Zum Inhalt springen

Schlacht an der Bzura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 15:44 Uhr durch DaQuirin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schlacht

Mit der Schlacht an der Bzura fand zu Beginn des Zweiten Weltkrieges nahe der Stadt Kutno in Polen vom 9. - 19. September 1939 zwischen deutschen und polnischen Truppen die Entscheidungsschlacht im Kampf um Polen statt.

Bereits kurz nach dem Beginn des deutschen Agriffes auf Polen gelang es der Wehrmacht, die polnischen Linien zu durchbrechen. Die deutschen Truppen drangen so von Norden und Südwesten in die Tiefe Polens vor.

Den polnischen Streitkräften gelang es im Gegenzug - unbemerkt von der deutschen Aufklärung - unter General Tadeusz Kutrzeba zwei polnische Armeen bei Kutno nördlich der Bzura zusammenzuziehen. Vereinigt umfasste die neugebildete Streitmacht neun Infanteriedivisionen und drei Kavalleriebrigaden. Um den Vorstoss der Deutschen abzuschwächen, griffen die Polen die vorrückende 8. Armee unter General Johannes Blaskowitz an der Flanke und im Rücken an. Die 8. Armee wurde dadurch ernsthaft bedroht.

Datei:Battle Bzura.jpg
Zerstörtes polnisches Kriegsmaterial

Nachdem es der Wehrmacht gelungen war, die Situation zu stabilisieren, wurde eine Umfassung der polnischen Truppen eingeleitet. Aus dem Norden und Westen griff die 4. Armee an. Zusätzliche Unterstützung für die 8. Armee kam in Form zahlreicher Panzer und schneller beweglicher Verbände der 10. Armee im Südosten. Die Polen waren eingekesselt und die vereinigten deutschen Kräfte begannen mit Unterstützung von 820 Flugzeugen am 16. September einen Grossangriff. Nach hohen Verlusten und einem missglückten Ausbruchsversuch ergaben sich die polnischen Verbände am 19. September. Somit war die entscheidende und längste Schlacht verloren, 170'000 Soldaten gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft.