Zum Inhalt springen

Schmelz (Saar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 15:43 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (Typographie überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Schmelz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Kreis: Saarlouis
Fläche: 58,64 km²
Einwohner: 17.424 (31. März 2006)
Bevölkerungsdichte: 297 Einwohner je km²
Höhe: 249 m ü. NN
Postleitzahlen: 66832–66839
Vorwahl: 06887, 06888 (Dorf) und 06881 (Primsweiler) 06874 (Michelbach)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: SLS
Gemeindeschlüssel: 10 0 44 117
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
66839 Schmelz
Offizielle Website: www.schmelz.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@schmelz.de
Politik
Bürgermeister: Armin Emanuel (SPD)
Gemeinderat:
(Wahl am 13. Juni 2004)
CDU 47,7% (+3,4) – 16 Sitze (+1)
SPD 35,0% (−5,3) – 12 Sitze (−2)
FWG 14,1% (+1,1) – 5 Sitze (+1)
Andere 3,1% (+0,8) – 0 Sitze (=)

Schmelz ist eine Gemeinde im Saarland, Deutschland und gehört zum Landkreis Saarlouis.

Freiwillige Feuerwehren

Löschbezirke der Gemeinde Schmelz

  • Schmelz
  • Hüttersdorf
  • Limbach
  • Michelbach
  • Primsweiler
  • Dorf

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

  • Limbach - Dorf e. V.
  • Schmelz e. V.
  • Hüttersdorf e. V.

Geografie

Schmelz liegt im nordsaarländischen Berg- und Hügelland (ca. 200 bis 430 m ü. NN). Der Ort liegt an der Prims. Schmelz ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des nördlichen Saarlandes (~17.500 Einwohner).

Gemeindeteile

Schmelz, Hüttersdorf, Limbach, Michelbach, Primsweiler, Dorf

Politik

Bürgermeister

1. Beigeordneter

  • 2004–heute: Felix Emanuel, CDU

Partnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch die Gemeinde Schmelz verläuft die Bundesstraße 268, welche unter anderem die Hauptstadt des Saarlandes (Saarbrücken) sowie das in Rheinland-Pfalz gelegene Trier verbindet. Darüberhinaus wurden in den letzten Jahren weitreichende Arbeiten am Straßenverkehrsnetz getätigt, wodurch Schmelz mittlerweile über drei Hauptverkehrskreisel und einen neugestalteten Ortskern verfügt. Außerdem ist die Großgemeinde an das Nahverkehrsnetz des Regionalbus Saar-Westpfalz angebunden, womit den ortsansässigen Verbindungsmöglichkeiten in alle größeren Städte der Umgebung zur Verfügung stehen.

Bildungseinrichtungen

3 Kindergärten, 4 Grundschulen, 1 Erweiterte Realschule, Katholische Erwachsenenbildung, Musikschule Schmelz, freie Kunstschule Schmelz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Das Kulturdenkmal Bettinger Mühle – Mühlenensemble mit Mühlengebäude, Wohnhaus, Werkstatt, Backhaus und Scheune, das vom Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle als Kulturzentrum wieder hergestellt wird.

Der Außener Glockenturm – Chorturm einer früheren, möglicherweise romanischen Kirche, aus dem 12. Jahrhundert. Heute restauriert und für religiöse Zwecke genutzt (Standort: Schmelz, Robert-Koch-Straße).

Das Naturdenkmal Dicke Eiche – Ca. 380 Jahre alte Eiche im Großen Horst.

Die alte Kirche in Limbach mit einem Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert (Standort: Limbach, Kirchenstraße).

Die Birg bei Limbach, keltische Wallanlage auf einer Erhebung auf einem Ausläufer des Großen Horstes.

Regelmäßige Veranstaltungen

Wochenmarkt – Jeden Donnerstag findet in Schmelz ein Wochenmarkt statt.

Schmelzer Woche mit dem Schmelzer Schmackes.