Zum Inhalt springen

Gabione

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 01:57 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge) (Inhalt von Gambione eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Gabionen.jpg
Gabionen

Eine Gabione, auch Steinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb, der in der Außenanlagenplanung von Landschaftsarchitekten und im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Lärmschutzanlagen, für Stützwände und zum Abstützen von Hängen eingesetzt wird. Der Einsatz von Gabionen ist meist eine preisliche Alternative zum Einsatz von Fertigteilen oder monolithischen Mauern aus Beton.

Das Bild zeigt Gabionen ohne besondere Ansprüche an die Optik. Das Füllmaterial ist hier geschüttet eingebracht. Bei qualitativ hochwertigeren (und damit teuereren) Gabionen wird zumindest die Ansichtsfläche per Handarbeit mit geschichtetem Material ausgeführt.

Gabionen werden in der Regel in Größen zwischen 0,5 m³ und 4 m³ hergestellt.



Schnitt durch eine Gabionenwand
Schnitt durch eine Gabionenwand

Eine Gambione besteht aus einem (in der Regel) quaderförmigen

Drahtkäfig - meist aus verzinktem Stahldraht, der mit geschütteten oder (besser) von Hand geschichteten Steinen gefüllt ist. Gambionen werden überwiegend als Abfangelemente an Hängen (z.B. an Straßenrändern) zur Aufnahme des horizontalen Erddruckes eingesetzt. Vorlage:Stub





Siehe auch:

Faschine zum Befestigen von Ufern