Zum Inhalt springen

Benutzer:ChoG/Chronologie des Christentums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 14:13 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (16. Jahrhundert: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch diskriminierend eingesetzten Begriff Sekte. Das Problem wird unter anderem darin deutlich, dass selbst die ersten Christen vielen Juden und Römern als eine "Sekte" galten (vgl. Apostelgeschichte 24, 5.24) und z. B. die Katholische Kirche selbst von einigen Konfessionen als „größte existente Sekte“ bezeichnet wird, so dass eine Erörterung des Begriffes im Wikipedia-Artikel Sekte erfolgt.

Die Chronologie legt stattdessen darauf Wert, durch eine (notwendigerweise stark verkürzende) prägnante Charakterisierung der einzelnen Gruppe gerecht zu werden.

Von den Anfängen bis zur römischen Reichsteilung

1. Jahrhundert

2. Jahrhundert

3.Jahrhundert

  • Modalistische Monarchianer, Partei im arianischen Streit: Christus sei eine Erscheinungsweise (modus) Gottes. Patripassianer: auch der Vater habe gelitten.
  • Sabellianer, modalistische Monarchianer, glaubten an Identität von Vater und Sohn.
  • 218 ? 235, Schisma des Hippolyt, Absplitterung einer rigoristischen Gruppe von der römischen Gemeinde, die bestritten, Unzucht-Sündern eine zweite Buße zu gewähren.
  • Manichäer, Anhänger des Mani (216-273), griechische, gnostische, buddhistische, zoroastrische, vor allem christlicher Elemente.
  • Novatianer, Anhänger des rigoristischen römischen Presbyters Novatian, der Kirchengemeinschaft mit (während der Verfolgungen) Abgefallenen (= Todsündern) nicht duldete. Bestanden bis ins 7. Jahrhundert.

4. Jahrhundert

Die Grabeskirche in Jerusalem wurde 335 zum ersten mal eingeweiht. Sie wurde danach mehrfach zerstört und wieder aufgebaut.

5. Jahrhundert

Santa Maria Maggiore wurde 440 fertiggestellt, wurde seitdem zwar erweitert, ist im Kern jedoch erhalten.

Von Chalcedon zum großen Schisma

6. Jahrhundert

7. Jahrhundert

9. Jahrhundert

Der erste Bau von Fraumünster in Zürich wurde 874 eingeweiht

10. Jahrhundert

Die erste Bautätigkeit am Mainzer Dom datiert von 975
  • ab 910, Cluny,Cluniazenser Klosterreformatoren in Frankreich und Italien
  • Lothringische Reformer, Den Cluniazensern verwandte Reformer, jedoch von Bischöfen begünstigt, da keine Kritiker des Episkopats.
  • Balkan: Bogomilen (Gottesfreunde). Dualistische Gemeinschaft gnostisch-manichäisch-euchitisch-paulikianischen Ursprungs. Wurzel der Katharer.

11. Jahrhundert

Baubeginn am Speyerer Dom war 1030

Vom großen Schisma bis zur Reformation

12. Jahrhundert

Der Wormser Dom wurde zwischen 1130 und 1181 erbaut

13. Jahrhundert

Der im 13. Jahrhundert erbaute Paderborner Dom ist bekannt für sein Drei-Hasen-Fenster

14. Jahrhundert

Datei:Ulmer muenster 2005.jpg
Grundsteinlegung für das Ulmer Münster war im Jahre 1377

15. Jahrhundert

Der Nordturm des Straßburger Münsters wurde 1439 vollendet

Von der Reformation bis zu Neuzeit

16. Jahrhundert

Der Grundstein für den Petersdom wurde 1506 gelegt.

17. Jahrhundert

Der Salzburger Dom wurde 1628 eingeweiht

18. Jahrhundert

Nach dem großen Brand von London wurden die Außenarbeiten an der neuen Saint Paul's Cathedral erst 1708 vollendet

19. Jahrhundert

Datei:Notre-Dame de Montréal Basilica Jan 2006.jpg
Die 19-jährige Bauzeit an Notre-Dame de Montréal begann 1824
Sankt Paul vor den Mauern wurde 1854 eingeweiht.
Die St. Patrick's Cathedral in New York City wurde 1879 geweiht.
Der Kölner Dom wurde 1880 nach über 600 jähriger Bauzeit vollendet
Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg wurde 1883 bis 1897 erbaut.

20. Jahrhundert

Der Veitsdom auf der Prager Burg konnte erst 1929 fertiggestellt werden

Siehe auch

Literatur

  • Hubert Jedin u. a. (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte. 7 Bände, Freiburg 1962 ff.