Zum Inhalt springen

The pack (das Rudel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 14:10 Uhr durch Zita (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Pack (das Rudel) ist eine Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Das Werk besteht aus einem alten VW Bus, aus dessen geöffneter Heckklappe 24 bepackte Holzschlitten in drei Reihen längs in entgegengesetzter Fahrtrichtung aufgestellt sind und somit aus dem Bus indirekt "ausschwärmen".

Auf jedem Schlitten befinden sich in Form einer Erste-Hilfe-Ausrüstung, die für Joseph Beuys oftmals verwendeten Objekte und Materialien wie Fett und Filz sowie eine Stablampe. Das Werk wurde von Joseph Beuys 1976 im Erdgeschoss der Neuen Gallerie in Kassel installiert.

Rezeption

Das Rudel gibt einen Hinweis auf die eigene Geschichte von Beuys, der im Krieg am 16. März 1944 bei einem Einsatz über der Krim absürzte. Beuys wurde bei diesem Unglück schwer verletzt und erlitt ein nachbleibendes Absturztrauma. Er hatte einen Schädelbasisbruch, mehrere Knochenbrüche erlitten und Granatsplitter im gesamten Körper, die nie vollständig entfernt werden konnten.

Nach eigenen Angaben wurde er von damals noch auf der Krim lebenden Tartaren aufgefunden und mit einem Schlitten in ihr Zeltlager gebracht und zur Genesung mit Filzdecken gewärmt und mit Fett ernährt wurde. Die Tartaren benachrichtigten schließlich ein deutsches Suchkommando und er wurde

Die entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen des Busses und der Schlitten stehen auch für zwei unterschiedlichen Lebensformen: die der Naturvölker und die der westlichen, technologisierten Welt.

Hintergrund

Die Installation kam mit Zeichnungen und Vitrinen als Teil einer Privatsammlung nach Kassel und wurde für den Preis von ungefähr Millionen Euro für die Neue Galerie in Kassel mit der Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder erworben um die Arbeiten als Sammlung in einem Raum zu vereinigen. [1]

Neben dem Block Beuys, eine sieben Räume umfassende Installation in Darmstadt, ist der Kasseler Raum eine der bedeutendsten Installationen von Joseph Beuys, die zudem der Künstler persönlich 1976 installiert hatte.

Der alte VW Bus Baujahr 61 gehörte ursprünglich dem Berliner Galeristen und Freund von Joseph Beuys René Block, der damit unter anderem seine Bilder und Objekte transportierte. [2]

Siehe auch

Quellen

  1. Das Rudel gastiert in London vom 7. Januar 2005 [1]
  2. Das Rudel gastiert in London vom 7. Januar 2005 [2]