Zum Inhalt springen

3do (Dortmund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 20:51 Uhr durch 89.52.100.40 (Diskussion) (Angebot und Fläche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3do ist der geplante Neubau des Dortmunder Hauptbahnhofs.

Der Name „3do" resultiert aus den drei Funktionsbereichen Einzelhandel, Freizeit und Verkehr sowie der Beteiligten, nämlich der Stadt Dortmund, der Deutschen Bahn AG sowie dem portugiesischen Investor Sonae Sierra. Angesichts des Um- und Neubaus des Hauptbahnhofes und eines damit verbundenen wesentlich erweiterten Angebotes an citytypischen Nutzungen ist mit einem erheblichen Entwicklungssprung der Dortmunder Innenstadt zu rechnen.

Der Hauptbahnhof als Standort

Hauptbahnhöfe stellen heute die großen „Stadttore" zu den Städten dar. Der Dortmunder Hauptbahnhof gehört zu den höchstfrequentierten deutschen Bahnknoten. Mit dem privaten Investitionsprojekt, dem Umbau des Bahnhofes, erhält die City eine erhebliche Erweiterung des Angebotes für Besucher und Kunden sowie eine baulich herausragende Akzentuierung. Die Stärke des Projektes liegt in der Bündelung verschiedenartiger Nutzungen. Damit nimmt das Projekt aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens auf. An die City wird der Bau mit einem Brückenschlag (horizontal, barrierefrei) zur Katharinenstraße angebunden.

Angebot und Fläche

Das Entertainment-Angebot des 3do ist ein multifunktionales, an eine breit gefächerte Zielgruppe gerichtetes Angebot, das sich umfangmäßig und qualitätsmäßig hochwertig darstellt. Die gesamte Erlebnismasse beträgt laut vorliegendem Nutzungskonzept 80.000 m². Der Einzelhandelsanteil beträgt 45% (36.000 m²), der Entertainment-Anteil 40% (26.500 m²) und der gastronomische Anteil 15%. (10.000 m²). Die Ankerfunktion der Entertainment-Komponente dient vordringlich der Ausweitung des Einzugsgebietes, die Komponente Gastronomie hat die Funktion, die Verweildauer zu verlängern und übernimmt auch Bindeglied-Funktion zwischen Entertainment und Einzelhandel. Die Ankerfunktion des Einzelhandels besteht vorwiegend in der Frequenzverteilung der Kunden über den Tag.

Bei einer Verkaufsfläche von 36.000 m² dürfte das 3do eine Umsatzerwartung von 190,0 Mio. Euro realisieren. Das am Dortmunder Hauptbahnhof geplante Multi-Themen-Center ist in der Kombinationsform der Nutzungen unter einem Dach einzigartig und ebenso ist es der Standort, ,Hauptbahnhof'. Durch eine interessante architektonische Gestaltung präsentiert sich das MTC als weitausstrahlende imagefördernde Landmarke, die an diesem gesamträumlich markanten Standort symbolisch für die strukturelle Aufwärtsentwicklung in der Städtelandschaft Ruhrgebiet steht.

An der Nordseite des Hauptbahnhofs wird ein Hotel der gehobenen Kategorie errichtet mit 4 oder 5 Sternen, ca. 250 Zimmern und integriertem Kongresszentrum. Daneben sollen auch Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsnutzungen in untergeordnetem Umfang zugelassen werden (s. Obergrenzen der Nutzungen, welche eingehalten werden müssen).


Zeitplan

Die Zielsetzung sieht den Baubeginn etwa Mitte 2007 vor. Mit der Eröffnung des 3do wird im Herbst 2010 oder im Frühjahr 2011 gerechnet.

Quellen

  • Stadtplanungsamt Dortmund (Hrsg.): Citykonzept 2000...
  • Stadtplanungsamt Dortmund (Hrsg.): Projektgruppe 6/MTC (Oktober 2002): Gutachten zur Stadt- und Regionalverträglichkeit des geplanten Multi-Themen-Centers „3do" am Dortmunder Hauptbahnhof
  • Stadtplanungsamt Dortmund (Hrsg.):Projektgruppe 6/MTC (o.J.): Begründung zum Bebauungsplan In W 120 - Entwicklung Hauptbahnhof
  • Stadtplanungsamt Dortmund (Hrsg.):Projektgruppe 6/MTC (2006): Entwicklung des Dortmunder Hbf. zu einem Multi-Themen-Center („3do")