Backbord und Steuerbord
Backbord (engl. port oder port side) bezeichnet, in Fahrtrichtung schauend, die linke Seite eines Schiffes. Die andere Seite wird mit Steuerbord bezeichnet.
Einer unbewiesenen Vermutung zufolge kommt der Begriff daher, dass die Backskisten, also die Staukisten im Hecksbereich des Schiffes, in fast allen Fällen auf der linken Seite positioniert gewesen sein sollen.
Besser belegt ist, dass die Boote der Wikinger eine Steuereinrichtung (einen langen Riemen mit der Funktion eines Ruders, der gelenkig mit der Bordwand verbunden war) besaßen, die am rechten Bord, dem Steuerbord, angeordnet war. Bei deren Bedienung stand der Steuermann quer zur Fahrtrichtung und wandte der linken Schiffsseite den Rücken zu. Aus dem althochdeutschen „bah“ für „Rücken“ [1] wurde im Laufe der Jahre und der Veränderung hin zum Hochdeutschen das Wort „Back“, ähnlich dem englischen „back“ für Rücken. Backbord ist nichts anderes als die (Boots-)„Rückenwand“ des Steuermanns.
Die Farbe des Backbord-Positionslichts von Wasserfahrzeugen ist rot.
Wenn ein Schiff von See aus in ein Fahrwasser einfährt, dann befindet sich die Backbordseite des Schiffes auch auf der Backbordseite des Fahrwassers. Diese ist je nach Lateralsystem mit roten (IALA-A) oder grünen (IALA-B) Tonnen gekennzeichnet, die als Toppzeichen einen Zylinder führen. Backbordtonnen sind mit geraden Zahlen nummeriert.