Zum Inhalt springen

Naturschutzgebiet Juratrockenhang mit der Felsgruppe „Zwölf Apostel“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 17:13 Uhr durch Mundartpoet (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zwölf Apostel sind eine Felsformation im Tal der Altmühl im Bundesland Bayern.

Lage

Die Felsformation liegt nahe dem Fluss im Naturpark Altmühltal, dem mit einer Fläche von knapp 3.000 km² zweitgrößten Naturpark Deutschlands, unterhalb der mittelfränkischen Kleinstadt Solnhofen und oberhalb von dessen Ortsteil Eßlingen. Solnhofen ist für seine urzeitlichen Fossilien bekannt.

Geologie

Die Zwölf Apostel bestehen aus dolomitischem Kalkstein und bilden über dem Altmühlufer eine Reihe von Felsvorsprüngen, die nach Erosion des weicheren Malmgesteins, das auch Weißer Jura genannt wird, stehen geblieben sind. Zum Fluss hin ragen sie senkrecht aus den schräg ansteigenden Hängen auf. Die Felsfarbe wechselt zwischen elfenbeinfarben, hellgrau, graugelb und grüngrau.

Tourismus

Zwei Touristenrouten des Naturparks Altmühltal, der Altmühlradweg und der von ihm getrennt verlaufende Altmühltal-Panoramaweg, ein Wanderweg, führen an den Zwölf Aposteln vorbei.