Zum Inhalt springen

Shishapangma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 22:53 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Berg in China umbenannt in Kategorie:Berg in Asien, Kategorie:Berg in China nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 23.09.2006 17:15:46). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bergtabelle Start Vorlage:Bergtabelle Koordinaten Vorlage:Bergtabelle Erstbesteigung Vorlage:Bergtabelle LeichtesteRoute Vorlage:Infobox Ende

Der Shisha Pangma (offiziell: Xixabangma; Tibetisch: shi sha sbang ma; Chinesisch: 希夏邦马峰, Pinyin: Xīxiàbāngmǎ Fēng; "Indisch": Gosainthan - deutsche Übersetzung: "Platz der Heiligen") ist mit 8046 m der zweitniedrigste der Achttausender und gleichzeitig der dreizehnthöchste Berg der Erde. Über die Höhe herrschen allerdings unterschiedliche Angaben zwischen 8013 und 8046 m. Eine chinesische Vermessung im Jahr 1983 soll eine Höhe von 8027 ergeben haben.[1] Damit wäre er der niedrigste Achttausender.

Der tibetische Name Shisha Pangma bedeutet "der Bereich (shisa) oberhalb der grasbewachsenen Ebene" und beschreibt genau die Ansicht, die sich dem Betrachter bei der Anfahrt aus dem Norden bietet. Er liegt im Langtang-Himal (Himalaya) 30 km nördlich der chinesisch-nepalesischen Grenze und ist somit der einzige Achttausender, der komplett auf chinesischem Territorium (im Autonomen Gebiet Tibet) liegt.

Am 2. Mai 1964 setzten die zehn Bergsteiger Xǔ Jìng 许竞, Zhāng Jùnyán 张俊岩, Wáng Fùzhōu 王富洲, Wū Zōngyuè 邬宗岳, Chén Sān 陈三, Soinam Dorjê (Suǒnán Duōjí 索南多吉), Chéng Tiānliàng 程天亮, Migmar Zhaxi (Mǐmǎ Zháxī 米马扎西), Dorjê (Duōjí 多吉) und Yún Dēng 云登 im Rahmen einer Expedition, die 195 Teilnehmer aus China umfasste, den Fuß auf den letzten bis dahin unbestiegenen Achttausender. Für ausländische Bergsteiger wurde der Shisha Pangma erst 1978 geöffnet. Er gilt unter den Achttausendern als relativ einfach zu besteigen.

Referenzen

  1. „Shisha Pangma Winterexpedition von Simone Moro“ Bericht auf Bergsteigen.at