Licancabur
| Licancabur | |
|---|---|
| Der Vulkan Licancabur hinter der Laguna Verde | |
| Höhe | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „m“ |
| Lage | Chile/Bolivien |
| Gebirge | Anden |
| Koordinaten | |
| Typ | Stratovulkan |
| Besonderheiten | Im Krater: höchstgelegener See der Erde |
Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „m“
Licancabur ist ein 5.920 m hoher inaktiver Vulkan. Er liegt auf der Grenze Bolivien-Chile nahe der Laguna Verde und überragt die Atacamawüste. In seinem Krater befindet sich der höchstgelegene See der Welt, in dem, trotz Außen-Temperaturen bis minus 30° Celsius, eine Vielzahl an Lebewesen gedeiht.
Nächstgelegener Ort ist das chilenische Dorf San Pedro de Atacama. Direkt vor dem Berg befindet sich die bekannte Laguna Verde, welche oft in Verbindung mit einer mehrtägigen Tour von bolivianischen Stadt Uyuni über den Salar de Uyuni besucht wird. Der Gipfel ist auf der bolivianischen Seite (im Gegensatz zur chilenischen Seite) normalerweise eisfrei.
Der Normalweg zum Gipfel geht von der auf bolivianischer Seite gelegenen Laguna Verde aus. Von der chilenischen Seite ist ein Aufstieg derzeit nicht möglich, da das Gelände dort vermint ist. Der Weg zum Gipfel selbst ist durch den weichen Vulkansand, das scharfkantige Geröll und die große Höhe sehr mühsam. Sowohl entlang des Normalweges als auch direkt am Gipfel stehen Überreste von Bauwerken aus der Inka-Zeit. Agenturen in San Pedro de Atacama (Chile) und Uyuni (Bolivien) bieten geführte Touren zum Gipfel an.