Zum Inhalt springen

Slowakische Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 02:11 Uhr durch Juro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{{1}}}Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:IPA): 1

Slowakisch ist eine stark flektierende Sprache mit sechs grammatischen Fällen.

Alphabet

Slowakisch wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben und benutzt zur Wiedergabe der slowakischen Laute diakritische Zeichen und sind folgendermaßen sortiert:

  • Kleinschreibung:

a, á, ä, b, c, č, d, ď, dz, dž, e, é, f, g, h, ch, i, í, j, k, l, ĺ, ľ, m, n, ň, o, ó, ô, p, q, r, ŕ, s, š, t, ť, u, ú, v, w, x, y, ý, z, ž

  • Großschreibung:

A, Á, Ä, B, D, Č, D, Ď, Dz, Dž, E, É, F, G, H, Ch, I, Í, J, K, L, Ĺ, Ľ, M, N, Ň, O, Ó, Ô, P, Q, R, Ŕ, S, Š, T, Ť, U, Ú, V, W, X, Y, Ý, Z, Ž

Beim Sortieren und in Verzeichnissen (Telefonbuch) und Wörterbüchern werden sämtliche mit einem Weichheitszeichen (siehe unten) versehene Buchstaben sowie der Buchstabe CH als selbständige und eigenständige Buchstaben behandelt (die weichen Buchstaben folgen jeweils auf den entsprechenden "normalen" Buchstaben, das CH folgt auf den Buchstaben H im Alphabet).

Da die diakritischen Zeichen im Web nicht immer korrekt dargestellt werden, werden slowakische Namen (Orts- und Personennamen) oft ohne sie geschrieben, es gibt auch einige slowakische Webseiten, die bewusst auf die diakritischen Zeichen verzichten. In der westlichen Presse werden dagegen viele Zeichen oft falsch (oft genau umgekehrt) verwendet.

Phonetik

Die slowakische Sprache besteht aus Vokalen (Selbstlaute), Konsonanten (Mitlaute) und Diphthongen (Zwielaute). Zur Aussprache siehe Slowakische Sprache.

Vokale

  • kurz: a, ä, e, i, o, u, y
  • lang: á, -, é, í, ó, ú, ý

Diphthonge

ia, ie, iu, ô

Konsonanten

b, c, č, ď, dz, dž, f, g, h, ch, j, k, l, ĺ, ľ, m, n, ň, p, q, r, s, š, ý, t, ť, v, w, x, z, ž

Einteilungen

Orthographische Einteilung:

  • hart: d, t, n, l, g, k, h, ch
  • weich: ď, ť, ň, ľ, dz, c, dž, č, š, ž, j
  • ambivalent (Zwitterlaute, können hart oder weich sein): b, p, m, v, f, r, z, s

Als harte Endung wird eine Endung bezeichnet, die auf einen harten oder ambivalenten Konsonanten folgt, von einer weichen Endung spricht man wenn ein weicher Konsonant vorausgeht.

Einteilung für Zwecke der Assimilation bei der Aussprache:

  • stimmhaft: b, d, ď, g, dz, dž, z, ž, h, v, m, n, ň, l, ľ, r, j
  • stimmlos : p, t, ť, k, c , č, s, š,ch, f, -, -, -, -, -, -, -

Die Konsonanten b/p bis v/f, d.h. diejenigen, die ein stimmloses/stimmhaftes Äquivalent haben heißen auch "Paarlaute", die übrigen "Unpaarlaute" oder "Sonoren".

Silbenfunktion

Die Konsonanten l, ĺ, r, ŕ können in manchen Fällen silbenbildend sein (d.h. wie Vokale fungieren)


Wortarten

Im Slowakischen werden folgende Wortarten gebeugt (flektiert, d.h. dekliniert oder konjugiert oder gesteigert): Substantive, Adjektive, Pronomen, Numeralien und Verben. Die restlichen Wortarten (Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen ändern ihre Form nie (allerdings werden die Adverbien natürlich gesteigert).

Substantive (Hauptwörter) werden im Slowakischen immer klein geschrieben. Groß geschrieben wird im Slowakischen lediglich am Satzanfang und bei Eigennamen. Die Substantive werden im Slowakischen durch ihre Deklination nach Geschlecht, Zahl und Fall markiert. Diese drei Eigenschaften werden gemeinsam durch eine Nachsilbe (Suffix) und/oder oft durch kleine Änderungen im Stamm ausgedrückt.

Artikel: Substantive haben im Gegensatz zum Deutschen keine Artikel. Die Wortart Artikel existiert in den meisten slawischen Sprachen nicht. Allerdings wird im Slowakischen in der Praxis in der Funktion eines bestimmten Artikels zur Klarstellung oft das Pronomen ten - tá - to (der - die - das (dort)) verwendet. Wo im Deutschen ein unbestimmter Artikel stehen würde, steht wiederum im Slowakischen meistens gar nichts oder es wird zur Klarstellung das Pronomen nejaký/(ugs.)niaky ((irgend-)ein ) verwendet.

Adjektive (Eigenschaftswörter) stehen im Gegensatz zum Polnischen oder Französischen in attributiver Funktion nie nach dem Substantiv.

Die Adjektive, Pronomen und Numeralien richten sich in der slowakischen Sprache in Geschlecht, Zahl und Kasus nach dem Hauptwort, auf das sie sich beziehen. Diese Beziehung besteht im Gegensatz zum Deutschen nicht nur in attributiver Stellung (pekný dom [ein/das hübsche(s) Haus], moja taška [meine Tasche] , dve mestá [zwei Städte]), sondern auch beim prädikativem Gebrauch (dom je pekný [das/ein Haus ist hübsch], taška je moja [die/eine Tasche ist meine], mestá sú dve [die Städte sind zwei]).

Geschlecht

Substantive

Im Slowakischen gibt es wie in der deutschen Sprache drei Geschlechter. Diese stimmen aber bei slowakischen Wörtern nicht immer mit dem Deutschen überein. Das Geschlecht kann oft an der Endung des Nominativs erkannt werden:

  • männlichen Geschlechts (maskulin) sind folgende Substantive:
    • männliche Lebewesen: muž (der Mann), učiteľ (der Lehrer)
      auch Tiere: pes (der Hund), vták (der Vogel)
    • mit hartem Mitlaut (h, ch, k, g, d, t, n, l), eventuell mit Zwitterlaut (b, p, m, v, r, s, z) am Stammende: stôl (der Tisch), zošit (das Heft), kvet (die Blume), strom (der Baum), dom (das Haus)
    • einige mit weichem Mitlaut (c, č, š, ž, ť, ď, j, ň) am Stammende: stroj (die Maschine), nôž (das Messer), Paríž ("Paris")
  • weiblichen Geschlechts (feminin) sind folgende Substantive:
    • mit der Endung -a: kniha (das Buch), taška (die Tasche), stolička (der Stuhl), ceruzka (der Bleistift), Bratislava
      Achtung!! Es gibt auch männliche Hauptwörter mit der Endung -a, dies sind zumeist Substantive, die männliche Personen bezeichen: hrdina (der Held), sudca (der Richter)
    • mit der Endung -osť (meist abstrakt): mladosť (die Jugend), radosť (die Freude)
    • mit der Endung -áreň: lekáreň (die Apotheke)
    • einige mit weichem Mitlaut am Ende: posteľ (das Bett), Viedeň ("Wien")
  • sächlichen Geschlechts (neutrum) sind folgende Substantive:
    • mit den Endungen -o und -e: pero (der Federhalter), okno (das Fenster), slnko (die Sonne), pole (das Feld)
      Achtung!! Es gibt auch männliche Hauptwörter mit der Endung -o, dies sind zumeist Substantive, die männliche Personen bezeichen: strýko (der Onkel), ujo (der Onkel)
    • mit der Endung: -ie: zdravie (die Gesundheit), šťastie (das Glück)
    • mit der Endung -a bei jungen Lebewesen: dievča (das Mädchen), dieťa (das Kind), mača (das Kätzchen)

Adjektive

Es gibt Eigenschaftswörter mit harter und weicher Endung, folgende Endungen gibt es im Nominativ:

         | harte Endung  | weiche Endung  | Endung -ov oder -in
----------------------------------------------------------------
männlich | -ý (-y) pekný | -í (-i) cudzí  | -ov  (-in)  otcov
weiblich | -á (-a) pekná | -ia     cudzia | -ova (-ina) otcova
sächlich | -é (-e) pekné | -ie     cudzie | -ovo (-ino) otcovo

Numerus (Zahlform)

Im Slowakischen unterscheidet man die Numeri:

Den Dual gibt es im Slowakischen seit dem 14. Jahrhundert nicht mehr. Der einzige Überrest in der Schriftsprache sind einige Formen der Zahlwörter, z.B. dvoma bei dva.

Fall

Substantive

Bei der Deklination im Slowakischen unterscheidet man 6 Fälle (pády):

  1. Nominativ (nominatív) - beantwortet die Frage Wer/Was? - Kto/Čo?
  2. Genitiv (genitív) - beantwortet die Frage Wessen? bzw. Von wem/von was? - Koho/Čoho?, oder wird automatisch nach folgenden Präpositionen verwendet bez, blízko, do, doprostred, k, kvôli, mimo, miesto, okolo, od, podľa, pomimo, pomocou, pozdĺž, u, uprostred, ved¾a, vnútri, vyše, z, za
  3. Dativ (datív) - beantwortet die Frage Wem?/Welcher Sache? bzw. An wen/An was? - Komu/Čomu?, oder wird automatisch nach folgenden Präpositionen verwendet k, kvôli, napriek, naproti, oproti, voči
  4. Akkusativ (akuzatív) - beantwortet die Frage Wen/Was? - Koho/Čo?
  5. Lokativ* (lokál) - nur nach den Präpositionen cez, medzi, na, nad, po, o, pod, pre, pred, v, vzhľadom na, za
  6. Instrumental (inštrumentál) - beantwortet die Frage Womit/Wodurch? - Kým/Čím?

oder wird automatisch nach folgenden Präpositionen verwendet medzi, *nad, *pod, *pred, s, *za

*Entspricht dem Präpositional im Russischen

Die Hauptwörter werden nach bestimmten Mustern (nach Geschlecht und Endung) dekliniert.

Im Übrigen gab es auch einen Vokativ, dieser wurde aber offiziell durch den Nominativ und wird auch nicht mehr an den Schulen gelehrt, dennoch haben sich einige Sonderformen (besonders bei "alten" Wörtern) erhalten: syn -> synku, kmotor -> kmotru.

männliche Deklination

In dieser Deklination wird grundsätzlich zwischen belebten und unbelebten Substantiven sowie auf weiche oder harte Endung des Wortstammes unterschieden.

männliche Deklinationsübersicht
chlap - belebt & konsonantische Endung
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ chlap-ø chlap-i
Genitiv chlap-a chlap-ov
Dativ chlap-ovi chlap-om
Akkusativ chlap-a chlap-ov
Lokativ chlap-ovi chlap-och
Instrumental chlap-om chlap-mi
hrdina - belebt & vokalische Endung
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ hrdin-a hrdin-ovia
Genitiv hrdin-u hrdin-ov
Dativ hrdin-ovi hrdin-om
Akkusativ hrdin-u hrdin-ov
Lokativ hrdin-ovi hrdin-och
Instrumental hrdin-om hrdin-ami
dub - unbelebt & harte Endung
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ dub-ø dub-y
Genitiv dub-a (-u) 1 dub-ov
Dativ dub-u dub-om
Akkusativ dub-ø dub-y
Lokativ dub-e (-u) 2 dub-och
Instrumental dub-om dub-mi
stroj - unbelebt & harte Endung
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ stroj-ø stroj-e
Genitiv stroj-a stroj-ov
Dativ stroj-u stroj-om
Akkusativ stroj-ø stroj-e
Lokativ stroj-i stroj-och
Instrumental stroj-om stroj-mi


Eine Sonderdeklination hat das Wort deň (der Tag):

Deklination des Wortes deň
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ deň dni
Genitiv dňa dní
Dativ dni dňom
Akkusativ deň dni
Lokativ dni dňoch
Instrumental dňom dňami
weibliche Deklination

In dieser Deklination wird grundsätzlich zwischen weichen und harten Endungen des Wortstammes unterschieden. Eine Ausnahme bei der Deklination stellt der Genetiv Plural dar.

weibliche Deklinationsübersicht
žena - harte konsonantische Endung + "a"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ žen-a žen-y
Genitiv žen-y žien
Dativ žen-e žen-ám
Akkusativ žen-u žen-y
Lokativ žen-e žen-ách
Instrumental žen-ou žen-ami
ulica - weiche konsonantische Endung + "a"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ ulic-a ulic-e
Genitiv ulic-e ulíc
Dativ ulic-i ulic-iam
Akkusativ ulic-u ulic-e
Lokativ ulic-i ulic-iach
Instrumental ulic-ou ulic-ami
kosť - weiche Endung "ť"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ kosť-ø kost-i
Genitiv kost-i kost-í
Dativ kost-i kost-iam
Akkusativ kosť-ø kost-i
Lokativ kost-i kost-iach
Instrumental kosť-ou kosť-ami
dlaň - weiche Endung "ň"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ dlaň-ø dlan-e
Genitiv dlan-e dlan-í
Dativ dlan-i dlan-iam
Akkusativ dlaň-ø dlan-e
Lokativ dlan-i dlan-iach
Instrumental dlaň-ou dlaň-ami


Das Substantiv pani (die Frau,Herrin) hat eine unregelmäßige Deklination:

unregelmäßige Deklination des Wortes pani
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ pan-i pan-ie
Genitiv pan-ej pan-í
Dativ pan-ej pan-iam
Akkusativ pan-iu pan-ie
Lokativ pan-ej pan-iach
Instrumental paň-ou pan-iami
sächliche Deklination

In dieser Deklination wird die Endung des Wortes im Nominativ zur Einteilung verwendet. Eine Ausnahme bei der Deklination stellt auch hier der Genetiv Plural dar.

sächliche Deklinationsübersicht
mesto - Endung "-o"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ mest-o mest-á
Genitiv mest-a miest
Dativ mest-u mest-ám
Akkusativ mest-o mest-á
Lokativ mest-e (-u) 3 mest-ách
Instrumental mest-om mest-ami
srdce - Endung "-e"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ srdc-e srdc-ia
Genitiv srdc-a sŕdc
Dativ srdc-u srdc-iam
Akkusativ srdc-e srdc-ia
Lokativ srdc-i srdc-iach
Instrumental srdc-om srdc-ami
vysvedčenie - Endung "-ie"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ vysvedčen-ie vysvedčen-ia
Genitiv vysvedčen-ia vysvedčen-í
Dativ vysvedčen-iu vysvedčen-iam
Akkusativ vysvedčen-ie vysvedčen-ia
Lokativ vysvedčen-í vysvedčen-iach
Instrumental vysvedčen-ím vysvedčen-iami
dievča - Endung "-a"
Fall Einzahl Mehrzahl
Nominativ dievč-a dievč-at-á
Genitiv dievč--a dievč-at
Dativ dievč--u dievč-at-ám
Akkusativ dievč-a dievč-at-á
Lokativ dievč-at-i dievč-at-ách
Instrumental dievč--om dievč-at-ami


Abweichend gibt es zur Deklination auf -a im Plural auch folgende Alternative:

abweichende Deklination auf Endung -a im Plural
Fall dievča
Nominativ dievčence
Genitiv dievčeniec
Dativ dievčencom
Akkusativ dievčence
Lokativ dievčencoch
Instrumental dievčencami

Benennungen von Körperteilen wie oko (das Auge) oder ucho (das Ohr) ändern im Plural oft ihren Wortstamm:

  • oko -> oči
  • ucho -> uši
Anmerkungen

1 Endung -u kommt vor wenn das Wort:

  • unzählbar oder ein abstrakter Begriff' ist: vrh, pozdrav, cukor, piesok, senát, hmyz (auch zusammengesetzte Wörter wie vodopád), ausgenommen davon sind: chlieb, syr, ovos, národ; man beachte auch: papier - papiera (1 Stück) / papieru (Material), hrášok - hráška (1 Erbse) / hrášku (viele Erbsen)
  • auf -m endet (außer einige geographische Namen wie Ostrihom - Ostrihoma)
  • ein Fremdwort ist (vor allem Endungen auf -x, -izmus, -cons, -us ), zum Beispiel: parlament, festival, text, index, komunizmus, cyklus; manchmal ist sowohl Endung -a als auch -u möglich, zum Beispiel autobus (autobusu/autobusa), trolejbus, Alžír
  • ein geographischer Name der auf -z, -hrad, -grad, -horod, -gorod ist
  • in einigen anderen Wörtern wie: obraz, sad, hrad, vinohrad, diel, druh, vrch, vlak, breh, petržlen, cesnak, prístav, stan, zámotok, vodovod; manchmal ist sowohl Endung -a als auch -u möglich: kolok, schodok, bok, rok, oštep, tlakomer, teplomer, sowie in den männlichen Wochentagsnamen, wobei in einigen Fällen die Formen mit -u und -a unterschiedliche Bedeutungen haben (zum Beispiel: kolok, schodok) und das Wort rok (das Jahr) wird in manchen Kontexten mit -a, in anderen mit -u verwendet.

2 Endung -u wird verwendet, wenn das Wort auf k, g, h oder ch endet.
3 Endung -u wird verwendet, wenn das Wort auf k, g, h oder ch endet oder aber bei Fremdwörtern wie radio oder múzeum.

Adjektive

Die Eigenschaftswörter werden grundsätzlich nach harter und weicher Endung unterschieden und nach folgenden Muster dekliniert:

Deklinationsübersicht der Adjektive
Muster pekný, , (harte Endung)
Einzahl
Fall männlich weiblich sächlich
Nominativ pekn-ý pekn-á pekn-é
Genetiv pekn-ého pekn-ej pekn-ého
Dativ pekn-ému pekn-ej pekn-ému
Akkusativ pekn-ého, -ý 1 pekn-ú pekn-é
Lokativ pekn-om pekn-ej pekn-om
Instrumental pekn-ým pekn-ou pekn-ým
Mehrzahl
Fall männlich belebt übrige
Nominativ pekn-í pekn-é
Genitiv pekn-ých pekn-ých
Dativ pekn-ým pekn-ým
Akkusativ pekn-ých pekn-é
Lokativ pekn-ých pekn-ých
Instrumental pekn-ými pekn-ými
Muster cudzí, -ia, -ie (weiche Endung)
Einzahl
Fall männlich weiblich sächlich
Nominativ cudz-í cudz-ia cudz-ie
Genetiv cudz-ieho cudz-ej cudz-ieho
Dativ cudz-iemu cudz-ej cudz-iemu
Akkusativ cudz-ieho, -í 2 cudz-iu cudz-ie
Lokativ cudz-om cudz-ej cudz-om
Instrumental cudz-ím cudz-ou cudz-ím
Mehrzahl
Fall männlich belebt übrige
Nominativ cudz-í cudz-ie
Genitiv cudz-ích cudz-ích
Dativ cudz-ím cudz-ím
Akkusativ cudz-ích cudz-ie
Lokativ cudz-ích cudz-ích
Instrumental cudz-ími cudz-ími

1 Endung -y wird beim Bezug auf ein unbelebtes Substantiv verwendet
2 Endung wird beim Bezug auf ein unbelebtes Substantiv verwendet

Steigerungsformen der Adjektive und Adverbien

Wie im Deutschen gibt es bei Adjektiven und Adverbien 3 Arten der Steigerung (stupňovanie):

  1. Positiv
  2. Komparativ
  3. Superlativ

Die Formen werden nach folgenden Schema gebildet:

Komparation der Adjektiven und Adverbien
1. Stufe
Positiv
2. Stufe
Komparativ
3. Stufe
Superlativ
drahý drah-ší naj-drah-ší
starý star-ší naj-star-ší
teplý tepl-ejší naj-tepl-ejší
teplo tepl-ejšie naj-tepl-ejšie
  • Die 2. Stufe wird durch die Endung -ší oder -ejší gebildet.
    • Die Endung -ší wird verwendet:
      • bei den Adjektiven, deren Stamm auf einen Mitlaut endet, so fern im Stamm kein langer Selbstmitlaut vorhanden ist: tichý - tichší
      • bei den Adjektiven, die auf -ký, -oký, -eký enden: široký - širší
    • Die Endung -ejší wird verwendet:
      • wenn der Stamm auf 2 oder mehrere Mitlaute endet: teplý - teplejší
      • wenn der Stamm auf einen Zischlaut endet: svieži - sviežejší
    • Ausnahmen bilden unter anderem folgende Wörter:
dobry - lepší - najlepší
zlý - horší - najhorší
pekný - krajší - najkrajší (auf krásny basierend)
malý - menší - najmenší
veľky - väčší - najväčší
mnoho - viac - najviac  (auf veľa basierend)
málo - menej - najmenej
  • Die 3. Stufe wird aus der Form der 2. Stufe durch das Voranstellen der Silbe naj- gebildet.

Die Adjektive des Komparativs und Superlativs werden nach dem Muster cudzí (weich) dekliniert. Zum Vergleichen von Wörtern wird das Wort ako (als) verwendet: On je menší ako ja. (Er ist kleiner als ich.) siehe dazu auch Komparation

Verben