Zum Inhalt springen

Diskussion:Henning Ottmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 16:05 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Diskussion:Henning Ottmann [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Great Smoky in Abschnitt Halbsperre
Links auf dutzende Verlage kommen nicht in Frage, ebensowenig auf den Versandbuchhandel, siehe WP:WEB. Maximal zwei oder drei Linksauf die von Ottmann herausgegeben Periodika, das reicht. Der Link auf die Nationalbibliothek wird über die PND realisiert, der Suchlink ist nicht erforderlich. Sollte nämlich mal die Suchroutine geändert werden, braucht nur die Vorlage angepaßt zu werden, und schon funktioniert es wieder.
Spekulationen, was Ottmann nach seiner Emeritierung unternehmen wird, sind Glaskugel, das gehört hier nicht her. Stark wertende oder abschweifende Aussagen habe ich bereits entfernt, die Gliederung habe ich auch überarbeitet.
Ob die Kategorien „Mann“ resp. „Frau“ so existenziell sind? Wer sucht schon über diese Kategorien nach Ottmann oder sonst jemandem? Schau Dir bitte auch erstmal die Kategorien an, bevor Du sie einem Artikel zuweist. Die Kategorie:Philosophie führt nämlich keine Personen, sie ist rein sachbezogen. Ähnliches gilt für Politikwissenschaft/Politologe.
Wenn wir uns jetzt darauf einigen können, den Artikel in einem ruhigeren, enzyklopädischerem Fahrwasser weitezuführen, lasse ich auch gerne die Halbsperre wieder aufheben.
--Eva K. Post 15:56, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Okay, Kategorien und Links können so bleiben. Die Spekulation über Ottmanns Altersbeschäftigungen gehören tatsächlich nicht hierher, das stimmt.

Einige dieser "Abschweifungen" allerdings halte ich durchaus für wesentlich und würde mich freuen, wenn sie wieder reinkämen. Sie haben auch in einem Lexikonartikel ihren Sinn. Ich würde also den Artikel gerne wieder etwas ausführlicher gestalten. Außerdem wären einige echte Fehler zu korrigieren und der eine oder andere zusätzliche Link würde auch nicht schaden.

BTW: Die "Geschichte des Politischen Denkens" ist übrigens wirklich in vier Bänden angelegt, nur daß drei davon aus zwei Teilbänden bestehen. Das hört sich nach formalem Irrsinn an, ist aber inhaltlich bedingt.

Zur "Negativen Ethik": Ist es nicht tatsächlich so, daß der aktionistische Fortschrittsglaube immer stärker seine Schattenseiten zeigt? Aber eine inhaltliche Diskussion möchte ich gar nicht anfangen. Nur soviel: Wenn sich praktische Philosophie nicht auch immer wieder im Alltag wiederfinden ließe, wäre sie eine glatte Themaverfehlung (und das hat schon Aristoteles gewußt). Hier gilt frei nach Ottmann: Nachdenken über Ethik kann jeder.

In diesem Sinn: auf gute Zusammenarbeit!

-- Elitestudent 18:23, 28. Okt 2006

Wenn ich die Antwort bei den Entsperrwünschen so lese und Deine Einlassungen hier, bin ich schon der Ansicht, die Sperre noch ein wenig zu belassen, damit etwas Ruhe einkehren kann. Mal so ein Tip bzgl. Biografien lebender Personen: Wenn man nicht die nötige Distanz zu dieser Person hat, sondern - wie ich bei Dir sehr stark vermute - aus deren Umfeld stammt, artet das leicht in einen „Fan-Artikel“ aus, auch wenn das noch so wissenschaftlich aufgemacht ist. Damit erreicht der Autor gerade hier in der WP jedoch das Gegenteil desssen, war er/sie beabsichtigt. Insofern meine weitere Empfehlung an Dich, mal einfach ein wenig den Ball falch zu halten und Abstand zu gewinnen. Der Artikel, wenn einmal hier eingestellt, ist unter der GFDL sowieso zur allgemeinen Verfügung, jeder kann und darf daran ändern. Daran muß sich ein Autor in der WP gewöhnen. --Eva K. Post 19:36, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Launige Kommentare, die mir so bei der Bearbeitung des Artikels einfielen

  • Bisher kannte ich eine fünfbändige Trilogie nur vom „Anhalter durch die Galaxis“. Aber so mancher Philosoph ist mit einer vierbändigen Abhandlung in sieben Bänden da noch steigerungsfähig.
  • „Philosophie des Lassens“: Banalerkenntnisse des Alltagslebens, herausdestilliert aus dreißig Jahren Philosophie. Ambroce Bierce sagte dazu treffend: „Alles, was ich mit sechzig weiß, wußte ich auch schon mit zwanzig. Vierzig Jahre einer entbehrlichen Überprüfung.“ Die Kölnische Weisheit „Et is, wie et is. Et küdd, wie et küdd.“ oder volkstümliche Sprüche wie „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten“ bzw. Sprichworte wie „Warum sollten wir das Rad ein zweites mal erfinden“ haben nun endlich ihren tiefen philosophischen Hintergrund erhalten.
  • Auszeichnungen und Ehrungen: Was sind da nun die Auszeichnungen, außer dem kroatischen Brustblech?

--Eva K. Post 15:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Halbsperre

Wieso dürfen andere diesen Artikel bearbeiten und ich nicht :-( ?

-- Great Smoky 20:33, 28.10.06 (CEST)

Weil Benutzer:Elitestudent versucht hat, Änderungen am Artikel zu verhindern, wurde der Artikel für anonyme und ganz neue Benutzer gesperrt. Da dies dein erster Beitrag in der Wikipedia ist, kannst du ihn vorerst ebenfalls nicht verändern. --Eike 20:48, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und wie dauert diese "Halbsperre" ungefähr?

-- Great Smoky 20:58, 28.10.06 (CEST)

Vermutlich länger, als du neuer Benutzer bist - nach vier Tagen kannst du halbgesperrte Artikel editieren. Solange kannst du einen Blick auf die Wikipedia:Hilfe werfen, zum Beispiel Wikipedia:Signatur... --Eike 20:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann wollen wir mal sehen, ob ich richtig verstanden habe :-)

-- Great Smoky 21:08, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich bin begeistert!

-- Great Smoky 21:08, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kann man das nicht abkürzen?

-- Great Smoky 21:37, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Benutzer:Elitestudent sich in Zukunft benehmen sollte (und keine Sockenpuppen schickt), vielleicht. Aber wir haben über 450.000 andere interessante Artikel, vielleicht magst du dich ja ein bisschen umschauen... --Eike 21:46, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

An sich eine gute Idee mit der Sockenpuppe ;-) Aber normalerweise neige ich nicht zur Schizophrenie... Dann warte ich eben, schade um den Artikel ;-)

-- Great Smoky 21:58, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann Great Smoky nur recht geben, der Artikel schreit geradezu nach Überarbeitung.

-- Elitestudent 07:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Du schreist geradezu nach einer Benutzersperre. --Eva K. Post 12:09, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Warum? Ich bin nur der Meinung, daß dieser Artikel verbessert werden sollte.

-- Elitestudent 12:35, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Elitestudent hat völlig Recht, bei diesem Artikel ist einiges im Argen. Um das zu sehen, muss man kein Ottmann-Fan sein. Es wird höchste Zeit, daß die Bearbeitungssperre aufgehoben wird.

-- Great Smoky 10:30, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten