Zum Inhalt springen

Qigong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 22:47 Uhr durch 217.255.162.180 (Diskussion) (Qigong). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Qigong

Übungen mit (donggong) und ohne (jinggong)Bewegung und mentaler Vorstellung zur Harmonisierung des Qi-Potentials des Körpers.

Den Namen "Qigong" benutzte zum erstenmal der bekannte Daoist Xu Xun aus der Jin-Zeit und er bezeichnet seitdem bestimmte Übungen in der Kampfkunst. In den Fünfzigerjahren wurde der Name QiGong von dem Arzt "Liu Guizhen", der in seiner Arbeit Techniken alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwandte, für diese Gesundheitsübungen verwendet.

Begriffklärung

setzt sich zusammen aus den chinesischen Worten "Qi" und "Gong".

"Qi" steht in der chinesischen Philosophie und Medizin sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers, aber auch der gesamten Welt. In der chinesischen Sprache hat es auch die Bedeutung von "Atem". Man betrachtet diesen Begriff besser phänomenologisch als nur rein substanziell. Er umfasst viele Ausprägungsformen und Wirkungsweisen.

"Gong" als chinesischer Begriff bedeutet einerseits "Arbeit", aber auch "Fähigkeit" oder "Können".

Somit kann man "Qigong" übersetzen als "stete Arbeit am Qi" oder auch als "Fähigkeit, Können, mit Qi umzugehen, es zu nutzen"

Formen

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen des Qigong. Darunter Praktiken aus der Richtung des Buddhismus und Praktiken aus der Richtung des Daoismus. (Insgesamt wurden über 1000 verschiedene Richtungen beim Forschungsinstitut für Qigong in Peking angemeldet, von denen allerdings nur etwa 100 anerkannt wurden.)

Qigong wird erst dann zu Qigong wenn wenigstens zwei von vier Komponenten sich zu einer Einheit in der Übung verbinden: - Bewegung - Atmung - mentale Vorstellung - Ton - .

Brokate

Die 8 Brokate (chinesisch: Pa Tuan Shin / Baduanjin) ist die wohl berühmteste Übungsreihe. "Brokate" nimmt Bezug auf die kostbare, feine Brokatseide. In der chinesischen Bevölkerung sind die 8 Brokate bekannt und beliebt und werden seit Jahrhunderten als Übung zur Gesunderhaltung, Verjüngung und Langlebigkeit in verschiedenen Variationen weitergegeben. Die acht Übungen:

  • Den Himmel mit beiden Händen stützen,
  • Den Bogen spannen und auf den Adler zielen,
  • Die Hände einzeln heben und die Milz und den Magen stärken,
  • Nach hinten schauen und fünf Krankheiten und sieben Leiden vertreiben,
  • Mit dem Kopf nicken, mit dem Schwanz wedeln und das Feuer aus dem Herzen vertreiben,
  • Die Fäuste ballen und mit den Augen funkeln, um die Kräfte des Lebens zu mehren,
  • Mit beiden Händen die Füße fassen, um Nieren und Hüfte zu stärken,
  • Die Ferse heben und den Rücken fallen lassen und hundert Krankheiten vertreiben.

Falun Gong

Die derzeit bekannteste Qigongschule ist Falun Gong. Der Kult bedient sich der Qigong-Techniken um besondere Kräfte zu erlangen und ist etwas umstritten, da ihm z.T. Sektencharakter nachgesagt wird. Anhänger leiden in China unter starker Verfolgung.

Qigong wird in China verfolgt

Viele Qigong-Arten werden nun (nachdem sie sich großer Beliebtheit erfreuten) in China von der Kommunistischen Partei aus politischen Gründen als Sekte oder "Häretische Organisation" hingestellt und verfolgt.

Datei:BEIJING .jpg

Allein von den Leuten die in China Falun Gong machen, sitzen laut Menschenrechtsorganisationen momentan ca. 100.000 in Arbeitslagern. Es werden seit 1999 in China aber noch viele weitere Qigong Schulen verfolgt.

Siehe auch: Taijiquan