Zum Inhalt springen

Lüttich–Bastogne–Lüttich 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2023 um 21:48 Uhr durch Wompratte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Liège-Bastogne-Liège 2023
Rennserie UCI WorldTour 2023
Austragungsland Belgien Belgien
Austragungszeitraum 23. April
Gesamtlänge 258,1 km
2022 2024

Lüttich–Bastogne–Lüttich 2023 ist die 109. Austragung des belgischen Eintagesrennens. Das Rennen findet am 23. April statt und ist Teil der UCI WorldTour 2023. Lüttich-Bastogne-Lüttich gehört wie Mailand-Sanremo, die Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix und Il Lombardia zu den Monumenten des Radsports.

Teilnehmende Mannschaften und Fahrer

Neben den 18 UCI WorldTeams planen auch 6 UCI ProTeams bei dem Rennen zu starten. Für jedes Team sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei die genauen Aufstellungen der Mannschaften noch nicht bekannt sind.

Berichten zufolge planen mit Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step), Tadej Pogačar (UAE Team Emirates), Bob Jungels (Bora-hansgrohe) und Wout Poels (Bahrain Victorious) vier ehemalige Sieger bei der 109. Austragung zu starten.

Als Favorit gilt der Slowene Tadej Pogačar, der nach seinem Triumph bei der Flandern-Rundfahrt in den Tagen zuvor das Amstel Gold Race und den Flèche Wallonne gewonnen hat. Als sein größter Konkurent gilt der Weltmeister Remco Evenepoel, der das Rennen im Vorjahr gewann.

Als weitere Siegesanwärter gelten der Strade Bianche Sieger Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers), Julian Alaphilippe, Mauro Schmid, Andrea Bagioli (alle Soudal Quick-Step), David Gaudu, Valentin Madouas (beide Groupama-FDJ), Alexander Wlassow, Jai Hindley (beide Bora-hansgrohe), Mikel Landa, Pello Bilbao, Matej Mohorič, Wout Poels (alle Bahrain Victorious), Ben Healy, Neilson Powless, Esteban Chaves (EF Education-EasyPost), Tiesj Benoot, Attila Valter (beide Jumbo-Visma), Giulio Ciccone, Mattias Skjelmose Jensen, Bauke Mollema (alle Trek-Segafredo), Enric Mas (Movistar), Romain Bardet (DSM), Søren Kragh Andersen, Quinten Hermans (beide Alpecin-Deceuninck), Benoît Cosnefroy, Ben O’Connor (beide AG2R Citroën), Andreas Kron (Lotto Dstny), Ion Izagirre (Cofidis), Alexei Luzenko (Astana Qazaqstan), Rui Costa (Intermarché-Circus-Wanty) und Warren Barguil (Arkéa-Samsic)

Nicht am Start steht Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), der mit Mailand–Sanremo und Paris–Roubaix im Jahr 2023 bereits zwei Monumente des Radsports gewann. Für die Jumbo-Visma Mannschaft sollen weder Wout van Aert, noch die beiden Rundfahrten-Spezialisten Jonas Vingegaard und Primož Roglič starten.[1]

UCI WorldTeams UCI ProTeams
ACT Frankreich AG2R Citroën Team GFC Frankreich Groupama-FDJ DSM Niederlande Team DSM BWB Belgien Bingoal WB
ADC Belgien Alpecin-Deceuninck IGD Vereinigtes Konigreich Ineos Grenadiers JAY Australien Team Jayco AlUla BBH Spanien Equipo Kern Pharma
AST Kasachstan Astana Qazaqstan Team ICW Belgien Intermarché-Circus-Wanty TFS Vereinigte Staaten Trek-Segafredo EKP Israel Israel-Premier Tech
TBV Bahrain Bahrain Victorious TJV Niederlande Jumbo-Visma UAD Vereinigte Arabische Emirate UAE Team Emirates LTD Belgien Lotto Dstny
BOH Deutschland Bora-Hansgrohe MOV Spanien Movistar Team TFB Belgien Team Flanders-Baloise
COF Frankreich Cofidis SOQ Belgien Soudal Quick-Step TEN Frankreich TotalEnergies
EFE Vereinigte Staaten EF Education-EasyPost ARK Frankreich Team Arkéa-Samsic UXT Norwegen Uno-X Pro Cycling Team

Streckenführung

Die Strecke führt über 258,1 km von Lüttich nach Bastogne und retour. Vom Start an geht es über die Hügel der Ardennen in Richtung Süden, wobei Aywaille und Manhay durchfahren werden, ehe nach rund 70 Kilometern bei La Roche-en-Ardenne der erste kategorisierte Anstieg in Angriff genommen wird. In weiterer Folge führt die Strecke über Bertogne nach Bastogne das nach knapp 100 gefahrenen Kilometern den südlichesten Punkt darstellt. Nun dreht die Fahrtrichtung gen Norden und die Fahrer beginnen den anspruchsvolleren Rückweg nach Lüttich.

Bei Houffalize erreichen die Fahrer 137,2 Kilometer vor dem Ziel auf der Côte de Saint-Roche den zweiten kategorisierten Anstieg, ehe es über hügliges Terrain durch Geilich und Vielsalm geht. Knapp 100 Kilometer vor dem Ziel beginnt die Finale Serie von Anstiegen, die bis kurz vor Lüttich führt. Den Auftakt bildet die 587 Meter hohe Côte de Mont-le-Soie, die den höchsten Punkt des Rennens darstellt. Unmittelbar darauf folgen die Côte de Wanne und die Côte de Stockeu, die auf ihrer Länge von einem Kilometer eine durchschnittliche Steigung von 12,5 % aufweist. Im Anschluss führen die Côte de la Haute-Levée und der Col du Rosier von Stavelot nach Spa, ehe es über die Côte de Desnié nach Remouchamps geht, wo mit der Côte de la Redoute der bekannteste Anstieg des Rennens auf dem Programm steht

Im Jahr 2023 wird der höchste Punkt der Côte de la Redoute 33,9 Kilometer vor dem Ziel erreicht. Die 1,6 Kilometer lange Steigung weist eine Durchschnittsteigung von 9,4 % auf, beinhaltet jedoch Rampen von bis zu 20 %. Erstmals biegen die Fahrer auf der Kuppe rechts ab und gelangen so nach Cornémont, das sich am Ende einer kurzen flachen Gegensteigung befindet. Im Anschluss wird die Côte des Forges befahren, die nach einjähriger Pause wieder ins Programm von Lüttich-Bastogne-Lüttich zurückkehrt. Über Dolembreux und Méry führt die Strecke im Anschluss zur Côte de la Roche-aux-Faucons, die den elften und letzten kategorisierten Anstieg darstellt und 13,3 Kilometer vor dem Ziel überquert wird. Die 1,3 Kilometer lange Steigung führt im Schnitt bei 11 % bergauf, ehe nach einer kurzen Gegensteigung die Abfahrt nach Lüttich über die Rue de la Belle Jardinière und Route du Condroz erfolgt. Auf den letzten beiden flachen Kilometern wird die Pont de Fétinne überquert, ehe es auf die rund 900 Meter lange Zielgerade geht, die neben der Ourthe verläuft.

Anstiege
# km Höhe (m) Länge (km) Ø Steigung
1 Côte de la Roche-en-Ardenne 69,7 401 2,8 6,2 %
2 Côte de Saint-Roch 120,9 456 1 11,2 %
3 Côte de Mont-le-Soie 164,8 587 1,7 7,9 %
4 Côte de Wanne 173,1 499 3,6 5,1 %
5 Côte de Stockeu 179,6 401 1 12,5 %
6 Côte de la Haute-Levée 183,8 465 2,2 7,5 %
7 Col du Rosier 198,1 565 4,4 5,9 %
8 Côte de Desnié 211,4 385 1,6 8,1 %
9 Côte de la Redoute 224,2 287 1,6 9,4 %
10 Côte de Forges 234,8 274 1,3 7,8 %
11 Côte de la Roche-aux-Faucons 244,8 225 1,3 11 %
Ziel 258,1

Rennverlauf und Ergebnis

Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Commons: Liège-Bastogne-Liège 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Startlist for Liège-Bastogne-Liège 2023. Abgerufen am 20. April 2023.