- Grad-V: Luftverlastbare Version auf einem GAZ-66B montiert mit 12 Werferrohren.
- Grad-M: Neuere Version auf einem Ural-4320 montiert. Systemindex 9P137. In der NATO wird diese Version als BM-21-1 bezeichnet.
- 9P128: Einzelnes Rohr auf einem Dreibein. Für diesen Werfer wurde die 9M28 Raketenserie entwickelt.
- Grad-P: 4-Rohr Werfer. Systemindex 9K132. für Luftlande- und Sondereinheiten.
- 9K51 Prima: Aktuelle version auf einem ZIL-131 montiert mit einem automatisierten Kommandosystem. Ausgerüstet mit 50 Werferrohren.
- BM-21PD: Für die Küstenverteidigung. Auf einem Ural-375D oder Ural-4320 montiert mit 40 Werferrohren. Auch DT-62 Damba bezeichnet.
- A-215 Grad-M: Marineversion auf Landungsschiffen Installiert.
Varianten ausserhalb der Sowjetunion:
- Type 81: Version der Volksrepublik China. Installiert auf einem Yan'an SX2150 6x6 LKW.
- RM-70: Version der Tschechoslowakei. Installiert auf einem Tatra 813 8x8 LKW mit einem kompletten Raketensatz in Reserve.
- RM-70/85: Verbesserter RM-70. Installiert auf einem Tatra 815 8x8 LKW.
- Sakr-18: Aegytische Version. Die Raketen sind mit Splitter-Bomblets (Submunition) bestückt.
- BM-11: Version von Nordkorea. Installiert auf einem Ural-375D.
- Arash: Indische Version.
- APR-40/41: Rumänische Version. Installiert auf einem DAC-665T 6x6 LKW.
Technik
Der Werfer wurde ursprünglich auf einem Ural-375D 6x6 LKW montiert. Das Grad System besteht aus dem Werfer, den Raketen sowie dem 9F37 Nachladefahrzeug (Ural-375D). Vor dem Abschuß werden zu Stabilisation hinten am Werferfahrzeug zwei Stützen abgesenkt. Der Werfer ist in 3 Minuten feuerbereit und kann nach einer halben Minute die Stellung wieder verlassen. Das nachladen eines leergeschossenen Werfers dauert 7 Minuten
Mit dem Grad-System kommt das automatisierte Führungssystem Kapustnik-BM zu Einsatz. Dieses besteht aus dem 1V153M Kommandostand und ist auf einem auf einem Ural-375 oder Ural-4320 installiert. Die Zeildaten werden direkt an die Bedienkonsolen der Werfer gesendet. Vom Halt bis zur Aufnahme des Feuerkampfes benötigt eine Batterie um die 6 Minuten.
Der BM-21 Grad kann folgende Raketentypen einsetzten:
- 9M22U mit einem Splittergefechtskopf zu 19.4 kg. Reichweite 20 km.
- 9M22M mit einem Splittergefechtskopf zu 18.4 kg. Reichweite 21 km.
- 9M28F mit einem Splittergefechtskopf zu 21 kg. Reichweite 15 km.
- 9M28K mit Panzerminen. Reichweite 13 km.
- 9M42 mit einem Leuchtsatz zur Gefechtsfeldbeleuchtung. Reichweite 20 km.
- 9M43 mit einem Rauchbildenden Gefechtskopf zu 20.2 kg. Reichweite 20 km.
- 9M53F mit einem Splittergefechtskopf zu 19.4 kg. Reichweite 20 km.
- 9M217 mit 3 Stk. MOTV-3F selbst-Zielsuchenden Tochtergeschossen. Reichweite 30 km.
- 9M218 mit 45 Bomblets (Submunition) mit panzerdurchschlagender Wirkung. Reichweite 30 km.
- 9M519 mit einem Störsender zur Unterbrechung von Funksignalen. Reichweite 18.5 km.
- 9M521 mit einem Splittergefechtskopf zu 21 kg. Reichweite 40 km.
- 9M522 mit einem Splittergefechtskopf zu 25 kg. Reichweite 38 km.
- PRC-60 zur Bekämpfung von Unterwasserzielen mit einem Splittergefechtskopf zu 20 kg. Reichweite 15 km.
- Typ-90A der Volksrepublik China mit einem Splittergefechtskopf zu 18.3 kg. Reichweite 33 km.
- M21-OF-FP aus Rumänien mit einem Splittergefechtskopf. Reichweite 21 km.
- M21-OF-S aus Rumänien mit einem Splittergefechtskopf. Reichweite 13 km.
Nebst den konventionellen Raketen wurden auch Raketentypen für chemische Kampfstoffe wie AC, GB und VX hergestellt.