Zum Inhalt springen

Nationalparks in Honduras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 17:25 Uhr durch Silberchen (Diskussion | Beiträge) (QS-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Honduras verfügt neben Costa Rica über die meisten Naturschutzgebiete in Zentralamerika. Nationalparks und Biossphärenreservate sowie maritime Schutzzonen bieten eine ausgezeichnete Voraussetzung für Ökotourismus und Taucher.

Eine Liste der Nationalparks:

Tropischer Regenwald: Pico Bonito, Punta Sal, Río Patuca

Bergnebelwald: Cerro Celaque, La Tigra, La Muralla, Cerro Azul Meambar (Lago de Yojoa), Sierra de Agalta, Pico Pijol, Montaña de Yoro, Cerro Azul, Santa Bárbara, Capiro y Calentura, Montecristo, Cusuco

Biosphärensreservate, Anthropologische Reservate: Biosphäre Río Plátano (seit 1982 UNESCO Weltkulturerbe), Tawahka, El Carbón, Montaña de la Flor

Bioreservate:Caratasca, Rio Tinto, Rio Kruta, Opalaca, Montecillos, El Chile, El Guisayote, Guajiquiro, Rio Negro, Misoco, El Pital, Yerba Buena, Rio Motagua, Volcán Pacayita, Cerro Monserrat, Botanischer Garten von Lancetilla, Uyuca, EL Chiflador, El Ciprezal, Arenal, Cayos Misquitos, Cayos Zapotillos, El Cedro, El Pacayal, Las Tanca, Mogola, Sabanetas, San Pedro, San Pablo und Piedra Apaguiz

Wildreservate:Montaña de Malacate, Cuero y Salado (Seekühe), Texiguat, Montaña Verde, Mixcure, Laguna de Guaymoreto, Erapuca, Corralitos, Puca, El Armado, Isla de Exposición, Isla del Tigre, Punta Ratón, El Jicarito, Port Royal, Punta Izopo, Santa Elena

Nicht alle Parks verfügen über die notwendige Infrastruktur Ökotourismus anbieten zu können, die Regierung von Honduras und hier federführend das honduranische Tourismusinstitut wollen dies in den kommenden Jahren weiter ausbauen.