Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss
habe meine Angebot und meine meinungen glöscht. --'~'
Also für eine Moderation würde ich ZB empfehlen das beide streitparteien (1-2) "Delegierte" ernennen, die dann an ihrer Stelle verhandeln (ev auch rundenmäßig). --'~' 17:34, 18. Jan 2004 (CET)
Hallo Wilfried, das klingt auf den ersten Blick vernünftig, kann aber auch voll ins Auge gehen. Wenn beide Seiten Hilfstruppen anwerben könnte sich ein Konflikt (genau wie im richtigen Leben) ausweiten. Ideal wären zwei Moderatoren, die sich wirklich mögen aber im Streitfall eine unterschiedliche Meinung haben. Aber das ist sicher nur eine theoretische Möglichkeit. Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 18:41, 18. Jan 2004 (CET)
Aktuelle Konflikte
naja, ich schrieb in Wikipedia:Wikiquette was von Benutzernamen und das das nicht so gut kommt in Überschriften, und wieder lauter Namen: Ob das was hilft?--^^~ 10:06, 4. Apr 2004 (CEST)
- solange man verhindert, dass auf den Seiten Schlammschlachten ausgetragen werden, hoffentlich ja. Eine andere Benennung wäre für mich irreführend: es geht z.B. nicht um "Reichskristallnacht oder Reichspogromnacht" sondern um Herbye und Dingo. Die Usenetregel hat ihren Sinn, ja - aber hier stösst sie an ihre Grenzen. --elian 12:42, 4. Apr 2004 (CEST)
Selbstdarstellung
Was kann ich tun, wenn jemand massiv die Wikipedia zur Selbstdarstellung benutzt? Pan 14:15, 4. Apr 2004 (CEST)
Verschiebung der ersten Anfrage aus Wikipedia:Ich brauche Hilfe hierher
- Genau das was du hier schon getan hast. Die Aufmerksamkeit darauf lenken. Und den/die fraglichen Artikel ggf. Wikipedia:Löschkandidaten diskutieren lassen. Worum geht's denn konkret? --Anathema 14:15, 4. Apr 2004 (CEST)
sorry, nochmals zurück verschoben. passt vielleicht nicht ganz. Wikipedia:Ich brauche Hilfe Pan 15:45, 4. Apr 2004 (CEST)
Benutzersperrung und Vermittlungsversuch
Auf der Seite Benutzersperrung ist das procedere dargestellt.
- Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:
Vorgehensweise
Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen.
Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert, kann hier eine Sperrung beantragt werden.
Die beiden momentan anstehenden Sperranträge genügen diesen formalen Kriterien nicht, da in beiden Fällen auf den vorgeschriebenen Vermittlungsversuch verzichtet wurde.
Ich habe nicht die Absicht, über Sinn und Unsinn von Vermittlungen zu diskutieren. Wenn man der Ansicht ist, es gäbe Situationen, in denen ein Vermittlungsversuch pure Zeitverschwendung ist, dann muß man die Wikipedia Regeln entsprechend ändern.
Zu den beiden anstehenden Sperrabstimmungen, läßt sich jedoch nur sagen: Sie sind nicht zulässig. Könnte mal jemand, der die notwendige Kompetenz hat, den kafkaesken Vorgang beenden?
- Wer sollte diese Kompetenz haben? Der hat sie, der den Mut hat es zu tun und gegenüber den anderen schlüssig zu begründen (und evtl. dem Gegenwind emotional und argumentativ standzuhalten ;-). Also du? --[[Benutzer:Anathema|Anathema
]] 23:24, 19. Jul 2004 (CEST)
Sperrverfahren gegen Manfred Riebe
Sehr geehrter Herr Anathema,
Ihren Text oben habe ich in das Sperrverfahren gegen mich hineingestellt, weil es so ähnlich ist: Das begonnene Vermittlungsverfahren wurde einfach nicht fortgeführt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred_Riebe
Auch eine Sperre auf Lebenszeit ist ein Unding, weil es ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigeit der Mittel ist. Man schickt ja auch niemand wegen Meinungsstreitigkeiten auf Lebenszeit hinter Gitter.
Können Sie mir raten, was zu tun ist, wenn die Admins des Hamburger Wikipedia-Stammtischs sich nicht an diese Regel halten? Ich bin da völlig unerfahren, und das nutzt man aus.
Manfred Riebe 22:10, 28. Mär 2005 (CEST)
Soziallotse/Anathema
Hallo Thomas, bei alten Anträgen ist höchstens das Endergebnis bzw. der Abbruchgrund anzugeben, aber nicht weitere – selbst unschöne – Einzelheiten zum Diskussionsverlauf.
Wenn du mit Anathemas Verhalten ein Problem hast, dann kannst du dazu eine eigene Diskussion zum Beispiel hier im Vermittlungsausschuß anfangen. Es ist aber IMHO nicht angebracht, diese Kritik en passant an anderer Stelle unterzubringen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:28, 16. Okt 2004 (CEST)
Idee zur Moderation
Meiner Meinung nach sollten verletzende, grob attakierende oder in der Meinungsäußerung unangebrachte "Ausdrücke",mit Verwarnung des Verursachers, gelöscht werden, damit die Diskussion möglichst sachlich und argumentativ verläuft. Auch ist ein Aufruf zur Ordnung und Form seitens eines Administrators sicher manchmal angebracht! --217.184.33.27 02:42, 2. Okt 2004 (CEST)
Seitensperrung
Ich habe den Vermittlungssauschuss gesperrt, da dort anhaltend vandaliert wird (vergl. Versionsgeschichte). Wenn jemand ein Vermittlungsverfahren beginnen möchte, bitte hier Bescheid sagen, oder die Seite von einem Admin entsperren lassen. Hadhuey 11:35, 7. Apr 2005 (CEST)
Archivierung von Benutzer Owltom
Ich protestiere hier entschieden gegen die Archivierung meines Vermittlungsverfahrens, ich sei nicht an einer Vermittlung interessiert. Das ist eine klare Lüge, da sie entgegen dem Assume good faith mir unterstellt, ich würde den Vermittlungsausschuss instrumentalisieren. Richtig ist, dass mir keine Vermittlung angeboten wurde, sondern von vornherein dekretiert wurde, dass eine Vermittlung nicht angebracht ist, da Unscheinbar sich korrekt verhalten habe. --Historiograf 13:04, 7. Apr 2005 (CEST)
- Nun komm aber bitte wieder runter. Ich habe das Verfahren nicht beendet! Ich habe es, nachdem es beendet wurde archiviert, ja. Beendet hat es Rainer [1], dessen Schlußfolgerung ich teile, da Dein Verhalten kaum anders interpretiert werden kann. Da Du nun aber lautstark dagegen protestiert, und weiterhin behauptest, Du wärest an einer Vermittlung interessiert, lag ich mit meiner Schlußfolgerung wohl falsch: Entschuldigung dafür. -- Owltom 13:41, 7. Apr 2005 (CEST) (BTW: Über wie viele Seiten willst Du diesen hochstilisierten Konflikt eigentlich noch tragen?)
- Du archivierst nicht nur, sondern schreibst eine parteische (im übrigen mit Rechtschreibfehler behaftete) Lüge in den Archivierungstext. Und Hadhuey schützt diese Lüge im Quelltext. 62.134.76.244 13:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ja, ist ein Tippfehler drin. Und es ist keine Lüge, sondern eine offensichtlich falsche Schlußfolgerung aus Historiografs Umgang mit dem Konflikt. Eine Lüge wäre Vorsatz. Den lasse ich mir nicht unterschieben -- Owltom 13:58, 7. Apr 2005 (CEST)
- Du archivierst nicht nur, sondern schreibst eine parteische (im übrigen mit Rechtschreibfehler behaftete) Lüge in den Archivierungstext. Und Hadhuey schützt diese Lüge im Quelltext. 62.134.76.244 13:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- Nun komm aber bitte wieder runter. Ich habe das Verfahren nicht beendet! Ich habe es, nachdem es beendet wurde archiviert, ja. Beendet hat es Rainer [1], dessen Schlußfolgerung ich teile, da Dein Verhalten kaum anders interpretiert werden kann. Da Du nun aber lautstark dagegen protestiert, und weiterhin behauptest, Du wärest an einer Vermittlung interessiert, lag ich mit meiner Schlußfolgerung wohl falsch: Entschuldigung dafür. -- Owltom 13:41, 7. Apr 2005 (CEST) (BTW: Über wie viele Seiten willst Du diesen hochstilisierten Konflikt eigentlich noch tragen?)
- Hallo Historiograph! Ich möchte Dich bitten, sich eventuell meinem Vorhaben anzuschließen, sich wieder mehr um die Inhalte von Wikipedia zu kümmern und weniger um den Konflikt- und Orgakram. Da bringt doch alles nichts und kostet nur Nerven. Ich war auch auf dem Weg, immer mehr auf Nebenkriegsschauplätze auszuweichen. Ich habe daraus gestern die Konsequenz gezogen und will mich selber zurücknehmen, auch wenn dann andere dadurch vielleicht einen eigentlich nicht berechtigten Vorteil bekommen. Ich denke, wenn das jeder macht, ist Wikipedia geholfen. Und dann macht Wikipedia auch wieder mehr Spaß. Viele Grüße --Taube Nuss 13:11, 7. Apr 2005 (CEST)
- So bedauerlich das ist: solange Lügen und verfälschte Diskussionsbeiträge hier unwidersprochen stehen bleiben und sogar mißbräuchlich im Quelltext gesperrt sind, helfen solche Rücknahmen wenig. 62.134.77.3 13:22, 7. Apr 2005 (CEST)
Nachdem durch Einbeziehung Dritter und Entgegenkommen Unscheinbars so etwas wie ein Konsens zustandegekommen ist (siehe meine Diskussionsseite) erkläre ich die Vermittlung von meiner Seite aus für beendet und entschuldige mich bei allen, die als Kollateralschäden meiner Verärgerung sich vielleicht über Gebühr unfreundliche Äusserungen gefallen lassen mussten, namentlich Owltom. Ich bitte aber dringend künftig genauer hinzuschauen, wenn Benutzer, deren seriöse Sacharbeit wenig Zweifel an ihrer konstruktiven Mitarbeit aufkommen lassen, um Vermittlung bitten. Auch wenn sie sich zu Unrecht beschweren sollten, haben sie Anspruch darauf, dass man sich auf ihre Argumentation einlässt und sich um das Problem kümmert. Wird ihnen das Gefühl vermittelt, dass man denkt, dass sie nicht wirklich an einer Lösung interessiert sind, kommt es zu überflüssiger weiterer Eskalation. --Historiograf 17:01, 7. Apr 2005 (CEST)
FEXX wieder aktuell
Bitte FEXX wieder unter aktuell. Danke. PeterBonn 14:43, 22. Apr 2005 (CEST)
Streit schlichten per Telefon
Ich würde Euch gerne etwas fragen:
Mein Freund xxxxxxxxxx (59) ist total frustriert über die umfangreichen Löschaktionnen des Benutzers yyyyyyyyy (19) an "seinen" Artikeln und will sich mit seiner Arbeit an Wikipedia absofort ausklinken, weil er an den yyyyyyyyy nicht rankommt und auch in Zukunft keine Chance sieht, mit solchen Benutzern mit einem angemessenen Zeitaufwand klar zu kommen..
Mein Freund ist es nämlich gewohnt, daß man strittige Dinge per Telefon am effektivsten klären und schlichten kann. Aber yyyyyyyyy will auf diese vorgeschlagene Verfahrensweise nicht eingehen und verweisst statt dessen auf das Instrument "Vermittlungsausschuss". Mein Freund wiederum sieht darin aber nur noch mehr sinnlose Zeitverschwendung, solange als Basis für eine Schlichtung die persönliche zwischenmenschliche Kommunikation nicht stattgefunden hat.
Warum gibt es von Seiten wikipedia unter "Empfohlene Vorgehensweise" keinen zwingenden Appell, erst mal ein Telefonat vorab zu führen zwischen den Kontrahenten, bevor man riskiert in endlosen Schreibereinen doch nur aneinander vorbeizureden ? Gibt es nicht eine Möglichkeit von Seiten der Admins auf Benutzer einzuwirken, die sich dieser grundliegende "Methode" der Mediation - warum auch immer - verweigern ?
Oder was soll / kann mein Freund Euerer Meinung nach tun, wenn er mit minimalen Aufwand eine Einigung mit yyyyyyyyy doch noch erreichen möchte. Könntet Ihr mir bitte auch ein Tipp geben, wo ich diesen Inhalt in Wikipedia öffentlich mal diskutieren kann, weil ich das Gefühl habe, daß bisher darüber viel zu wenig geschweige überhaupt nicht nachgedacht wurde, wie man in all den strittigen Diskussionen einen Grossteil der vergeudeten Zeit unter Einsatz des Mediums Telefon vermeiden könnte? Oder täusche ich mich da ?
Ich freue mich auf Euren Ratschlag
--Dotoressa 2. Jul 2005 14:19 (CEST)
- Also, ich könnte mir vorstellen, dass eine Einigung per Telefon - bei geeigneten, kompatiblen Charakteren der Kontrahenten - gelegentlich hilfreich sein könnte. Es kann aber auch das Gegenteil sein. Zum Beispiel, wenn die rhetorischen Fähigkeiten (evtl. speziell im mündlichen Austausch) stark unterschiedlich ausgeprägt sind. Ein Vorteil eines Wikis ist doch, dass jeder Zeit hat, seine Beiträge zu bedenken. Und dass das Alter (Geschlecht, Aussehen, Rasse, Behinderungen, ...) der Beteiligten keine Rolle spielt.
- Du wirst hier ziemlich sicher niemanden finden, der jemanden dazu nötigt (oder es gar allgemein als verpflichtend festschreibt), sich per Telefon zu einigen. Ich sehe auch nicht, was gegen eine schriftliche "Aussprache" hier im Wiki spricht. Man hat da oft die Möglichkeit, viele Einzelpunkte parallel zu klären. Und man kann sich von den Kommentaren und Ideen anderer befruchten lassen.
- Ein grundsätzlicher Einwand wäre auch, dass die Einigung unter vier (ok: zwei) Ohren nicht transparent ist für den Rest der Lesen und Schreiber. Hilfreicher für alle anderen wäre es wohl schon, wenn das Ergebnis, besser aber noch der Weg dahin, nachvollziehbar ist.
- --Eike 2. Jul 2005 15:01 (CEST)
- PS: Darf ich fragen, um welche Löschungen es geht?
- Streitschlichtung halte ich für illusorisch, ist in einer Netiquette fürs usenet nicht empfohlen worden.--^°^ @
- @Eike
- Ich hätte Ihnen zwar gerne geantwortet, aber ich habe eben leider selbst konkret die Erfahrung machen müssen, daß es sehr wenig Sinn macht neue Anregungen hier zu geben. Siehe die dazu die schnelle Löschung und Begründung von Herrn Nerd. Wenn ich Ihre Frage zum Schluss beantworten würde, riskiere ich lediglich, dass ich Herr Nerd auf die Spur meines Freund bringe und ich dann nicht ausschliessen kann, daß er dort ebenfalls netiquette Begründungen finden wird, dessen Beiträge zu löschen. Nach dem Motto Ignoriere alle Regeln
- Mich wundert ja, daß dieser Beitrag von mir überhaupt noch eine Existenzberechtigung hat ? So macht das alles keinen Spass hier, sehen Sie es mir bitte nach, daß ich unter diesen Bedingungen hier keinen Sinn mehr sehe, zu kommunizieren, wenn man als promovierte Medizin-Journalistin auf diese Weise gemass-netiquettiert wird. Trotzdem Dank auch noch an Michael Diederich, der mir heute auf meinen Beitrag per email geantwortet hatte.
--Dotoressa 2. Jul 2005 22:03 (CEST)
- Wir duzen uns (auch hier) und ich habe nur per E-Mail geantwortet, weil ich per E-Mail gefragt worden bin. Ansonsten ist eine Rückverfolgung zur anderen Person verdammt schwer. -- da didi | Diskussion 2. Jul 2005 22:06 (CEST)
- Was haben Sie erwartet? Dass Sie in eine neue Gruppe kommen und die seit Jahren gewachsenen Regeln mit einem Mal umschreiben können? Niemand hat etwas gegen Anregungen, gegen neue Ideen, aber gerade mit etwas Lebenserfahrung weiss man doch, dass sich diese nicht im Handstreich einführen lassen, sondern durch Diskussion und Überzeugung.
- Niemand löscht Ihre Beiträge oder die Ihres Freundes, weil Sie neue Ideen haben. (Und wenn doch, kriegt er von mir was auf die Finger.) Aber umgekehrt müssen Sie verstehen, dass sich das Prinzip, dass jeder Einzelne alles ändern kann, naturgemäss erstmal auf die Artikel, nicht aber auf Richtlinien bezieht. Richtlinien müssen wachsen.
- Darüberhinaus habe ich Ihnen ja einige Argumente für, aber vor allem gegen telefonische Einigung genannt. Vermutlich kann das Medium Telefon per Auseinandersetzungen auf persönlicher Ebene helfen. Bei Problemen inhaltlicher Art möchte ich Transparenz haben, nicht Kungeleien im Hinterzimmer.
- Und noch einmal: Jeder muss sich hier an die Regeln halten, ob 18 oder 50, ob Hauptschüler oder habilitiert.
- --Eike 3. Jul 2005 20:48 (CEST)
- @Eike
- 1.
- Ich habe erwartet, daß meine klitzekleine Modifikation in dem besagten Artikel nicht gleich wieder - um Ihre Formulierung zu nutzen - im "Handstreich" gelöscht wird, wie von Hern Nerb vollzogen. Ich denke, mit meiner Modifikation hätte ich mit Sicherheit keine einzige Richtlinie revolutioniert ? Ich sehe im übrigen in dem Artikel nicht die geringste Intention einer Richtlinie ?!
- Sie müssen da streng unterscheiden zwischen den eigentlichen Artikeln (dem Teil, der die Enzyklopädie ausmacht) und dem Wikipedia-Namensraum (dem Teil, der die Diskussion über den ersten Teil ermöglicht und der zum Teil Richtlinien zur Erstellung enthält). In Ersterem gilt definitiv "Sei mutig!". In Letzterem muss man schon aufpassen, was man einfach ändern darf und was nur im Konsens geändert werden kann.
- Der umstrittene Artikel liegt zugegebenermassen im Graufeld zwischen einer Selbstbeschreibung (Auch sensibel! Kann man auch nicht einfach so ändern!) und einer Richtlinie. Aber er gehört schon zu dem Bereich, in dem Änderungen sensibel sind und abgesprochen werden sollten. Vor allem umstrittene Änderungen, und dass es sich bei Ihrer um so eine handelt, haben Sie ja feststellen müssen. Und Ihre Änderung hatte ja schon - hm, wie soll ich sagen - "appellativen Charakter"... --Eike 4. Jul 2005 22:53 (CEST)
- Tut mir leid,
- aber Ihre bisherigen Interpretationsversuche meiner Motive bleiben spekulativ und helfen hier nicht weiter ? Es geht exemplarisch einzig allein um einen schlichten Sachverhalt - egal in welchem Bereich:
- Wenn Sie beide Versionen vergleichen von mir und JakobVoss, dann ist doch wohl für jeden erkennbar, daß meine unerlaubte Version sich in Aussage und Intention so gut wie nicht unterscheidet von der später erlaubten. In beiden Versionen ist doch nicht die Spur "mehr oder weniger" eines "appellativen Charakter" seitens der beiden Autoren herauslesen als im gesamten, "restlichen" Artikelkontext und von "Selbstbeschreibung" doch nicht die Spur ?
- Also, zum einen hab ich nicht über Ihre Motive spekuliert. (Wenn Sie damit meinen, dass sie gar keine Richtlinien ändern wollten: Dann haben Sie die falsche Seite editiert. Etwas, was auf der von Ihnen editierten Seite steht, hat Richtliniencharakter. Das wäre dann der Unterschied zwischen dem, was Sie senden wollten, und dem, was viele andere empfangen haben.)
- Ihr Text ist nicht wesentlich "appellativer" als der Rest, das ist richtig. Er ist aber schon grundsätzlich appellativ. Wer ihn liest, könnte zur Auffassung kommen, dass die Mitarbeit an der Wikipedia die Bereitschaft erfordert, Auseinandersetzungen am Telefon zu klären. Das möchte ich nicht, und ich bin mir ziemlich sicher, dass das hier die grosse Mehrheit nicht möchte. Man kann den Benutzern durchaus so einen Vorschlag machen, aber es sollte dann sehr klar als eine völlig unverbindliche Anregung gekennzeichnet sein.
- Zum anderen haben Sie das Wiki-Prinzip noch nicht so richtig verinnerlicht... Es gab keine "unerlaubte Version". Ein Benutzer (Sie) hat eine Änderung vorgenommen, ein anderer Benutzer (Nerd) hat auch eine Änderung vorgenommen (nämlich Ihre rückgängig zu machen). Das ist der völlig normale Weg eines Wikis. Es gibt hier aber tausende Benutzer mit tausenden Meinungen. Und ausser in schwerwiegenden Fällen wird niemandem etwas verboten. Also: Es gibt keine verbotenen Versionen.
- Der Unterschied:
- In meinem Fall maßt sich Nerd eine rigorose Löschung an ohne jegliche Diskussion oder "sensible Absprache" etc.
- Nerds Löschung war genauso rigoros und ohne Diskussion wie Ihre Einsetzung des Textes. Sie sollten also beides gutthiessen - oder beides falsch finden.
- Bei JakobVos traut er sich das nicht mehr, sondern bringt nun allerdings seine Löschbegründung wenigstens als konstruktiven Textbeitrag bzw. Link ein. Über dessen Informationsmehrwerte bezüglich meiner Telefonie-Modifikation man allerdings spekulieren darf ?
- Denn 1. findet man auf seiner verlinkten Seite keine Belege für Nerds Begründung
- und 2. für alle vorgeschlagenen Vorgehensweisen bleibt grundsätzlich die Erkenntnis (all)gemein, daß es natürlich für nichts eine Erfolgsgarantie gibt.
- Oder gelten da unterschiedliche Anforderungen an den Urheber und Löscher einer Änderung, nach dem Motto der Urheber muß erst mal auf der Diskussionseite "sensibel" betteln für seine Anregung, aber der Löscher darf ohne Diskussion diese vom Tisch fegen. Irgendwie kommt mir die Diskussion jetzt so vor wie um Henne und Ei :-)
- Frau Dotoressa, ich frage mich wirklich, wovon Sie hier reden: Sie haben Ihre Version ohne jegliche Diskussion eingesetzt. Nerd hat Ihre Version ohne jegliche Diskussion gestrichen. Es gibt also gerade keine unterschiedlichen Anforderungen. Nerd hat das genauso richtig oder falsch gemacht wie Sie. (Meines Erachtens waren beide Aktionen nicht geschickt, jeder htte zuerst die Diskussionsseite aufsuchen sollen.)
- Dass JakobVoss Ihre Version etwas geändert wieder eingesetzt hat, sollte Sie doch freuen. Und es ist der normale Weg des Wikis. Wenn man die Diskussionsseite nicht beachtet - wie Sie es getan haben -, kann ein Kompromiss dadurch entstehen, dass immer wieder die betreffende Stelle geändert wird, bis alle mehr oder weniger zufrieden sind. Nerd hat dann gesehen, dass inzwischen drei Benutzer für eine relativierte Einsetzung des Artikels waren (Sie, ich, JakobVoss), und das ganze so gelassen.
- Um nun zusammenfassend den Bogen zum Ausgangspunkt meines Frusts hier zu spannen. Hier werden doch offensichtlich sehr unterschiedliche und nicht mehr nachvollziehbare Maßstäbe angelegt an die Einhaltung der Wikipedia-Grundsätze bzw. Qualität der Beiträge, die angeblich solchen Anstoß erregen, daß man die Allgemeinheit per Löschung davor bewahren muß ?
- Wir bemühen uns um eine einheitliche und faire Behandlung. Was schon deshalb schwierig ist, weil es verschiedene Fraktionen gibt. Manche wollen sich eher am Brockhaus orientieren und haben eine klassische Vorstellung von dem, was in eine Enzyklopädie gehört. Andere wollen Artikel über Bushaltestellen. Dazwischen versuchen wir, unseren Weg zu finden, und der wird auch immer wieder diskutiert und mal zur einen, mal zur anderen Seite gedrückt. Auch hier gilt: Wenn Sie mit tausenden Mitarbeitern und ohne Redaktion, die jeden Mitarbieter auf Richtlinien verpflichten kann, eine Enzyklopädie schreiben, kann es kaum anders funktionieren. Wenn Sie eine Redaktion und steinharte Richtlinien haben wollen - bewerben Sie sich beim Brockhaus.
- Und solche Leute wie Nerb werden als Antragssteller eines aus meiner Sicht gewagten aber konkreten Löschantrag sogar von einem Admin da die darin bestärkt, der zugleich aber im Schlichtungsfall auch mit seiner Unparteilichkeit als Mediator erfolgreich wirken soll ? Sie können sich vermutlich nicht vorstellen, daß meine Gefühle hier manchmal schwanken zwischen blanken Entsetzen über die offentliche Reife der "Jugend" und schlichten Komödienstadl am königlich bayerischen Amtsgericht ? Damit möchte ich aber jetzt unsere Diskussion auch gerne wieder beschliessen. :-)
--Dotoressa 6. Jul 2005 07:39 (CEST)
- Ich verstehe Ihre Andeutung nicht. Kann jemand, der einen Löschantrag unterstützt, grundsätzlich nicht neutraler Mediator sein?
- Der Artikel, um den es anscheinend geht, sollte meines Erachtens gelöscht werden, weil er nicht inm Lexikon-Stil geschrieben ist. Das Thema mag durchaus Enzyklopädie-würdig sein. Aber haben Sie schon mal im Brockhaus einen Satz gefunden wie "Täglich müssen wir 'richtige' Entscheidungen treffen."? Dass der Autor auf seiner Website ankündigt, dass es die Einzelheiten in der Wikipedia zu lesen gäbe, macht die Sache deutlich schlimmer. Die Wikipedia ist sehr, sehr bekannt und muss sich gegen kommerzielle Vereinnahmung schützen. Wir sind nicht die Erweiterung fremder Webseiten.
- Und noch einmal zum Mitschreiben: Das Alter spielt keine Rolle. Jeder wird nur nach dem bewertet, was (höchstens noch wie) er schreibt.
- --Eike 6. Jul 2005 14:34 (CEST)
- 2.
- Eine persönliches Telefonat zum zwecks der effizienten Deskalation hat erst mal rein gar nichts mit angeblichen "Kungeleien im Hinterzimmer" zu tun. Denn ein Telefont schliesst ja nicht aus, dass man danach den Inhalt auch hier in Buchstaben allen anderen bekannt macht. Vielleicht sogar mit dem Vorteil, daß er dann weit mehr eine kurzgefasste, konstruktive Information liefert, als im Zustand der Eskalation.
- --Dotoressa 4. Jul 2005 22:11 (CEST)
- Eine Zusammenfassung und Erklärung einer Einigung wäre auf jeden Fall hilfreich. Wenn man eine Einigung per Telefon anregen möchte, sollte man das dazu empfehlen. Aber um solche Formuliereungen auszufeilen, ist die Diskussionsseite da. --Eike 4. Jul 2005 22:53 (CEST)
- Ich habe zufällig die Diskussion gefunden und wollte einen Beitrag beisteuern. Frau Dotoressa, unbesehen der möglichen Effizienz Ihres Vorschlages ist einer der wesentlichen Bestandteile des Projektes das Recht bzw. die Möglichkeit der Benutzer, anonym zu bleiben. Ob das im einzelnen sinnvoll ist oder nicht, muss man diesen Wunsch (für den es ja ganz unterschiedliche Gründe geben kann) respektieren. Daher wäre ein genereller Ratschlag zur Streitschlichtung am Telefon zumindest dieser Form der Anonymität zuwiderlaufend und ist dehalb (von Einzelfällen abgesehen) als Prinzip sicher wenig praktikabel... Freundlicher Gruß, --Aristeides 6. Jul 2005 15:41 (CEST)
- Aristeides, Sie meinen, daß der Austausch von zwei Telefonnummern die Anonymität automatisch aufhebt ? Also ich habe persönlich 10 verschiedene MSN-Nummern bei meinem ISDN-Anschluß dabei. Nur 1 davon steht im Telefonbuch. Bei den anderen 9 kann mich somit keiner über die Telefonnummer als Anschlußinhaber identifizieren, wenn ich sie jemanden gebe. Die Rufnummernübermittlung kann ich abschalten. Meinen wirklichen Namen muß ich ja nicht verraten ? Wo bleibt nun aus Ihrer Sicht das Problem beim Telefonieren ? Bin ich etwa wirklich der erste hier in Wikipedia, der diese Varianten erklären muß ?
- --85.74.157.19 7. Jul 2005 23:08 (CEST)
- Ähm... Du weisst schon, das die Rückwärtssuche inzwischen legal ist?
- Abgesehen davon: Nimm einen Stotterer. Einen Ausländer, der Schwierigkeiten mit der deutschen Aussprache hat. Einen 14jährigen. Und die das einfach für sich behalten wollen. Die können sich in der Wikipedia eine Reputation unabhängig von Diskriminierungen erarbeiten. Am Telefon nicht. --Eike 7. Jul 2005 23:51 (CEST)
- Zitat vom Anfang :Warum gibt es von Seiten wikipedia unter "Empfohlene Vorgehensweise" keinen zwingenden Appell, erst mal ein Telefonat vorab zu führen zwischen den Kontrahenten... das klingt aber gar ned gut :(--^°^ @ 8. Jul 2005 16:34 (CEST)
- mein Vokabel "zwingend" ist nicht nur nicht gut, sondern natürlich schlichtweg fehl am Platz. Zwang und Druck half letztendlich meist nicht langfristig weiter, erst recht nicht wo freiwilliges Engagement und Elan "zwingend" Voraussetzung ist wie z.B. bei wikipedia. :-) Die Vokabel "Appell" wäre eigentlich schon ausreichend "Zwang" genug, um meine Intention zu verdeutlichen.
- im Übrigen werde ich den Eindruck nicht los, man findet hier sicherlich endlos immer weitere Raritäten als Gegen-Argumente und Bedenken zu meinem Vorschlag, nur um nicht das Positive an meinem Vorschlag unterstützen zu wollen ? Ich denke Situationen mit "Stotterern, Ausländern, Schwierigkeiten mit deutschen Aussprache, Stalker, Telefonterror" sollten unter wikipedianern nicht die Regel sein?
- Macht es dann Sinn über eher Unwahrscheinliches zu diskutieren oder macht es nicht auch Sinn den ganz normalen Fall zu diskutieren, der lautet: ein normal gestrickter Mensch und wikipedianer (> 50%) wird sich aufgrund all der Erkenntnisse und Erfahrungen aus unserer Menschheitsgeschichte im Streitfall in der Regel verbal im Zweierdialog leichter tun in kurzer Zeit auf einen Konsens zu kommen als per bits und bytes schreiben. Ich denke, es macht doch keinen Sinn, die verbale Basis und das Prinzip der realen Mediation mit den oben genannten eher seltenen Situationen ad absurdum zu führen ? Oder fahren Sie auch nicht mehr Auto, aus Angst ein Stalker könnte Ihre Autonummer aufschreiben und Sie für den Rest des Lebens verfolgen ?
Wenn jemand bereit ist, mit einem anderen zu telefonieren: Schön. Wenn nicht, ist das aber kein Beinbruch. Ich muss auch nicht auf E-Mails antworten. -- da didi | Diskussion 9. Jul 2005 11:26 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich persönlich z.B. mag Telefonate überhaupt nicht. Ich kläre Sachen lieber persönlich von Angesicht zu Angesicht (was in diesen Fällen seltenst möglich sein wird) aber sonst ziehe ich dem Telefon auf jeden Fall die Kommunikation per Mail oder Postings vor. Unter anderem deshalb weil man entsprechend Zeit hat, Argumente (nicht nur die eigenen) zu durchdenken und dann in Ruhe zu antworten. Bei einem Telefonat fühle ich mich eher unter Druck gesetzt und ärgere mich nachher immer darüber, dass mir auf die schnelle irgendwelche Sachen, die für mich wichtig sind, nicht eingefallen sind. --Avatar 9. Jul 2005 12:38 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Aus meiner Sicht spricht - abseits von solchen Ausnahmefällen - oft gegen das Telefon, dass es Probleme gibt, die sich "per Bits und Bytes" einfach besser lösen lassen. Wenn man ein Problem "ausdiskutieren" will, wenn man nicht durch Konzentration auf ein Gebiet ein anderes aus den Augen verlieren will, ist man mit der Tastatur meist besser bedient. Keiner kann am Telefon fünf verschiedene Punkte gleichzeitig diskutieren - per Tastatur kein Problem. Ausserdem hat bei der zeitlich in die Länge gezogenen Diskussion jeder die Möglichkeit, seine Quellen zu konsultieren oder neue zu suchen, was am Telefon nicht möglich ist.
Die Bewertung der Kommunikation per Tastatur könnte natürlich damit zusammenhängen, wie sehr man sie gewöhnt ist, wie "natürlich" sie einem vorkommt. --Eike 9. Jul 2005 12:51 (CEST)
Jede Verhandlung zwischen Menschen wird zu einem Ergebnis geführt. Idealerweise gibt es eine Win-Win-Situation. Gleich welches Medium benutzt wird, es gibt keinen neutralen und umfassenden Zustand. Mache man sich klar: Der menschlische Geist ist ein hochparalleles Medium. Jede Kommunikation ist seriell. Bevor man den Zustand seriell umgeformt und artikuliert hat, ist das parallele Medium schon wesentlich weiter entwickelt, der dokumentierte Zustand ist nicht mehr der aktuelle. Damit müssen wir leben. Alles, was man nicht gesagt hat, kann auch nicht missverstanden werden, es sei denn, er Gegenüber unterstellt, man hätte etwas absichtlich nicht gesagt, um damit den anderen in die Falle zu locken. Klassisch: Römer, Freunde Landsleute, wir sind hier, um Cäsar zu betrauern, nicht ihn zu preisen.. Oder die Emser Depesche. Nur eine Randbemerkung RaiNa 9. Jul 2005 13:00 (CEST)
- "Mit dem Wachstum der Wikipedia nimmt aber auch die Zahl der Störenfriede zu. Da bekommt schon mal ein Administrator eine Morddrohung von obskuren Organisationen, die ihre Intentionen im Wikipedia-Artikel verfälscht sehen. Im Glücksfall sind es nur beleidigende E-Mails, weil der Administrator einen Eiferer gebremst hat."[2].--^°^ @
- Leider ist das wahr. Wobei, wenn man sich im Usenet aufhält, kriegt man die Mails auch :) --da didi | Diskussion 11:26, 13. Jul 2005 (CEST)
Name "Vermittlungsausschuss" unglücklich?
ICh finde das klingt viel Bürokratischer und Festgelegter als es ist, halt so nach Bundesebene. Wie wärs mit einem frischeren Namen? Bin da selber nicht so kreativ, aber vieleicht gibt es ja Ideen...
- Einfach: Vermittlung
- Vermittlungshilfe
- Einigung/Einigungshilfe
--qwqch 01:45, 12. Sep 2005 (CEST)
- Schlichtungsstelle? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:29, 12. Sep 2005 (CEST)
- nicht schlecht. Sollte dann bald mal über eine Namensänderung abgestimmt werden? pro/contra --qwqch 16:51, 12. Sep 2005 (CEST)
- Wie wär's wenn erstmal versucht wird, in der Diskussion Ideen zu sammeln, einen Konsens und einen guten neuen Namen zu finden? Müssen wir hier wirklich zu jedem Scheiß ein Meinungsbild veranstalten? Dass der alte Name unglücklich und bürokratisch ist, darüber besteht wohl Einigkeit (war ursprünglich mal als augenzwinkernde Anspielung gewählt, als noch niemand ahnen konnte, zu was für einer Veranstaltung sich das hier entwickelt). Vermittlung, Moderation, Schlichtungsstelle...weitere Ideen? --Elian Φ 21:50, 12. Sep 2005 (CEST)
- Naja, der Name ist noch das geringste Problem, oder? Es gibt eben keinen Vermittlungsausschuss. In der Mehrzahl der Fälle, dient die hier aufgemachte Unterseite nur der Fortsetzung der Auseinandersetzung an einer anderen Stelle. --Pjacobi 22:02, 12. Sep 2005 (CEST)
- Wie wär's wenn erstmal versucht wird, in der Diskussion Ideen zu sammeln, einen Konsens und einen guten neuen Namen zu finden? Müssen wir hier wirklich zu jedem Scheiß ein Meinungsbild veranstalten? Dass der alte Name unglücklich und bürokratisch ist, darüber besteht wohl Einigkeit (war ursprünglich mal als augenzwinkernde Anspielung gewählt, als noch niemand ahnen konnte, zu was für einer Veranstaltung sich das hier entwickelt). Vermittlung, Moderation, Schlichtungsstelle...weitere Ideen? --Elian Φ 21:50, 12. Sep 2005 (CEST)
- nicht schlecht. Sollte dann bald mal über eine Namensänderung abgestimmt werden? pro/contra --qwqch 16:51, 12. Sep 2005 (CEST)
Komplette Umgestaltung des Vermittlungsauschusses
In der obenstehenden Diskussion geht es um eine Umbenennung in einen weniger bürokratisch anmutenden Namen als "Vermittlungsaussschus". Dem stimme ich zu. Dann sollte man aber, denke ich, gleich ein neues Konzept entwickeln. Eventuell so: Alle Streitigkeiten dürfen nirgendwo anders (wie z.B. auf benutzerseiten) ausgetragen werden, nur auf den Seiten der zukünftigen Schlichtungsstelle, wie sie auch immer heißen wird. Verstöße werden ohne Rückfrage gelöscht. Angelegenheiten werden in Zukunft mit WP:VA:xxx benannt. Dabei steht xxx für eine Kennzahl, mit deren Hilfe mat schneller Zugriff zu der gewünschten Diskussion hat. Das Archivieren und Löschen von abgeschlossenen Angelegeneheiten sollte Konsequenter gehandabt werden, sodass man den Überblick behält. Um das zu gewährleisten, sollten die Mitglieder des Vermittlungsausschusses darauf achten.
Was meint ihr dazu? Benedikt Kroll 14:35, 17. Sep 2005 (CEST)
- "Kompletter Unsinn" kann meine Einschätzung nur sehr ungenügend darstellen. --Ezrimerchant !?! 14:38, 17. Sep 2005 (CEST)
- Du willst den Namen "Vermittlungsausschuss" abschaffen, weil der so "bürokratisch anmutet", gleichzeitig aber jedem Verfahren ein Aktenzeichen verpassen? Klingt für mich noch nicht sehr überzeugend. --Anathema <°))))>< 14:43, 17. Sep 2005 (CEST)
- Überzeugt mich nicht. Um nur mal ein schwerwiegendes Problem zu nennen: Definiere „Streitigkeit“. --Skriptor ✉ 15:07, 17. Sep 2005 (CEST)
Gewährleistung einer Vermittlung
Zu einem Vermittlungsausschuß gehört ein Vermittler bzw. Moderator. Wie kann man das absichern? Mir ist zB. in diesem Fall aufgefallen, daß das Verfahren stagniert, weil ohne Vermittler offensichtlich kein Kompromiß gefunden wird. Wäre es nicht denkbar, daß sich eine Gruppe von Verantwortlichen findet, die sich solcher Fälle annimmt? Es kann doch nicht sein, daß Konflikte schlicht "ausgesessen" werden. --Wilhans Komm_herein! 13:05, 6. Nov 2005 (CET)
- Oben auf der Seite stehen einige freiwillige Mediatorinnen (darunter auch ich). Die sollten eigentlich immer ansprechbar sein. Teilweise sehe ich mir auch die neu auftretenden Vermittlungsanträge an, in der letzten Zeit war da aber auch nicht wirklich was zu vermitteln. In dem Punkt, den Du ansprichst, habe ich mich jetzt einfach mal angeboten. --MAK @ 15:58, 6. Nov 2005 (CET)
Lösch-Vandalismus zu meiner Homepage auf Wikipedia
Der http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gunfighter-6 soll mit seinem Lösch-Vandalismus meiner Homepage auf Wikipedia aufhören. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:85.212.193.125 Ich gehe auch nicht auf seine http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gunfighter-6 drauf und lösche einfach seine Homepage. --85.212.193.125 12:11, 13. Dez 2005 (CET)
- homepage != benutzerseite. meld dich an und du bekommst eine. benutzerseite, meine ich. -- ∂ 12:12, 13. Dez 2005 (CET)
- Auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen löscht meine Homepage ohne Angaben von Gründen. --85.212.193.125 12:14, 13. Dez 2005 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D löscht ebenfalls meine Homepage. Ich habe mich dort als Journalist vorgestellt und auf das Löschverfahren zum Artikel Wikiprawda verwiesen. Was bitteschön soll hier rechtswidrig sein? Wer bitteschön hat das Recht, meine Homepage zu löschen? Das ist eine freie Enzyklopädie! --85.212.193.125 12:15, 13. Dez 2005 (CET)
- Wer kein angemeldeter Benutzer ist hat auch keine Benutzerseite. AN 12:17, 13. Dez 2005 (CET)
- liest du bitte mal Wikipedia:Benutzerseite!?! danke --BLueFiSH ✉ 12:17, 13. Dez 2005 (CET)
- aua* Du bist unangemeldet, d.h. du hast keine Benutzerseiter. Da du dich standhaft weigerst, dich anzumelden, wird das auch so bleiben. IPs kriegen höchstens dann einen Eintrag wenn sie a) statisch sind oder b) nur von Vandalen benutzt werden. Steht da nicht auch irgendwo was im Handbuch?? edit: ah, danke Bluefish--gunny Rede! 12:18, 13. Dez 2005 (CET)
Ich habe auf meiner Homepage folgendes geschrieben:
Über mich
Ich bin Journalist und schreibe für bekannte Zeitschriften.
Teilnahme am Löschverfahren
Ich nehme am Löschverfahren zum Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikiprawda teil. Die Diskussion über diesen Antrag findet dort auf der http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2005#Wikiprawda statt.
Löschverfahren meiner Homepage
Wegen dem Löschverfahren meiner Homepage habe ich den Vermittlungsausschuss angerufen. Vorwurf: Lösch-Vandalismus meiner Homepage auf Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vermittlungsausschuss#L.C3.B6sch-Vandalismus_zu_meiner_Homepage_auf_Wikipedia
--85.212.193.125 12:24, 13. Dez 2005 (CET)
- Mein Nickname ist: 85.212.193.125. Alles klar? Finger weg von meiner Site. --85.212.193.125 12:25, 13. Dez 2005 (CET)
- Wenn Dir Deine jetzige IP so gut gefällt, mach es wie Benutzer:IP84.59.199.172 und benenn Dich einfach so - da die IP selbst dynamisch ist und morgen unter Umständen ich darunter schreiben könnte, würde Dir eine solche Seite nix nutzen! --Benutzer:MAK @ 12:53, 13. Dez 2005 (CET)
Meine Güte, ist das so schwer zu kapieren? Du hast als nicht angemeldeter Benutzer keine "Homepage"! Im übrigen solltest Du Dich auch ganz schnell wieder hier entfernen, wenn es Dein einziges Ziel ist, durch solche Phantomdiskussionen wertvolle Arbeitskraft zu binden. --213.20.49.72 12:26, 13. Dez 2005 (CET) Edit: Nach dem "Finger weg" schlage ich eine IP-Sperrung vor.
Tut mir ja leid, aber Du hast weder eine Homepage noch irgendwelche einklagbaren Rechte an Deiner Benutzerseite. "freie" Enzyklopädie heißt im Übrigen auch nicht, daß Du hier tun und lassen kanns, was Dir grade so einfällt. -- Saint Etienne 12:50, 13. Dez 2005 (CET)
- Zitat der Wikipedia: Wenn du Benutzer 85.212.193.125 bist, kannst du hier einen Text eingeben, um dich vorzustellen. Nichts anderes als habe ich getan, nämlich mich vorzustellen wie es auch verlangt wird. An meinem sachlichen Vorstellungstext gibt es nichts auszusetzen, es liegt auch kein Verstoss gegen die Wikikette vor. Man kann also nicht sagen, man solle sich dort vorstellen und wenn man das dann tut, dann die Vorstellung wieder zu löschen und einen Lemming daraus zu machen. Das nennt man Wikiprawda, nämlich weil man sich vorgestellt hat, muss die journalistische Schnüffelnase wech. GPL? GNU? Schade drum. Man liest sich. --85.212.193.125 18:17, 13. Dez 2005 (CET)
- Die Wikipedia hat mit der GPL herzlich wenig zu tun. Als Journalist sollte man sowas schon mal auseinanderhalten können... Was hindert dich eigentlich daran, dir einen Benutzernamen einzurichten? Dann klappt's auch mit den Benutzerseite (die nicht Homepage heißt). --Eike 20:38, 13. Dez 2005 (CET)
- Zum Einen ist der zitierte Text eine automatishe Meldung; zum Zweiten handelt es sich nicht um eine Aufforderung, sondern um eine Möglichkeit; in diesem Falle eine sinnlose. Kann es sein, dass Du nicht darauf aus bist, die Wikipedia kennen zu lernen, sondern schlechte Erfahrungen zu machen? Im Moment wirkt das so. Kopfschüttelnd, Unscheinbar 20:47, 13. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: sollte mein Eindruck falsch sein: ich helfe gerne. Bei Bedarf bitte einfach auf meiner Diskussionsseite eine passende Nachricht hinterlassen. Unten, bitte. --Unscheinbar 20:47, 13. Dez 2005 (CET)
Axt im Walde fällt mir da nur ein... 84.166.131.37 01:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Falls ich da auch noch mitreden darf: Kein einziger Benutzer hat hier eine Homepage, nur eine Benutzerseite, wo er sich verstellen kann und seine aktivitäten in der WP beschreiben darf.
- Es steht, irgendwo, das: "...die Benutzerseite istkein ersatz für eine private Homepage..."
- Und wie gesagt: Vielleicht habe, wenn ich nciht angemeldet wäre, morgen "deine" Benutzerseite! Und was machst du dann? Gehst du dann zum Provider und sagst das du diese IP-Adresse haben wilst, nur weil "deine" Homepage unter dieser Adresse ist?!?!?
- Freundliche Grüsse an unseren Journalisten: marton pal (mp) - Diskussionsseite 19:33, 22. Jan 2006 (CET)
- Anhang: ich glaube, genau solche Journalisten wie unser IP sind diese, die am schluss schlecht über uns schreiben, nur weil ihr Wille nicht durchgesetzt wurde! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 19:36, 22. Jan 2006 (CET)
Ich kann der IP nicht ganz Unrecht geben. Zitat von "meiner" IP-Nutzerseite:
Diese Benutzerseite existiert noch nicht. Wikipedia stellt angemeldeten Benutzern eine Benutzerseite zur Verfügung, um sich kurz vorzustellen, und eine Benutzerdiskussionsseite zur Kontaktaufnahme.
- Wenn du Benutzer 213.211.xxx.xxx bist, kannst du hier einen Text eingeben, um dich vorzustellen.
- Wenn du Benutzer 213.211.xxx.xxx eine Nachricht hinterlassen möchtest, benutze bitte die Diskussionseite.
Falls du hier nichts eingeben möchtest, klicke auf den Zurück-Button deines Browsers, um zu der letzten Seite zurückzukehren.
Dieser Text, in meinen Augen eine "Altlast", sollte zumindest mal geändert werden, bevor hier jemand verunglimpft wird, der nur das gemacht hat, was dort steht (über den Inhalt dieser Seite kann ich jetzt nix sagen). Hadhuey 19:43, 22. Jan 2006 (CET)
Kann das bitte mal wer archiviren? Ich lege keinen Wert drauf und der Antragsteller hat offenbar keine Lust mehr. Da es ja offenbar leider nicht gelöscht werden kann, soll es wenigstens irgendwo in den Tiefen des Archivs verschwinden. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:14, 22. Jan 2006 (CET)
Fantasys Lösungsvorschlag für Konflikte
Ich versuche jetzt mal den Vorschlag in die Tat umzusetzen (auf Seite Screening). Kommentare und Ideen wie wir das noch besser machen können (wie immer) willkommen :-) Fantasy 03:04, 18. Dez 2003 (CET)
Wenn sich auf einer Seite ein Editwar entbrennt, wird
- Versucht von einem Moderator zwischen den zwei Parteien zu vermittlen
- Wenn das nichts hilft, wird die Seite gesperrt und auf der Diskussionsseite wird versucht ein gemeinsamer Standpunkt zu finden.
- Sollte alles scheitern, so kann das im folgenden beschriebene angewandt werden. Sollte aber eher eine Ausnahme sein.
- die Streit-Seite wird gesperrt
- Der Inhalt des Artikels wird ersetzt durch:
Der Inhalt dieser Seite ist derzeit heftig umstritten
Zwei Benutzer streiten sich um den Inhalt dieses Artikels
Hier finden Sie die zwei Entwürfe:
Beide Benutzer haben jetzt ein Monat (bis zum 18.01.2004) Zeit, um den Artikel nach Ihrem Gutdünken zu erstellen. Anschließend können alle Wikipedianer für 2 Wochen (bis zum 01.02.2004) auf der Diskussionsseite dieser Seite abstimmen, welcher Artikel Ihrer Ansicht nach für Wikipedia besser geeignet ist.
Dieser Artikel wird dann auf die eigentliche Artikelseite gestellt. Wenn der jeweils andere dann an diesem Artikel eine Änderung machen möchte, sollte er diesen Änderungsvorschlag auf der Diskussionsseite beantragen. Wenn ein anderer Wikipedianer diese Änderung für sinnvoll erachtet, kann der diese dann auf den Artikel übertragen.
Um das Verfahren effektiv zu gestalten bitte folgendes beachten:
- Benutzer A darf den Entwurf von Benutzer B nicht ändern und umgekehrt.
- Benutzer A darf alles aus dem Entwurf von Benutzer B kopieren und umgekehrt.
- Alle Wikipedianer (bis auf die jeweilige Streitpartei) können an beiden Entwürfen mitarbeiten. Sollte A oder B aber mit der Änderung nicht einverstanden sein, kann er sie wieder rückgängig machen. Wenn jemand aber unbedingt eine Änderung haben will, so soll er seinen eigenen Entwurf starten Streitseite/Benutzer C, und diese Seite wird dann auch in die Abstimmung mit aufgenommen.
- Bitte an der Abstimmung am Ende teilnehmen. Es geht um den Frieden in Wikipedia und um den Versuch, Wikipedianer nicht durch Edit-Wars zu verlieren.
Wer noch Ideen zur Verbesserung des Verfahrens hat, bitte einbringen.
Alle die hier gerne einen Enzyklopädie-Artikel gelesen hätten bitten wir um Entschuldigung und etwas Geduld. Die Seite wird so bald wie möglich wieder zu Ihrer vollen Verfügung stehen.
Form und Benehmen:
Meiner Meinung nach sollten verletzende, grob attakierende oder in der Meinungsäußerung unangebrachte "Ausdrücke",mit Verwarnung des Verursachers, gelöscht werden, damit die Diskussion möglichst sachlich und argumentativ verläuft. Auch ist ein Aufruf zur Ordnung und Form seitens eines Administrators sicher manchmal angebracht! --217.184.33.27 02:42, 2. Okt 2004 (CEST)
Brigitte gegen den Rest der Welt
Brigitte hat drei VAs und ein Adminproblem laufen, können wir die nicht zu einem zusammenfassen, nach dem Motto: Brigitte gegen den Rest der Welt?--Martin S. !? 23:55, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß nur von dem laufenden VA (GS), dem VA (Markus Mueller) und dem VA (Raschka/Fiebig). Emes oder wie er heißt hat einen auf die Admin-Seite gestellt. Vielleicht ist da eine Verdoppelung aufgetreten. Mit Deinem "Brigitte gegen den Rest der Welt" kommst Du Dir wohl sehr schlau vor. Seit wann ist Wikipedia der Rest der Welt. Womöglich die (Deine) ganze Welt? -- Brigitte 00:07, 14. Apr 2006 (CEST)
- Nur für die Chronik: war nur ironisch gemeint, aber jetzt habe ich genug gelacht für Karfreitag, gute Nacht--Martin S. !? 00:34, 14. Apr 2006 (CEST)
- Wenn wir hier ein Rekorde-Verzeichnis hätten, dann hätte sich Brigitte wahrlich einen Eintrag verdient! Es gibt inzwischen 4 (in Worten vier) gleichzeitig laufende Verfahren:
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Sperrung zwischen Raschka/Fiebig und Bwilcke - Brigitte gegen Achim und Henriette
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Sperrung zwischen Markus Mueller und Bwilcke - Brigitte gegen Markus
- Wikipedia:Administratoren/Probleme/Achim Raschka - Brigitte gegen Achim
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Bwilcke und Admin GS - Brigitte gegen GS
Ganz ehrlich: Da ist mir ein Hans Bug lieber: Der hat wenigstens nur ein Verfahren zu einer Zeit ;) Ich würde vorschlagen, daß wir alle Verfahren archivieren, denn Berlin-Jurist hat dankenswerterweise einen Schlußstrich unter dieses Trauerspiel gezogen. --Henriette 03:13, 14. Apr 2006 (CEST)
Vermittler
Ich bin dafür, die Vermittlertätigkeit mit der Bewertungsseite zu verknüpfen. Solange jemand mehr negative als positive Bewertungen hat, sollte er nicht Vermittler sein. --Sarazyn • DISK • uRTeiL 13:52, 4. Mai 2006 (CEST)
Und was ist mit den Benutzern, die an diesen Berwertungen nicht teilnehmen, weil sie z.B. die Losung „Wahlen abschaffen“ ablehnen? Dürfen die dann keine Vermittler sein? --Hardenacke 14:18, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte auch nicht alle dort eingetragenen für befähigt, und habe das dem betreffenden Benutzer an entsprechender Stelle auch schon mitgeteilt. Ich denke aber, dass man das den Parteien selbst überlassen kann, wen sie als Vermittler ansprechen bzw. akzeptieren.--Gunther 14:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Habe nun gerade den dritten VA innerhalb von einer Woche abgeschlossen - würde mich allerdings dagegen sperren über das Instrumentarium der Bewertung von weiteren VA-Vermittlungen ausgeschlossen zu werden, da das Instrumentarium der Bewertung nichts aber rein gar nichts über die Qualität eines Vermittlers aussagt, sondern eine rein subjektive Einschätzung darstellt.--SVL 14:34, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich meine nicht diejenigen Benutzer, die nicht mitmachen wollen. Eigentlich wollte ich eine hypothetische Frage stellen, aber ich sehe schon, ich muss konkret werden: Es geht mir um Binningench1, der sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Obwohl er nach zwei Wochen Wikipause wieder fit zu sein scheint, ist er mir als Vermittler zu instabil. Ein Blick auf seine Disk hat mich Anfang April richtig erschreckt. Ich hatte das Gefühl, er müsste selbst sein bester Kunde sein. -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 10:33, 5. Mai 2006 (CEST)
- ach, ich glaube, das regelt sich schon von alleine: Wem sie es nicht zutrauen, Vermittler zu sein, den akzeptieren die Kombattanten eben nicht (wie ja schon passiert). --Tinz 10:39, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass Vermittler auf Bäumen wachsen. Es macht keinen Spaß, sich durch Kilometer öder Diskussion zu wühlen. Da sollte man nicht die einzigen Willigen rausbewerten. --Philipendula 10:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Geht doch gar nicht darum, ihn rauszubewerten. Er wurde nicht negativ bewertet, um ihn als Vermittler zu stürzen, sondern weil seine Aktivität in der WP gewaltigen Anstoß erregt hat. Dieses Verhalten schätze ich an einem Vermittler nicht. -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 10:47, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich meinte hier die allgemeine Überlegung, nur positiv Bewertete zu nehmen. Wie oben schon gesagt wurde: Die Kontrahenten müssen ihn ja nicht nehmen. --Philipendula 11:26, 5. Mai 2006 (CEST)
Hmm, vielleicht sollte man eine Unterseite für Bewertungen von Vermittlern einrichten - dann könnte sich jeder der einen VA einberufen will - sich zunächst informieren. Bin ja eigentlich gegen jede Form von Bürokratismus aber das wäre u. Ust. eine sinnvolle Maßnahme. --SVL 11:35, 5. Mai 2006 (CEST)
- ACK -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 11:53, 5. Mai 2006 (CEST)
Vermittlungsauschuss Hans Bug?
Hallo,
im Moment scheint es ein massives Problem mit Benutzer:Hans_Bugs Sperrung und/oder seiner selbst und/oder seinen Sperrenden zu geben. Insgesamt scheint es eine gewisse Zahl von Befürwortern einer indefiniten, direkt von Einzelnen verhängten Sperre zu geben, und eine gewisse Zahl von Sperrgegnern, die diese direktverhängte Sperre so nicht akzeptieren wollen. Es gibt keine zentrale Seite, auf der versucht wird, zwischen diesen Positionen zu vermitteln. Es hat in der Vergangenheit seitens Hans [3] und auch seitens von Sperrbefürwortern [4]Bereitschaft gegeben, Kompromisse einzugehen. Ich befürworte daher, diesem Vorgang einen Platz im Vermittlungsauschuss einzuräumen, so dass konstruktive Lösungsvorschläge für alle Beteiligten gefunden werden können. Die Suche nach einer Konsens-Lösung, die zumindest von allen toleriert (i. e. erduldet) werden kann, scheint mir erstrebenswert, erstrebenswerter als Meinungsbilder, Nutzersperrungen, De-Admin-Anträge, Beschimpfungen und Anschuldigungen, Edit-Wars oder gar die Erschaffung eines weiteren Hausgeists. Erste Ansätze finden sich bereits bei Benutzer:Markus_Schweiß. Hat Vermittlung noch eine Aussicht auf Erfolg, gibt es jemanden, der vermitteln kann und will? --Hei_ber 11:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Erste Ansätze finden sich bereits bei Benutzer:Markus_Schweiß Hahaha ,du willst den Bock zum Gärtner machen? Das hat was :-). Grüsse 11:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Noch eine Diskussion über Hans Bug? Ja, da herrschte ein gewisser Mangel in letzter Zeit. --Magadan ?! 11:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- An einem Vermittler sollte es wohl nicht scheitern - würde dafür selbstverständlich zur Verfügung stehen, obwohl ich aktuell 4 V-Ausschüsse am Band habe - da mir die anscheinend, sehr subtilen Hintergründe, im Wesentlichen auch unbekannt sind, sehe ich da auch kein Neutralitätsproblem. Gruß --SVL 12:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Vermittlungausschuss Benutzer Hansel
Kann da einer meinen Vermittlungsantrag ordentlich eintragen...irgendwie habe ich da "leichte" ProblemeGLGerman 22:54, 28. Aug 2006 (CEST)GLGErman
- Ich mach das mal. HeikoEvermann 22:57, 28. Aug 2006 (CEST)
Schlaflosigkeit unter Vermittlungsausschüssen
Ich wollte mal fragen, ob es eine Konvention gibt, wann ein VA als eingeschlafen gilt? Bei den 'Aktuellen' ist in 2/3 der Fälle der letzte Beitrag vor >= 2 Wochen geschrieben worden. Grüssle, --Gnu1742 20:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Üblicherweise wird 4 Wochen nach dem letzten Edit der Erledigtvermerk angebracht. Kann aber auch schon mal länger dauern - kommt auf den Fall an Gruß --SVL ☺ Bewertung 21:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- Dann möchte ich dich an dieser Stelle bitten, dir den „Vermittlungsausschuss“, der meinen Namen trägt anzusehen und gerne wissen, was ich tun kann, damit dieses Sommerloch-Kasperltheater eingestellt wird.
- Auch hier wird ein durchaus interessantes Thema mit dem falschen Mittel am falschen Ort diskutiert, vgl. Relevanzkriterien-Löschdiskussion, nur dass es hier nicht um eine Richtline geht, sondern um zwei Mitarbeiter, die hier relativ öffentlich gedisst werden, weil sie das Richtige getan haben. Bevor ich aber das, was ohnehin schon im sogenannten „Vermittlungsausschuss“ diskutiert wurde hier nochmals vorbringe, nur verärgerter und angefressener, lies bitte selbst. Übrigens habe ich keine Lust mehr darauf zu warten, dass sich der Beschwerdeführer mal wieder zu einem seiner 14tägilichen Edits hinreißen lässt. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Bitte um temporären Eingriff
Zur Vermittlung Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Libanonkrieg 2006 hat sich bisher noch keiner der beiden vorgeschlagenen Vermittler eingebracht. Da die Diskussion schon in vollem Gange ist und leider bereits auszuufern scheint, bitte ich darum dass sich schnellstmöglich ein freiwilliger Vermittler findet, um die Sache unter Kontrolle zu halten. --Haeber 13:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Zum Vermittlungsausschuss zwischen Heiko Evermann, GLGerman und Hansele
Diese Einschätzung von Benutzer:Morgenstar ist völlig einseitig, da auch von den anderen Beteiligten wohl viel warme Luft und Tastaturgeklapper, aber nicht Vermittlungsbereitschaft gezeigt wurde. Diese Aussage stellt eine böswillige Diskreditierung von GLGerman durch Morgenstar dar. --Hubertl 09:59, 15. Sep 2006 (CEST)von Morgenstar hierher verschoben
- Dass die anderen super mitgearbeitet hätten, habe ich nicht behauptet, aber sie haben mitgearbeitet, und GLGerman war der einzige, der nicht mehr mitmachen wollte. Wer nicht Vermittler ist, hat auf der Projektseite nichts verloren. Morgenstar 14:37, 22. Sep 2006 (CEST)
?
Zum Teufel, wie beende ich einen Vermittlungsausschuß, der von Beginn an nicht korrekt eingetragen war. Wir haben mittlerweile mehrere von diesen... --Phoenix-R 00:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nach dem Du als Vermittler deinen letzten Vermerk (Schließung des VA) angebracht hast, gehst Du ganz oben an den Anfang der Seite dort tauscht Du das {{VA-offen}} gegen {{VA-Archiv}} aus. Wenn Du einen „eingeschlafenen“ Ausschuss schließt, dann bringst du unter dem Vermerk VA-Archiv eine enstsprechende Bemerkung in Fettschrift an. Etwa so: Der Ausschuss ist offensichtlich erledigt/eingeschlafen - letzter edit am ..... Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 00:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schau dir am besten den letzten Eintrag (Jesusfreund/Bertram) bei den Abgeschlossenen an. --SVL ☺ Bewertung 00:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich dumm. Aber mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich einen nicht (!) korrekt angefangenen Eintrag schließe. Ähem... sorry, aber Deine Einarbeitung des Mafia-Artikels war meiner Meinung nach formal nicht korrekt, denn er begann mit „#“ und nicht mit „{{VA-Eintrag“... Habe ihn jetzt hingekriegt. Andere waren dem Beispiel jedoch gefolgt. Konnte deshalb den obersten Beitrag nicht sauber schließen. Guck bitte in Versionsgeschichte. Irgendwas läuft da schief. Bin selbst ganz Konfus. Aber offensichtlich haben sich andere ein Beispiel an Deiner Einarbeitung genommen und murksige Einträge vorgenommen, beginnend mit #... Gruß --Phoenix-R 01:22, 18. Okt. 2006 (CEST) PS. Hoffe dass nicht ich jetzt alles durcheinander gebracht habe...
- Kurz: Ein {{VA-offen}} muss auch existieren, wenn ich ihn austauschen soll. Anders: Ein offizieller Va muss da sein, wenn ich ihn schließen will. Was seh' ich falsch?... --Phoenix-R 01:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Phoenix, das mit dem {{VA-Offen}} funktioniert nur, wenn bei Einrichtung des VA die Auto-Vorlage verwendet wurde. Die Vorlage gibt es aber erst seit 2 oder 3 Monaten (wurde durch sebmol erstellt). Bis dahin wurde jeder VA manuell mit einer Kopiervorlage erstellt - anschließend mit # Wikipedia:blabla eingetragen. Das gleiche war mit dem VA, den Du "repariert" hast - der war nicht verlinkt - bekam das mit dem VA-Offen auch nicht hin, da der VA aber verlinkt werden musste, habe ich zum Altbewährten gegriffen. --SVL ☺ Bewertung 01:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
So habe jetzt mal eine erfolgreiche Reparatur der Restlichen vorgenommen.--SVL ☺ Bewertung 02:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Das war sehr löblich. Ich guck Dir zu und lerne. Hoffe nur, dass ich Dir dabei nicht allzusehr auf die Nerven gehe. Gruß --Phoenix-R 00:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
An die Vermittler
Es wäre schön, von Euch ein paar Gedanken zu diesem Thema zu bekommen. Wikipedia Diskussion:Themendiskussion/Schiedsgericht, Wie könnte man Eure Rolle in der Zukunft gestalten und stärken. --Wranzl 15:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Freiwillige Mediatoren
Um eine Übersichtlichkeit der Freiwillige Mediatoren zu gewährleisten, sollten Mediatoren die länger als 2 Monate nicht vermittelt haben, dort wieder rausgenommen werden. Gibt es dazu Einsprüche? --Wranzl 23:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- da stehen nicht mal 20 leute drauf . sooo unübersichtlich ist das ja nun nicht, finde ich 3ecken1elfer 00:12, 1. Nov. 2006 (CET)
- na ja. aber kaum einer von denen mischt sich akiv bei einer Vermittlung ein. Besser wäre es wenn sie wirklich aktiv wären und damit auch ernsthaft ansprechbar!--Wranzl 00:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- die aktivität des mediators hängt ja nun davon ab, wie oft er angefragt wird und nicht davon, ob er aktiv bei einem va mitmischt, wie du das nennst. wenn ein vermittler angefragt und von beiden seiten akzeptiert ist, dann sähe es wohl komisch aus, wenn ein nicht-angefragter oder abgelehnter mediator mitvermitteln würde. 3ecken1elfer 00:25, 1. Nov. 2006 (CET)
- na ja. aber kaum einer von denen mischt sich akiv bei einer Vermittlung ein. Besser wäre es wenn sie wirklich aktiv wären und damit auch ernsthaft ansprechbar!--Wranzl 00:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht sollte es ausreichen, wenn die Vermittler die zugleich als Admin tätig sind, gesondert gekennzeichnet werden?--SVL ☺ Bewertung 00:29, 1. Nov. 2006 (CET)