Zum Inhalt springen

Diaphragma (Empfängnisverhütung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2003 um 15:24 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pessar (von lateinisch:: pessare - eindringen) ist ein Verhütungsmittel für die Frau.

Der Pessar ist ring-, schalen-, siebförmige und anders geformte Einlage in die Scheide und dienen neben Empfängnisverhütung auch besonders zur Stützung der vorfallenden Gebärmutter. Diese Pessare bestehen aus Metall, Porzellan, Hartgummi oder Kunststoff. Schalenförmige (auch andersartige) Pessare zum Verschluss des Muttermunds werde aus Gummi hergestellt und haben eine Metallspirale als ein Stützring, sie werden vor dem Geschlechtsverkehr mit chemischen, spermatötenden Salben eingeführt und können auch mehrere Stunden im Körper bleiben, ihre Sicherheit ist bei richtige Anwendung recht hoch. Vorteil: Pessars werden nur beim Bedarf angewendet und zwar von der Frau selbst, deshalb besonders auch für junge Frauen geeignet. Nachteil: Pessars schützen nicht vor Geschlechtskrankheiten. Ein Pessar muss von einem Frauenarzt verordnet werden und sollte etwa alle Jahre erneuert werden.

(Okklusivpessar) und schlingenartige Pessare im Gebärmutterinnern (Intrauterinpessar) dient ebenfalls der Empfängnisverhütung, wir vom Gynäkologen in die Gebärmutter eingeführt, wo er ungefähr zwei Jahre verweilen kann, ein Kontrollfaden ragt aus dem Gebärmuttermund in dei scheide und kann sowohl zur Kontrolle, wie auch notfalls für die Entnahme (bei möglichen Komplikationen) von der Frau selbst ertastet werden. Intrauterinpessar (auch die Spirale genannt) hat etwa die gleiche Zuverlässigkeit wie die Pille, es gibt sie in mamifaltigen Ausführungen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Sie erfreuen sich dort ihrer Beliebtheit, wo das tägliche Einnehmen der Pille zum Problem werden könnte.