Zum Inhalt springen

Kadenz (Harmonielehre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2003 um 15:55 Uhr durch Merren (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kadenz (lat.-it. cadere: fallen) ist im weiteren Sinne ein "Quintfall". Im Besonderen bedeutet Kadenz:

  1. Eine Schlusswendung eines beliebigen Musikstückes in Akkorden. Am häufigsten Tonika - Dominante - Tonika oder Tonika - Subdominante - Dominante - Tonika. Die Schlusswendung
  2. Ein kurzes Musikstück, in dem die Akkorde durch den ganzen Quintenzirkel fallen, bis man wieder bei der Grundtonart (Tonika) landet.
  3. Eine freie Schlussvariation des Solisten am Ende von Solokonzerten mit Quintfall-Charakter (Oft auch durch den gesamten Quintenzirkel). Sie beginnt mit dem Quart-Sext-Akkord (umgedeutete Subdominante) und endet mit einem Triller mit Vorbehalt auf der Septime, in dem auf das Zeichen des Dirigenten das Orchester wieder einsetzt. Die Kadenz soll dem Solisten die Möglichkeit geben, seine Virtuosität zu zeigen. Sie war am Anfang immer improvisiert. Später schrieb man sie auf, wobei der Komponist durchaus ein anderer sein kann als der des Konzertes. Bei den Konzerten Ludwig_van_Beethovens ist es schon die Regel, eine Kadenz des Komponisten angeboten zu bekonnen. Der Solist hat jedoch die Freiheit, seine eigene Kadenz zu komponieren oder zu improvisieren.