Darstellung (Wiedergabe)
Unter Darstellung (zur semantischen Wurzel dar- „öffentlich übergeben“, vergleiche Darbietung, Darlehen, darreichen) versteht man die Umsetzung von realen oder abstrakten Personen, Dingen, Sachverhalten, Ereignissen oder auch Gefühlen in konkrete Zeichen und Modelle. Dies kann dabei durch diverse Methoden geschehen, z. B. in Bild, Ton, Schrift, als konkretes Modell oder durch Tanz.
Die Darstellung zeichnet sich praktisch immer durch eine gewisse Abweichung von der Realität aus bzw. durch eine teilweise gewollte künstlerische Varianz sofern es sich um Rollen also Schauspiel oder Kunstobjekte handelt. Selbst bei der Darstellung von Modellen werden gegebenenfalls unterschiedliche Aspekte hervorgehoben, da ein Modell immer nur eine Annäherung an die bzw. Vorstellung der Realität ist.
Sonderbedeutungen:
- In der Mathematik: siehe Darstellung einer Gruppe.
- In der Messtechnik bezeichnet das Wort: Normungen und Normale der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Historische Entwicklung
Mündliche Darstellung
Eine der ältesten Formen der Darstellung ist dabei die Erzählung oder Überlieferung durch die, seit Menschen sprechen können, Gegebenheiten und Wissen weiter gegeben wurden. Praktisch zeitgleich entstand die Darstellung von Modellen durch die Mythologie, durch die unsere Vorfahren versuchten Unerklärlichem eine Erklärung zu geben.
Bildliche Darstellung
Etwas später begann dann die bildliche Darstellung von Jagdszenen und die ersten plastischen Darstellungen von Ton- und vermutlich auch Holzskulpturen mit mythologischem und physiologischen Hintergrund.
Schriftliche Darstellung
Fortsetzung fand das Ganze in Schrift und Zeichnung. sASasASasASADADdsdsdssdsdd
Figürliche Darstellung
Bereits in der Antike erreichte man in der Darstellung eine hohe Perfektion z. B. von menschlichen Steinskulpturen oder auch schon mathematischen Modellen. Heute sind uns Darstellungen u. a. im Fernsehen und der Tageszeitung allgegenwärtig. Dies geht soweit, dass bei manchem die Grenze zwischen Realität und Darstellung verwischt und diese Menschen nur noch schwer dazwischen unterscheiden können.
Konkrete Verwendungen
Die im obigene Abschnitt erwähnten Formen der Darstellung bezeichnet man heute teils als Darstellende Kunst, teils als Bildende Kunst.
Grafische Darstellung
Unter grafischer Darstellung versteht man die zweidimensionale Wiedergabe unterschiedlicher Sachverhalte. In der Mathematik ist das Fachgebiet der Darstellenden Geometrie
Technische Darstellung
Eine technische Darstellung vermag aufgrund videotechnischer Möglichkeiten unterschiedliche Sachverhalte zu visualisieren.
Wissenschaft
Dem Konzept von Darstellung entspricht der heutige Modellbegriff, aber auch der Begriff der Theorie