Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chlempi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 22:14 Uhr durch Chlempi (Diskussion | Beiträge) (Liste von Bunkeranlagen (Strategische Führungsbunker)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Chlempi in Abschnitt Liste von Bunkeranlagen (Strategische Führungsbunker)

Bild in Panzerkuppel

Guten Abend Chlempi, Dein neues Bild im Artikel ist schon recht beeindruckend. Ich habe den Gotthard letzes Jahr mit Velo berreist und meine für solche Dinge einen gewissen Blick zu besitzen - mir ist jedoch nichts der gleichen aufgefallen. Deshalb war Dein Bild umso überraschender für mich und ich habe mir sofort meine Landeskarte der Schweiz von der Gegend im Masstab 1:50'000 zur Hand genommen, um mir noch einmal ein Bild von der Situation machen zu können. Nicht schlecht, wie das da mit der Tarnung gelöst wurde. Grüsse erst einmal aus dem Grossen Kanton ;-) --Markus Schweiß, @ 21:28, 21. Aug 2005 (CEST)

Urinol

Hab' Dir auf meiner Diskseite geantwortet. --Scooter 22:09, 1. Okt 2005 (CEST)

TAFLIR

Hallo. Danke für Dein Interesse am taktischen Fliegerradar. Ich muss Morgen leider in meinen jährlichen einmonatigen Militärdienst WK. Dort treffe ich voraussichtlich auch auf ein TAFLIR System. Zum Schreiben komme ich also nicht gross, aber ich werde hoffentlich ein gutes Foto schiessen können. Hast du auch Dienst geleistet? --Oggi 01:04, 9 November 2005 (CET)

Dies schrieb Oggi auf meiner Benutzerseite, ich denke aber mal daß Du gemeint warst. --Ixitixel 16:00, 15. Nov 2005 (CET)


senslerdeutsch

sorry. tut mir leid, dass ich nur "schnägg" geschrieben habe. habe es jetzt in klammern gesetzt: "schnägg(e)". ok? ich möchte selbstverständlich auf alle eigenheiten rücksicht nehmen. :-) --85.90.4.98 11:16, 23. Dez 2005 (CET)

Hi Chlempi, warum machst du seine netten bilder bei Fehlerstromschutzschalter nicht in den Artikel? Vielleicht kannst du im rechten noch den kompletten Fehlerstromweg (also durch die Erde /Erdsymbol zum einen geerdeten Netzpol) zeichnen. MfG Ulfbastel 11:56, 7. Feb 2006 (CET)

Salü. Wir waren schon mal in Kontakt wegen dem TAFLIR. Ich arbeite seit einigen Wochen am Artikel über die Schweiz im 2. Weltkreig. Leider gibts immer wieder so Idioten die ihr Halbwissen oder irgendwelche Legenden eisickern lassen. Könntest Du mit deinem fundierten "Ganzwissen" ein bisschen den Absatz zum Reduit bearbeiten. Deine Bilder von Festungskanonen und Panzertürmen würden sich auch noch gut machen im Artikel! Merci und Gruss von einem Offizierskameraden --Oggi 09:20, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Abschnitt heute gelesen und muss sagen das es mit dem Reduit vom General nicht viel zu tun hat. Ich werde mich der Sache annehmen und meine Recherchen in nächster Zeit auf das genante Thema fokusieren. Es wird aber eineige Zeit brauchen bis ich den Abschnitt zusammengestellt habe. Kannst du (Oggi) mir eine E-Mail Adresse von dir via meine Hompage mitteilen, damit ein Austausch (Of <=> Of) möglich ist? Gruss--Chlempi 13:00, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo, zu dem Entstandenen gleich eine Anmerkung/Frage: Operation "Grün" finde ich hier gar nicht und dort einmal in Bezug zu Irland und daneben zur Maginot-Linie. Für die Schweiz werden noch Adler und Wespennest als Sabotagepläne aufgezählt. Und wenn die vorhandene Beschreibung des Reduit durch eine von 1885 ersetzt wird und auf einen Op-Plan 13 verwiesen wird, interessiert uns natürlich dessen Inhalt! Ist die (entfernte) Aussage zum Nachkriegsausbau falsch? --KaPe, Schwarzwald 18:51, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo, zu "Grün" habe ich ehrlich noch zu wenige Infos. Geschichtsbücher im Zusammenhang mit den Schweizer Festungsbauten nennen aber diesen Fall. Der Nachkriegsausbau ist schon nicht falsch. Es bedarf aber nach meiner Meinung einer neuen Fassung. Es ist eine Tatsache das die meisten Grossen Artilleriewerke erst gegen Ende des Kriegs in Dienst gestellt wurden. In der Zwischenzeit wurden sie meistens mit Improvisierten Bewaffnungen ausgerüstet. Meistens waren mobile Haubitzen sowohl als Mobile und aber auch für den Einsatz in den Festungen vorgesehen. Das ist aber eine recht umfangreicher Teil. Der Operationsbefehl Nr 13 ist im Bundesarchiv. Ich bin daran diesen für Wikipedia aufzubereiten. Das wird aber noch eine Weile dauern. Im wesentlichen sagt er vereinfacht folgendes aus: Eine leichte Grenzbrigade Westen (1); eine leichte Grenzbrigade im Mittelland (2); eine leicht Grenzbrigade Osten (3). Gebirgsbrigaden je im Raum: St-Maurice; Brig; Chur. Divisionen je im Raum: Bulle; Gantrisch; Thun; Brienz; Luzern; Schwyz; Einsiedeln; Gotthard. Festungen St-Maurice; Sargans. Sprich ab Grenze "nur" noch Leichte Brigaden, die Divisionen in den Alpenraum.
Zur den deutschen Plänen ist eine Schweizer Webseite im Entstehen (bislang nur englischsprachig). Auf der http://www.schweiz1940.ch/tannen40-en/german/400828%20Plan/400828-planning.htm Seite wird "Fall Grün" erwähnt. Ich denke, für diese Details eignet sich das Lemma Operation Tannenbaum besser. Ansonsten gibt das Historische Lexikon Schweiz über Befestigungen durch Pfyffer von Altishofen Auskunft (ebenso über den Nach-WK2-Ausbau), während der Text zum Stichwort Reduit noch nicht online zur Verfügung steht. --KaPe, Schwarzwald 09:44, 20. Mär 2006 (CET)
Danke für den Link zur Operation Grün. Ich habe das Historische Lexikon angeschaut. Die Informationen beziehen sich zu 80% auf die selben Quellen über welche ich auch verfüge (plus 12 Jahre als Festungsoffizier, plus 8 Jahre als Berufsoffizier im Festungswachtkorps).--Chlempi 21:54, 22. Mär 2006 (CET)
Hallo, der Literaturabschnitt bei Reduit scheint mir nicht den Anforderungen bei Wikipedia:Literatur zu entsprechen. Mit deiner Sachkenntnis lässt sich das sicher besser machen. --KaPe, Schwarzwald 11:12, 24. Mär 2006 (CET)
Bitte die Literatur belassen. Die Recherchen in der Historie sind aus dem Schweizer Bundesarchiv. Die Bücher zeigen die Geschichte im jeweiligen Abschnitt der im Bücher behandelten Truppen. Ich selber habe mit Recherchen für die Festungsbrigade 21 begonnen. Die Suche gestalltet sich recht schwierig. Aus Gründen der Geheimhaltung gibt es heute ausser dem Bundesarchiv keine Quellen. Das will heissen, dass die Autoren sehr viel Arbeit für einen gesammtüberblick schon geleistet haben.--Chlempi 20:24, 24. Mär 2006 (CET)
Für mich klang "Über dem Nebel. Eigenverlag der Ehemaligen ..." nicht gerade tiefschürfend. Darum fragte ich, ob es denn die besten Bücher sind. Die ISBN für den ersten Eintrag wird nirgends gefunden. Die Angaben zu den weiteren habe ich beim Katalog Basel Bern und der Schweizer Landesbibkothek recherchiert. Siehe Artikel. --KaPe, Schwarzwald 01:33, 25. Mär 2006 (CET)
Sehr gute Arbeit. Ich habe mit Absicht die Titel nicht so ausführlich geschrieben. Aber da du es nun gemacht hast, Danke (Ich bin im Besitz aller genanten Bücher). Wenn über das Thema noch andere Literatur vorhanden ist wäre ich persönlich daran interessiert. PS. Es gibt noch diverse Bauhistorische Schriften von Maurice Lovisa Dipl. Architekt ETH (arbeitet für die Eidgenossenschaft). Er erstellt ein Bauhistoriches Inventar der Festungen.[1]

Lemmafalschschreiblöschungen

sind Schnelllöschanträge: {{löschen}}--Zaungast 10:28, 23. Apr 2006 (CEST)


Schweizer Armee

hallo chlempi,

danke, dass du meinen fehler korrigiert hast. auf der seite von christophe keckeis steht , er ist künftiger chef der armee ? muss das geändert werden? er ist doch schon chef. oder ? guckst du bitte auch mal über den keckeis-artikel rüber. danke und gruss 3ecken1elfer 19:56, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Jungs! Also ich kann bestätigen dass Keckeis seit dem 1. Januar 2004 Ched der Armee (CdA) ist. Sein Grad ist Korpskommandant und ist damit sinngemäss ein Dreisternegeneral... Ob _Keckeis bei einer Mobilmachung zum General gewählt würde, liegt im Ermessen der vereinigten Bundesversammlung. Er wäre aber sicherlich ein heisser Kanidat. Aber für Spekulationen hat's bei Wiki ja keinen Platz. Gruss Oberleutnant --Oggi 17:33, 27. Mai 2006 (CEST) ;-)Beantworten


genau oggi,

so steht das sinngemäss bei schweizer armee. nur bei keckeis stand halt, dass er dies noch nicht ist, deshalb hab ich chlempi gefragt. er hatte meine änderung bei schweizer armee verbessert und da habe ich mal vermutet, dass er bescheid weiss.

danke euch beiden und gruss 3ecken1elfer 02:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Panzerbilder (Frage wegen Lizenz)

Hallo Chlempi, ich habe eines deiner Bilder von http://www.clement.li/panzer/ auf die Commons hochgeladen. Vielleicht willst du mal kurz schauen ob ich die richtige Lizenz ausgewählt habe? Das Bild ist hier: Image:Mowag Eeagle.jpg --BSI 14:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Alles bestens, ich bin froh wenn ich mit den Bilder weiterhelfen kann.--Chlempi 17:37, 22. Jul 2006 (CEST)

Bitte ergänze noch als genehmigung: "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL Version 1.2 oder einer späteren Version". danke. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:08, 31. Jul 2006 (CEST)

gleiches gilt für die beiden andern bilder. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:10, 31. Jul 2006 (CEST)

Reicht cc nicht mehr??--Chlempi 22:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Moin, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Wikipedia:Bildertutorial, da wird alles von Anfang an erklärt - viel spaß --Frumpy !? 19:37, 3. Aug 2006 (CEST)

PS: Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst du sie mir gern auf die Diskussionsseite schreiben!


Revert Sargans

Kannst du mir bitte erklären, weshalb du meine Änderungen am Artikel Sargans reverted hast? Bist du der Meinung, Links sind unnütz? Sidonius 15:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Keineswegs. Ich hbe festgestellt das nach deiner Bearbeitung der Artikel verschwunden war (warum weiss ich nicht). Deshalb habe ich ihn zurückgesetzt. Vieleicht versuchst du es noch mal. Gruss--Chlempi 20:20, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe deine Version neu gespeichert. Jetzt scheint alles zu funktionieren. Ich bitte um Nachsicht--Chlempi 20:23, 18. Sep 2006 (CEST)


Liste von Bunkeranlagen (Strategische Führungsbunker)

Hallo Chlempi, Wäre es im Sinne der thematischen Fortführung und Detaillierung hier einige strategische Führungsbunker ,mit den Artikeln und Bildern einzulinken? Ich habe eine Reihe von ex-NVA Führungsbunkern hierdokumentiert, welche ich zur Wikipedia portieren könnte, wenn Interesse besteht und es im Sinne des Themas wäre.

BEG 09:52, 28. Okt 2006 (CEST)

Hallo BEG. Die Bunker sind alemal von Interesse. Ich denke aber das die Artikel besser als eigenständige Lemma pro Bunker plaziert wären. Analog der Bunker hier Liste von Festungen. Die Eingrenzung ist was ein Strategischer Bunker ist und was nicht, kann unterschiedlich aufgefasst werden. Ein Bunker einer Teilstreitkraft oder eines Armeestabes fällt nich darunter. Per Definition definiert sich strategisch so: Bei Zerstörung wird die Politische oder Armeeführung ihrer Handlungsfreiheit beraubt. Es gibt nur wenige Bunker die dieses Kriterium wirklich erfüllen. Immer vorausgesetzt das die Führung auch aus dem Bunker erfollgt. Für die Schweiz wären das eine sehr kleine Anzahl von Anlagen. Deine Anlagen sind hoch interessant, ob sie aber das eben erwähnte Kriterium erfüllen kann ich so nicht beurteilen. Als Bunker in eigenen Lemmas sind sie aber wie gesagt einen Artikel in Wikipedia wert. Gruss--Chlempi 21:00, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Chlempi, die Bauarbeiten laufen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir das mal anschaust. Liste der Bunkeranlagen. Es sind schon einige Artikel über Bunker vorhanden gewesen. Diese habe ich begonnen hier einzulinken. Es würde mich freuen, wenn wir uns zu dem Thema regelmäßig austauschen können. Leider musste ich alle meine geplanten 10 Kategorien zum Thema Bunker aktivieren. Ich hoffe, ich kann die Kritiker von der Sinnhaftigkeit überzeugen. --BEG 20:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun ich finde es ist eine tolle Sache was du da erstellst. In der Liste von Festungen hat mich immer gestört das über alle Epochen Bauwerke erwähnt werden. Ich bin der Auffassung das unter Bunker Bauwerke ab ca.1850 gelistet werden sollten. Also der Beginn des modernen Festungsbau. Burgen unt Schlösser Stadtmauern solten dann in einer eigenen Kategorie untergebracht werden. MIt den Kategorien muss man aus meiner Sicht aufpassen. Auch einn Bunker macht in seinem "Leben" oft mehrere Phasen durch. Die Frage ist dan aus welcher Phase wird die Zuordnung genommen. Zum Besipiel: Anlage im Raume Erstfeld. Erstellt für die Landesregierung im Zweiten Weltkrieg. Später umgebaut zu einer Lagerkaverne und schliesslich ausgemustert. Nach dem Krieg im Berner Oberland ein neuer Bunker für die Landesregierung welcher den Szandort in Erstfeld abgelöst hat. wieder Umbau zur Truppenunterkunft, ausgemustert. Als ersatz wurde ein neuer Bunker erstellt welcher noch im Einsatz steht. Nun ist die Frage wo wird der Bunker in Erstfeld eingestuft? Ich mache die Unterscheidung in Führung, Übermittlung oder Kampf. Diese Kategorien werden praktisch nie geändert. Ich denke das solltest du dir mal überlegen. Bei der Namensgebung bin ich der Meinung das deion Vorschlag der Richtige ist. Ich mache das schon jetzt so (siehe Infanteriewerk Im Fang). Im Fang ist die Dorfbezeichnung. Wir können die Gedanken noch weiter treiben. Was ist ein Bunker, was eine Festung, was ein Werk? Meine Definition: Bunker = Waffenstellung in Fels oder Beton; Festung = Komplex von mehreren Bunkern und oder Werken; Werk = Bunker mit weiterer Infrastruktur wie z.B. Feuerleitstelle, Unterkünfte, Küche, Notstromversorgung usw. Wir sollten aber hier nicht sow weit ins Detail gehen da sonst wieder mit den Mittelalterlichen Bauten ein Konflikt entsteht. --Chlempi 22:13, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten