Zum Inhalt springen

Benutzer:SirRuddy/SECO SpA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2023 um 10:25 Uhr durch SirRuddy (Diskussion | Beiträge) (2019-2022 Internationalisierung und Geschäftsausweitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SECO S.p.A.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN IT0005438046
Gründung 1979
Sitz Arezzo, Italien
Leitung
  • Massimo Mauri (CEO)
  • Daniele Conti [1]
Mitarbeiterzahl 900 (2023)[2]
Umsatz 112,3 Mio. EUR (2021)[2]
Branche Elektronik
Website www.seco.com
Stand: 2023

SECO (IOT.MI), ist ein am Mercato Telematico Azionario (STAR-Segment) der Borsa Italiana gelistetes Unternehmen für Innovation und technologische Integration. Das Unternehmen ist seit mehr als 40 Jahren auf dem Hightech-Markt tätig und entwirft, entwickelt und produziert proprietäre technologische Spitzenlösungen für Industriekunden.

Geschichte [3]

1979 Geburt des SECO-Labors

Daniele Conti and Luciano Secciani
Daniele Conti and Luciano Secciani

Die Geschichte von SECO begann in den 1970er Jahren in einer Garage in Arezzo, Italien, wo zwei Freunde, die gerade erst in ihren Zwanzigern waren, sich anschickten die Zukunft zu erfinden. Ihre Namen: Daniele Conti und Luciano Secciani.

Schon seit ihrer Kindheit teilten sie eine angeborene Leidenschaft für Elektronik und einen ausgeprägten Unternehmergeist. Als sie zusammen aufwuchsen, umgeben von elektronischen Schaltkreisen und Schulbüchern, wurde ihnen klar, dass aus ihrem Hobby etwas viel Größeres werden könnte.

Die erste professionelle Kreation von Daniele und Luciano war ein elektronische Zündung für Verbrennungsmotoren, den sie an einen örtlichen Mechaniker verkauften. Hierdurch wurde ihnen klar: Es gab einen Markt für elektronische Lösungen, eine Gelegenheit, die nur auf sie wartete. So entstand im April 1979 das erste SECO-Elektroniklabor.

Die ersten Produkte

Die Stadt Arezzo befindet sich Anfang der 80er Jahre in einem wirtschaftlichen Aufschwung, aber der Elektronikmarkt befindet sich noch in der Embryonalphase und die Richtung ist noch nicht klar. Die Tage vergingen voller neuer Experimente und steigender Kosten. Die beiden jungen Männer hatten keinen Zugang zu Kapital und konnten das Unternehmen nur dank der wirtschaftlichen Unterstützung ihrer Eltern am Leben erhalten.

Eine erste Gelegenheit bot sich in der toskanischen Stadt selbst, in der Schmuckbranche. Sie begannen mit der Produktion von kleinen Anlagen für Hersteller von Goldschmiedemaschinen, wie Generatoren für galvanische Bäder und Zähler für Maschinen, die in der Gold- und Silbermontage verwendet werden.

Daniele und Luciano waren sehr ehrgeizig und wollten sich nicht länger auf diesen lokalen Rahmen beschränken. Sie beschlossen, sich in die Welt des Transportwesens zu wagen, um ihre Kenntnisse und ihr Know-how zu erweitern und zu bereichern.

1989 Vom SECO SYSTEM 210 zum ersten Industrie-PC

SECO SYSTEM 210
SECO SYSTEM 210

In nur 10 Jahren hatte sich SECO zu einem etablierten Unternehmen im Elektroniksektor entwickelt, aber Daniele und Luciano hatten noch größere Träume. Sie waren begeistert von dem ersten Personal Computer, der aus Übersee kam, und wollten selber einen mit dem Namen SECO entwickeln. Es dauerte nicht lange und das SECO SYSTEM 210 war geboren. Dieser erste SECO-Computer wurde auf dem SMAU-Kongress in Mailand vorgestellt, wo er für den Preis "Best Design" unter den innovativsten Produkten nominiert wurde. Dies war das Sprungbrett für SECO SYSTEM 210, das noch im selben Jahr auf den Markt kam.

Doch nun mussten Daniele und Luciano die offensichtliche Frage beantworten: Gab es wirklich Platz für einen rein italienischen Personal Computer? Der Gedanke, einen PC "Made in Italy" zu entwickeln, hätte SECO zwangsläufig mit einer starken internationalen Konkurrenz konfrontiert. Doch SECO wollte noch höher hinaus und war entschlossen, einzigartig zu sein und neue Wege zu gehen, um sich zu profilieren.

In den Augen der beiden jungen Männer war klar, dass die Welt der Computer und der Elektronik zusammenwachsen sollte. Diese Weitsicht führte zu der Idee, die mit dem PC gesammelten Erfahrungen auf die Industrie zu übertragen, was zur Entwicklung des ersten Industrie-PCs der Welt im Eurokartenformat führte.

1999-2017 Von Ellipse zu UDOO

UDOO
UDOO

1999 wurde Ellipse vorgestellt, der erste All-in-One-Touch-PC für die Entwicklung, Erstellung und Prüfung von Produktprototypen. 2007 wurde CUBIT gegründet, ein Konsortium und synergetischer Treffpunkt für die akademische und geschäftliche Welt, das zusammen mit der Fakultät für Computertechnik der Universität Pisa und dem Technologischen Zentrum Navacchio gegründet wurde.

Nur ein Jahr später konsolidierte SECO seine Präsenz auf dem Embedded-Markt: Zusammen mit Congatec und MSC gründete es das Qseven-Konsortium und das neue Qseven-Standardmodul. Dieser Formfaktor wird heute weltweit eingesetzt. Im Jahr 2012 gehörte SECO zu den Gründungsmitgliedern der SGET (Standardization Group for Embedded Technologies) und leitete in den folgenden drei Jahren einen Internationalisierungsprozess mit der Eröffnung neuer Büros in Deutschland, den USA, Indien und Taiwan ein.

Dank der 2013 geschlossenen Partnerschaft mit AiDiLAB, einer Ausgründung der Universität Siena, die sich mit Interaktionsdesign und IoT befasst und deren Übernahme durch die SECO-Gruppe 2019 abgeschlossen wurde, rief SECO UDOO ins Leben, den Open Source Einplatinencomputer für die Welt der Maker und professionellen Entwickler. Aber UDOO ist mehr als nur Hardware; es ist auch eine solide Gemeinschaft, die heute mehr als 100.000 "digitale Handwerker" aus der ganzen Welt zusammenbringt.

2018 Neue Investitionen und die Umstrukturierung des Unternehmens

Hauptverwaltung
SECO Hauptverwaltung in Arezzo/Italien

Für SECO war dies ein Jahr voller wichtiger Entwicklungen: Besonders wichtig war die Investition des Fonds FII Tech Growth, der von der Cassa Depositi e Prestiti des italienischen Staates gefördert und vom Fondo Italiano d'Investimento SGR verwaltet wird, um das Wachstum des SECO im Hightech-Sektor zu unterstützen und seinen Markt im In- und Ausland zu konsolidieren.

In den darauffolgenden Monaten hat SECO eine bedeutende Kapitalerhöhung durchgeführt. Nach der Kapitalerhöhung wurde Massimo Mauri, der ehemalige Vizepräsident von Eurotech, nachdem er im Namen von SECO und seinen Aktionären die Operation FII Tech Growth abgeschlossen hatte, Mitglied des Verwaltungsrats der SECO-Gruppe und übernahm eine strategische Rolle zur Unterstützung der Unternehmensentwicklung.

Für die Verwaltung der verschiedenen Bereiche des Unternehmens wurde ein weiterentwickeltes Organisationsmodell eingeführt, indem ein Team von Managern mit spezifischen Verantwortlichkeiten ausgewählt wurde, die hauptsächlich aus den Reihen von SECO stammen und in ein Wachstums- und Professionalisierungsprogramm eingebunden sind.

2019-2022 Internationalisierung und Geschäftsausweitung

SECO an der Italian Stock Exchange
SECO wird im STAR-Segment der italienischen Börse notiert

Zwei wichtige Ereignisse im Bereich der Internationalisierung ermöglichten es SECO, seine Präsenz in strategischen Auslandsmärkten zu stärken und das Wachstum der Gruppe insgesamt zu beschleunigen: die Übernahme von Fannal Electronics, einem chinesischen Unternehmen, das sich auf Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion spezialisiert hat, und von InHand Electronics, einem amerikanischen Unternehmen, das auf maßgeschneiderte Embedded-Hardware, Software und Gerätelösungen für tragbare, interaktive, vernetzte und IoT-Anwendungen spezialisiert ist.

2019 war auch das Jahr des 40-jährigen Jubiläums der Gruppe und der Eröffnung des neuen Hauptsitzes in Arezzo, der auf einer Fläche von fast 97.000 Quadratmetern nach den höchsten Standards für Innovation und Energieeffizienz gebaut wurde.

2021 war ein ereignisreiches Jahr für SECO. SECO Mind wurde gegründet und bündelt die Kompetenzen der Gruppe in den Bereichen Künstliche Intelligenz, IoT und Big Data Analytics in einem einzigen Unternehmen - verstärkt durch die Akquisitionen von Inspirata, Hopenly und Oro Networks LLC. SECO Mind lancierte CLEA, eine IoT- und KI-Analyse-Softwareplattform, die es Kunden ermöglicht, ihre IoT-Endpunkte einfach, effektiv und effizient zu verwalten.

Im Mai wurde SECO ein börsennotiertes Unternehmen, das im STAR-Segment der italienischen Börse unter dem Tickersymbol IOT.MI gelistet ist. Mit diesem historischen Schritt hat das Unternehmen beträchtliche Kapitalressourcen aufgebracht, um in weiteres Wachstum und Entwicklung zu investieren - und das Ziel, ein weltweit führender Hightech-Anbieter zu werden, zu beschleunigen.

Übernahme der Garz & Fricke Gruppe

Im Oktober 2021 kündigt SECO die Übernahme der Garz & Fricke Gruppe an. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg, Stuttgart und Wuppertal sowie internationalen Standorten in Minneapolis (USA) und Chennai (Indien) ist einer der wichtigsten Systemanbieter für ARM-basierte Embedded-Technologien in Europa. Zur Unternehmensgruppe gehören der Systemanbieter Garz & Fricke, der Prozessormodul-Spezialist Keith & Koep und der Anwendungsentwickler e-GITS. Dabei steht Garz & Fricke den Kunden als Systemanbieter für schlüsselfertige HMIs, SBCs und Zahlungssystemlösungen zur Verfügung. Keith & Koep bereichert das Portfolio um einen der führenden Anbieter in den Bereichen Elektronikentwicklung, Systemintegration und Fertigung komplexer elektronischer Produkte. Abgerundet wird das Angebot durch kundenspezifische plattformübergreifende Anwendungen und die Softwareentwicklung von e-GITS. Zum Jahreswechsel 2022 wurde die Garz & Fricke Gruppe zu SECO Northern Europe und SECO Mind Germany. SECO Northern Europe betreut seither die Märkte DACH, Skandinavien, Vereinigtes Königreich, Irland und Benelux zuständig sein.

Company [4]

SECO products range from miniaturized computers to standard or customized hardware, high-tech finished products and hardware-software integrated systems for highly diversified end-markets, including medical, industrial automation, aerospace and defense, wellness and vending systems. In addition, the company has further improved its product range with the launch of Clea, a proprietary Platform as A Service (i.e. PaaS), providing services and solutions for applications within the Internet of Things (“IoT”) allowing clients to manage their IoT Endpoints in an efficient, effective and simple manner.

SECO operates on a global scale with offices in Europe, North America, and Asia, as well as production facilities in Italy and China, serving more than 200 blue-chip customers which are leaders in their respective fields. SECO R&D capabilities are further enhanced by long-lasting strategic partnerships with tech giants and collaboration with universities, research centers, and innovative start-ups. SECO is an investee of FITEC, managed by Fondo Italiano d'Investimento SGR.

Lean Manufacturing [5]

The new headquarters in Arezzo, inaugurated in March 2019, covers approximately 9000 m², meeting the highest standards in terms of innovation and energy efficiency. Precise backup and risk analysis plans (disaster recovery plans) create the conditions to ensure continuity of production and services in all circumstances.

The production site in Hamburg was ceremoniously inaugurated at the beginning of 2020 and houses production, development, administration, sales and marketing on approx. 8000 m². The building was planned with the future in mind so that expansions in production and personnel are possible without any problems.

Just like in Hamburg, the competencies from development and production are concentrated in one building in Wuppertal. Short distances between the individual departments lead to rapid implementation of prototypes, pre-series products and small series.

Custom Solutions [6]

Hardware adaptation

We support you in selecting the best technological solutions for optimizing performance, costs and services. We accompany you in every phase of your project and with varying degrees of customization:

  • Customization of our standard modular components (SBC, HMI).
  • Design adaptations & development of baseboards for specific modular platforms for reduced time-to-market
  • Manufacturing of customized Single Board Computers or Human Machine Interfaces

Software adaptation

We offer complete support for the software that is installed on your end product. We take care of BIOS customization for you, including the development and optimization of firmware and drivers. In addition, we guarantee assured long-term support throughout the entire life cycle of the product.

System Integration

Using solid modelling tools (CAD) and thermal analysis, we can perfectly match the electronics to the mechanics of your product. With our comprehensive support, we can deliver a finished and fully assembled system with pre-installed software at the hardware and software levels. We also provide IoT solutions and implement the root of trust for the exchange of keys for the secure deployment of an IoT solution directly from production.

Products

Single Board Computer [7]

Single Board Computer
Single Board Computer

A Einplatinencomputer (SBC) is a computer in which all components (e.g. processor (CPU), memory, communication interfaces and power supply) have been combined on one circuit board. In the industrial segment, SBC is mainly used in measurement and control technology. Meanwhile, Single Board Computers can be found in numerous devices such as coffee machines, automotive applications and heating systems. There is a difference between solutions developed for the consumer market, such as the Raspberry Pi, and SBC developed for industrial applications, such as the products of SECO.

Human Machine Interfaces [8]

Human Machine Interface
Human Machine Interface

In Industry 4.0, a modern Benutzerschnittstelle (HMI) is used to display and control all relevant information of machines and systems via graphical user interfaces (GUIs). While the term can technically be applied to any technical possibility that allows a user to interact with a device, an HMI is most often used in the context of an embedded touch panel, which in addition to display, touch screen also has a corresponding computer unit. Although HMI is the most common term for this technology, it is sometimes also referred to as man-machine interface (MMS), operator interface terminal, local operator interface or operator terminal.

Computer on Module / System on Module [9]

The world's first ARM-based SOM (System On Module), also named COM, came from our production facility in Wuppertal (formerly Keith & Koep). The Trizeps I was the first to implement the idea of making the recurring core elements available in an embedded system in the form factor of a SODIMM CPU module. With this system, development times could be significantly shortened and a faster "time-to-market" realised.

This idea became established step by step and is now used worldwide, among others in industrial and medical technology areas. Later, this system became the international industry standard. The first CPU module generation had the SODIMM 144 standard, which was subsequently replaced by the SODIMM 200 standard due to the need for more and more interfaces.

The Myon module series launched a new COM generation with a very compact form factor, making them easy to integrate into high-performance IoT and battery-powered handheld devices.

Payment solutions [10]

Contactless payment terminal
Contactless payment terminal

KarL4 is our innovation for contactless payment for the girocard, MasterCard and Visa Card. The payment terminal runs entirely without a PIN pad (TOPP) and allows quick age verification on request. This enables your customers to pay securely and intuitively with girocard contactless amounts up to 50 Euros without entering a PIN. KarL4 uses Near Field Communication (NFC) for data transmission. This ensures extremely customer-friendly handling: pull out your card, put it on and pay.

CLEA IoT Platform [11]

With CLEA, we have developed an outstanding and highly specialized SaaS platform that allows our customers a quick, easy, and cost-optimized entry into the use of data collected at different points of the edge. It combines concepts such as Big Data, data-driven decisions, neural networks, machine learning or deep learning in one system. CLEA and our services are based on more than 40 years of experience in the development of embedded hardware.

Software [12]

Our embedded software service includes all activities that are necessary for the failure-free operation of SECO's products to ensure the reliability, safety and flexibility of the products. All of SECO's hardware is equipped with basic embedded software that is flexible and customisable, from firmware development to operating systems such as Windows, Android, Linux and RTOS.

Commons: SECO SpA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. seco.com: Legal
  2. a b Who SECO is. SECO S.p.A., abgerufen am 2. Januar 2023.
  3. Unsere Geschichte. SECO S.p.A., abgerufen am 2. Januar 2023.
  4. Who SECO is. SECO S.p.A., abgerufen am 2. Januar 2023.
  5. Lean Manufacturing. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  6. Custom Solutions. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  7. Single Board Computer. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  8. Human Machine Interface. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  9. Computer on Module. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  10. Payment systems. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  11. CLEA IoT plattform. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.
  12. Software. SECO Northern Europe GmbH, abgerufen am 2. Januar 2023.