Zum Inhalt springen

Johannes Rothkranz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 15:18 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (Bibliographie der DNB benutzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Rothkranz ist ein deutscher katholischer Theologe aus Filsen am Rhein, der die Sedisvakanzthese vertritt.

Rothkranz war ursprünglich Priesteramtskandidat für das Bistum Regensburg und absolvierte sein theologisches Diplomstudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz, wobei er im Collegium Rudolphinum als Seminarist wohnte. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema Mahl- oder Opfercharakters der heiligen Messe?

Nach Abschluss seines Studiums im Jahre 1985 begann Rothkranz mit der Absolvierung eines Pastoraljahrs in der Diözese Regensburg, wo er dann zum Diakon und Priester geweiht werden wollte. Vor allem aufgrund seiner Kritik am sogenannten Volksaltar entschieden sich die Verantwortlichen gegen seine Weihe.

Rothkranz kritisierte 1986 das Engelwerk, nachdem er sich auf Madeira endgültig davon abgewandt hatte, und wandte sich dann bald dem Sedisvakantismus zu. Er sieht den Apostolischen Stuhl seit der Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit als unbesetzt an.

Freimaurer und Zionisten sind für ihn die eigentlichen Drahtzieher des kirchlichen und weltlichen Geschehens. Um seine Verschwörungstheorie zu stützen, greift er in seinen zahlreichen, vom Verlag Anton Schmid in Durach verlegten Veröffentlichungen gelegentlich auch auf Quellen aus dem Bereich des Geschichtsrevisionismus zurück. In einem, derzeit im Erscheinen begriffenen, mehrbändigen Werk setzt er sich eingehend mit den in Deutschland seit 2001 indizierten, sogenannten Protokollen der Weisen von Zion auseinander. In der zugehörigen Werbeschrift bezeichnet er Madeleine Albright als Jüdin, obwohl sie sich ausdrücklich zum Christentum, nämlich der Episkopalkirche bekennt (Bericht der International Herald Tribune) und selbst niemals Jüdin war.

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. hat im Jahr 2006 erneut ein Hausverbot über Rothkranz verhängt und ihm den Empfang der Sakramente durch Priester der Bruderschaft verweigert. Die Lektüre seiner Schriften wird den Anhängern der Bruderschaft untersagt.