Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich
Abgearbeitete und überholte Teile der Diskussion zu diesem Artikel befinden sich in: Diskussion:Reinhard Dietrich/Archiv
Adel
Ich habe den Eindruck, daß Sie sich ab und zu um den Artikel "Adel" kümmern. Beim Durchlesen habe ich da eine Reihe von Ungenauigkeiten gefunden.
z.B. "Rangstufen". da werden die Grafen extra aufgeführt, das stimmt aber nur für das Mittelalter, wenn man mal die ganz wenigen Familien (z.B. Rechberg, Waldbott usw.) ausnimmt, die von edelfreier Abkunft sind aber den Fürsten nicht "geschafft" haben und dennoch zum Hohen Adel zählen. 99% der heutigen Grafen gehören zum Niederen Adel.
Dann die Frage "Niederer und Hoher Adel". Es gibt Fürsten, die erst geadelt wurden, also zum Briefadel gehören (z.B.Fugger), solche die zum niederen Uradel gehören (z.B.Bismarck) und dann die o.g., Grafen-"gebliebenen". Außerdem gibt es ehemals edelfreie Familien, die aus verschiedenen Gründen in die Ministerialität eingetreten sind und damit nicht mehr zum Hohen Adel zählen (z.B.Brackel/Westfalen, Hodenberg/Hoya). und und und.
D.h.es ist nicht in einem 5-Worte-Satz zu definieren. Was ist zu tun ?
FvR
- Als ich den Artikel „Adel“ vor einiger Zeit zum ersten Mal abgerufen habe, war er so voller Fehler, Ungenauigkeiten und Wiederholungen, dass ich ihn im ersten, allgemeinen (nicht länderbezogenen) Teil einmal durchsaniert habe. Dabei will ich nicht behaupten, dass ich da "der" Spezialist bin. Im Rahmen anderer historischer Arbeiten habe ich mich aber intensiv mit dem Adel im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit beschäftigt.
- Das Problem eines so generellen Artikels – und das sprechen Sie ja auch an – ist, dass „Adel“ im Hochmittelalter (rechtlich und sozial) etwas anderes ist als in der frühen Neuzeit oder gar heute. Auch die Wertung dessen, was ein bestimmter Adelstitel bedeutet, ist abhängig von der Epoche, die man betrachtet. Ganz exemplarisch kann man das am „Grafen“ erkennen. Hier gibt es im Laufe der Jahrhunderte eine deutlich „inflationäre“ Entwertung des Titels.
- Es ist sicher sinnvoll, wenn Kategorien wie "Niederer und Hoher Adel" verwendet werden, alle die, die unterhalb des Grafen stehen, als niederen Adel, alle die, oberhalb stehen, als hoher Adel zu klassifizieren. Die Grafen rutschen im Laufe der Jahrhunderte vom hohen in den niederen Adel oder – wenn man das so klassifizieren will – in eine eigene, dazwischen liegende Gruppe.
- Die Zuordnung zu den einzelnen Adelsklassen bestimmt sich nach dem Titel. Deshalb sind auch die Bismarck’sche (und vergleichbare Erhebungen) vollgültige Standeserhöhungen in den Fürstenstand. Nach einer solchen Standeserhebung ist der Betreffende dann Mitglied des Hochadels, ob und welche Titel die Vorfahren hatten, spielt (außer bei einer Adelsprobe) keine Rolle.
- Ja, was ist zu tun? Mein Vorschlag: Alle die, die was davon verstehen, sollten den Artikel sorgfältig weiter aus- und die von mir hier gestreiften Differenzierungen einbauen. Reinhard Dietrich 13:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Reinhard, bitte
- keine Artikelinhalt per copy&paste verlagern, dafür gibt es Wikipedia:Verschieben und
- WP:NK und WP:BKL beachten, die Stadt war schon richtig unter dem Lemma, hier bedarf es nur einer BKL2.
Viele Grüße --ahz 08:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Umschrift
Hallo Reinhard, danke für deine Mail :-) Ja, im englischen Sprachraum hatten sie früher andere Konventionen für die Umschrift arabischer Wörter, zb "Shekhem" wo es im Deutschen "Sichem" heißt (immer "sh" statt "sch" und "kh" statt "ch"). Ich hab mich orientiert an den Hinweisen von Wikipedia für arabische Wörter (unter "Hilfe" zu finden) und danach, wie die Orte - soweit vorhanden - in der deutschen Wikipedia als Artikel erschienen. So wie sie jetzt geschrieben sind, klingt es ungefähr, wenn Araber das aussprechen. Manches ist auch in verschiedenen Varianten möglich, zb wechseln a - e und e - i je nach örtlicher Aussprache. Da hab ich die verbreitesten Varianten genommen. Außerdem habe ich versucht, alle Orte an dem mir vorliegenden Kartenmaterial zu verifizieren. Zwei oder drei Ortsnamen habe ich bisher noch nicht identifizieren können. Übrigens weichen die heutigen israelischen Namen auch oft von der arabischen ab, da hab ich nicht viel verändert, weil ich nicht so sehr in deinen Artikel eingreifen wollte. Herzlicher Gruß, Tomkater (Eckhardt)
... hab'ich mal an die üblichen Gepflogenheiten angepasst. -- Olaf Studt 22:07, 31. Okt. 2006 (CET)