Benutzer Diskussion:Amtiss
Schreibt hier rein, wenn ihr wollt (auch wenn's nur Kommentare sind). Diskussionen auf anderen (Diskussions-)Seiten, antworte ich aber dort.
Archiv:
- Vers.Anf.06 - Baustein,Werden+Vergehen,...
- Vers. Mitte Febr.06 - Google Maps, Ausdruck, MIA, UFO, u.a.
- Vers. Mitte April 06 - IP-Adresse teilen (100 Rechner..)
- Vers. 1.Drittel Mai 06 Kleinkram, Hurd, Bwilcke / Wikireader Verschwörungstheorien
Merry Maidens
Schönen guten Tag, die aufgezählten Megalithanlagen sind mehr als 10 km entfernt und gehören nicht zu dem vermuteten heiligen Bezirk um die Maidens, der Tregifffian und weitere Grabanlagen, die sich alle im Umkreis von wenigen hundert Metern befinden, aber schon. Ohne Absatz entsteht der missverständliche Eindruck, dass die nachfolgend erwähnten Anlagen zum Areal der Maidens gehören. Vielmehr ist z.B. der Lanyon Quoit selbst Teil einer weitläufigeren Kultanlage. Daher erscheint eine Absatzeinfügung erforderlich und geboten. Viele Grüsse, Ihr waterborough.
Hallo Amtiss, ich habe unsere Unterhaltung auf die Diskussionsseite der Merry Maidens verlagert. Gruss, Ihr Waterborough. 07.10.2006 - 18:43
Löschantrag für Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia
Schönen Guten Tag, Hier wird über die Löschung von Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia diskutiert, zudem mit der allgemeinen Begründung, eine Selbstbetrachtung sei sinnlos, esoterisch und der gleichen. Da du an der Seite mitgearbeitet hast, und mit verweis aufWikipedia:Wikipedistik, dachte ich das könnte dich interessieren und du sprichts dich vieleicht gegen eine Löschung aus. Gruß --qwqch 19:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Gerade habe ich dein Votum gegen eine Löschung meines Artikels "Wikipedistik/Theoriebildung" gelesen. Das freut mich, denn letztlich habe ich mir Mühe gegeben und bisher vor allem "hirnrissig", "Schmarn" usw. als Reaktion bekommen, was mich natürlich nicht besonders irritiert, aber motivierend ist es auch nicht. Die WP ist ein unglaublich tolles Instrument, mich wundert nur, dass immer noch soviele unfreundliche Doofies herumlaufen und den Ton mitbestimmen. Ich dachte, mit der Zeit würden die verschwinden. Oder täusche ich mich?--Jeanpol 21:57, 15. Nov 2005 (CET)
Hallo Amtiss, ich habe die Frage zur Lorentztransformation wieder eingestellt. Du beschäftigst dich doch mit Logik und Physik. Es kann doch nicht logisch sein -und führt ja auch zu Paradoxen- dass ein Körper beschleunigt wird, damit sein Zeitablauf sich verlangsamt, dann wieder beschleungigt wird, nur in Gegenrichtung, sein Zeitablauf sich weiter verlangsamt, und dann, wenn er wieder zur Ruhe gekommen ist, ist der Zeitablauf wieder normal? Das geht doch nicht. Das kann man doch nicht so lassen!!RaiNa 08:15, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube, du meinst das Paradoxon, das im zweiten Abschnitt von Zeitdilatation oder ? Was hältst du von dieser Veranschaulichung: Alles was passiert ist Teil eines Autorennens entlang dem Reziproken der Zeitachse, und wer schneller fährt der legt mehr Reziproke der Zeit zurück, oder anders ausgedrückt wer als Letzter ankommt gewinnt und umso schneller man fährt umso weniger Zeit legt man zurück. So zumindest verstehe ich das. Ach eins hab ich noch vergessen, für jeden existiert eine eigene Rennstrecke und [...]. Falls das alles bescheuert klingt, dann gib Futurama die Schuld und übrigens liest sich der Artikel Zeitdilatation wie humorvolle Science-Fiction-Literatur (nicht das ich dagegen was hätte ;-). Gruß Amtiss SNAFU ? 18:32, 28. Nov 2005 (CET)
Ich dachte halt, wenn du von "deinem Professor" redest, dass du jemanden als Ansprechpartner hast, der nicht einfach nur schwafelt, sondern der dir Rede und Antwort steht. Es ist doch einfach so, dass die Zeitdilatation keine Einbildung wirrer Geister ist, sondern etwas, was notwendigerweise sein muss, wenn die Lichtgeschwindigkeit immer gleich groß ist, was allgemein akzeptiert und überprüft ist. Nun zur Logik: in der Logik gibt es Paradoxien. In der Physik gibt es nichts, was wirklich paradox ist, höchstens etwas, was verblüfft. Wenn Wasser aus einem Schlauch rausfließt und dieser Schlauch sich plötzlich an die Wand eines Gefäßes hinzieht, ist das verblüffend. Aber man kann es erklären, auch wenn es den Namen "2. hydrodynamisches Paradoxon" trägt. Aber, dass jemand gleichzeitig älter und jünger ist, ist kein Paradoxon, sondern einfach falsch. Dass jemand gleichzeitig älter und jünger als ein anderer ist, kommt daher, dass für ihn die Zeit gleichzeitig schneller und langsamer vergeht als für einen anderen. Da das aber nicht sein kann, (abgesehen davon, dass jeder eingesteht, dass einer der Zwillinge älter ist) muss irgendetwas an dem Gedankengang falsch sein, der zu diesem Ergebnis führt. Und ein solcher Gedankengang gehört einfach nicht in die Wikipedia. Dein Beispiel mit dem Rennautos ist zwar nicht falsch, aber halt nicht wissenschaftlich, das heißt, man kann es abtun, falsch verstehen usw. RaiNa 19:35, 28. Nov 2005 (CET)
- Das würde noch ein wenig dauern, aber ich könnte meinen Prof schon Fragen stellen. Andererseits verstehe ich nicht wie du auf _gleichzeitig_ jünger und älter oder eben oben auf Beschleunigung positiv und negativ bedeutet Zeit verlangsamen kommst. (Bei Letzteren hab ich nur eine ungefähre Vermutung.) Naja, und das die Antwort oben von mir nicht mit wissenschaftlicher Ernsthaftigkeit einhergeht, das musst du mir verzeihen ;-). Probier du das mal nach 1 Stunde Futurama kucken :-) Gruß Amtiss SNAFU ? 20:54, 28. Nov 2005 (CET)
bottom line
- [Das Teil vor dem englischen Teil hab' ich kopiert aus simple:Wikipedia:Simple talk/Archive 2.] --User:Jerzy·d 20:16, 17. Apr 2006 (CEST)
On every page were at the bottom is written "This page was last changed ... for details." the following three links aren't in a row as on other pages. -- 141.30.212.78 11:41, 22 February 2006 (UTC)
- _ _ I think you are saying
- On every page, at the bottom where it starts by saying
- This page was last changed
- and ends with
- for details.
- it ends with three links. On most pages those links are rendered on the same line. I'm concerned about a page where they aren't on the same line.
- On every page, at the bottom where it starts by saying
- But maybe i just don't understand, because i don't know what page you're talking about.
- _ _ I see your IP number was used in editing Image talk:Human-woman.png, but it renders normally for me. I assume you realize that lines from MediaWiki servers render differently depending on how you size your browser windows, for most browsers.
- _ _ Sounds like you should tell us more, or say the same thing in other words.
--Jerzy•t 03:34, 27 February 2006 (UTC)
- F.e. First Nations: the 3 links Privacy policy, About Wikipedia, Disclaimers aren't in a line in contrast to the 3 at the bottom of any page when you are editing that one. -- 141.30.66.137 15:59, 17 April 2006 (UTC)
- Sprachenübunggierig, antworte ich auf deutsch, und bitte vorher Entschuldigung. Mir nach, hat simple: eine alte Version von Mediawiki, wegen des wenigen Gebrauch davon. Mir sieht es aus, daß MW verändert ist, new-line nach GFDL-Satz zu stellen; vielleicht bekommt simple: später das bessere Aussehen.
--User:Jerzy·d 20:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Sprachenübunggierig, antworte ich auf deutsch, und bitte vorher Entschuldigung. Mir nach, hat simple: eine alte Version von Mediawiki, wegen des wenigen Gebrauch davon. Mir sieht es aus, daß MW verändert ist, new-line nach GFDL-Satz zu stellen; vielleicht bekommt simple: später das bessere Aussehen.
- Okay, thanks for explaining. I did my posting as a bug report, so that someone probably could edit the concerning template or something like that. Actually, I'm not interested in the look of simple :-) I just wanted them to know that.
- If I should correct your German, I would do it. Its okay, but not perfect :-) -- Amtiss, SNAFU ? 20:34, 17. Apr 2006 (CEST)
- Verbessern ist meine Pflicht, obgleich ich verstehe, daß Lehren nicht das Deine ist.
--User:Jerzy·d 21:02, 17. Apr 2006 (CEST)
- "To correct is my duty, although I understand, that teaching is not yours." Did you mean that ?
- Okay, just some hints: um etwas bitten -> "und bitte vorher um Entschuldigung"; Mir nach -> Meiner Meinung nach / Meines Wissens (opinion/knowledge) -- Amtiss, SNAFU ? 21:33, 17. Apr 2006 (CEST)
- Thanks. I was trying for "To improve [myself, specifically my German]...". Quite likely English differs from German in construing "improve" (where no direct object is present) as either "gain skill" or "regain health" (with context determining which of the two is intended). Would Selbstverbessern have been clearer? Was my paraphrasing of Schikaneder a pompous mistake?
- I can't recall where i picked up "mir nach"; could it be slang or dialect, or am i just confused? Or are you saying that it sounds awkward or confusing where i used it? In English, i'd have said "My guess is". Perhaps the issue is that by using mir nach, i failed to clarify whether i meant IMO (meiner Meinung nach) or IFAIK (meines Wissens nach)?
- Most of my Sprachübung nowadays is with an American whose accent and daily-life vocabulary vastly exceed mine, but who considers my grammar and formal vocabulary stronger. I convinced them that mir nach is good German some years ago, tho i can't remember now where i got that idea. If it isn't, i've got some explaining to do!
- Thanks again,
User:Jerzy·d 18:28, 19. Apr 2006 (CEST)
- Verbessern ist meine Pflicht, obgleich ich verstehe, daß Lehren nicht das Deine ist.
Well, I didn't await that you would paraphrase a classic person. My thoughts also went in that direction, but I decided that this must be an error :-) So, I would be interested in a quotation (is 'citation' as good ?) of Schikaneder. (Maybe it would be better to take the article of 'die' of "Pflicht" instead of 'das', but I'm not sure.) Interpreting 'improve' really seem to differ, so if there's no relation given directly Germans think you relate on a thing rather than a person, especially if it relates on the speaker. Instead of your neologism "selbstverbessern" (Sprachenübunggierig is also a neologism, but a cool one :-) you could have written "mich (selbst (zu)) verbessern". Yes, ... "mir nach", hmmm, for me it sounds like "Stay behind me!" :-) (literally "folge mir" bzw. "folgt mir"). If I make a brainstorm, a lot of other possibility come to my mind, where you could have taken these 2 words, but slang or dialect aren't part of those possibilities. If you cite a person you say f.e. "nach Friedrich Schiller". Or maybe you confused it with "Wenn es nach mir geht.." (If I had to make that decision..). I just don't know.
Although I didn't answer I like to talk to people in other languages, but then I like more to speak in real. Well, sorry for answering so late. Amtiss, SNAFU ? 23:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Ladung
Hallo Amtiss, wie ich eben festgestellt habe, hast Du Mitte Januar den Artikel Ladung (Physik) als lückenhaft gekennzeichnet mit dem lapidaren Kommentar "Ladungserhaltung". Nachdem die Ladungserhaltung bereits im dritten Absatz kurz behandelt wird (und auch zu jenem Zeitpunkt schon wurde), würde mich interessieren, was genau Dir fehlt. --Ce 08:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, ich meinte damit, dass für jeden genannten Typ von Ladung der Ladungserhaltungssatz beschrieben werden sollte. Wenn es da aber nichts anderes zu sagen gibt (z.B. Farbladungserhaltung gehört zur dieser Symmetrie; Erhaltung der schwachen Ladung gehört zu einer anderen Symmetrie) dann kann der Baustein ja raus. Man muss den Edit auch zusammen mit diesem sehen. Da schwache Ladung und Farbladung keine eigenen Artikel haben, gehört das dazu schreibbare momentan noch in diesen. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 15:12, 31. Mai 2006 (CEST)
Hallo Amtiss, die letzten beiden Absätze im Abschnitt Technik sind stilistisch sehr peinlich. Über die Richtigkeit kann ich nichts sagen. Wäre toll, wenn du dich drum kümmern könnstest. (Habs auch beim Projekt: Physik gepostet.) Danke! -- 217.232.7.32 09:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Redundanz Löwenheim-Skolem-Theorem
Hallo Amtiss, Du hast einen Redundanz-Baustein in den Artikel Löwenstein-Skolem-Theorem eingebaut mit dem Hinweis, die Diskussion befinde sich hier. Ich kann da aber keine Diskussion finden. Meines Erachtens sind zwei Einträge, einer für das Theorem selbst und einer für seine "paradoxen" Konsequenzen (Skolemsches Paradoxon) berechtigt: im ersten Artikel liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung des Theorems für die Geschichte der Logik, im zweiten eher auf den systematischen Konsequenzen. Allerdings sollten die Artikel natürlich aufeinander verweisen (entsprechende Links habe ich inzwischen eingefügt). --Hajo Keffer 22:24, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das sich die Diskussion dort nicht befindet, liegt daran dass ich dort nix eingetragen habe. Das muss man auch nicht, der Baustein war ja nicht immer so gestaltet und ich persönlich finde es in diesem Fall einfacher über die Diskussionsseite zu gehen. Der Grund warum ich den Baustein reingesetzt habe ist folgender: Die Menge an Text unter der Überschrift ist knapp genauso viel wie in Skolemsches Paradoxon (9 und 10 Zeilen). Inhaltlich kann ich die Überschneidung nicht verifizieren (ja, ist mir zu hoch :-). Letztlich könnt ihr als Beteiligte selber darüber entscheiden was mit dem Baustein passiert. Für mich sah es aus als, ob Skolemsches Paradoxon keinen Mehrwert bringt. Zu letzterem ist noch zu sagen, dass er bisher ein verwaister Artikel war, d.h. kein anderer verlinkte auf ihn. Vielleicht kannst du da auch noch was machen. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 22:37, 2. Jul 2006 (CEST)
ACC
moin ! der artikel Tonbandstimmen ist leider wg kleinlicher streitigkeiten noch immer in einem schlechten zustand. ich habe im augenblick wenig lust da mitzumachen.
mit deinem satz: ... da man sonst nicht von Zufall sprechen könnte... bin ich noch nicht so ganz zufrieden. ich hatte mich bei der beschreibung der acc alleine auf den hagel berufen, der (soweit ich mich erinnere) diese begründung nicht genannt hat. andererseits hast du natürlich recht mit dem eingefügten satz. ich lese mir morgen nochmal den artikel von dem hagel genau durch. gruss michael Redecke 00:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- Tonbandstimmen hab ich auch nur mittelbar über deinen Artikel gefunden, ist nicht so mein Arbeitsgebiet. Zu deinem Artikel: Ja, mit meiner Formulierung bin ich auch nicht zufrieden, da es echten Zufall ja gar nicht gibt. Deinen Artikel werde ich auch mal genauer durchlesen, vielleicht kann ich noch mehr verbessern. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 01:48, 12. Jul 2006 (CEST)
Jour fixe Juli
Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:31, 25. Jul 2006 (CEST)
WPTDD
Heyho,
um einen guten Ablauf der Vororganisation zu gewährleisten, hier noch einmal eine Nachricht an alle derzeitigen Teilnehmer. Bitte die Diskussionsseite zum Wikipedia-Tag auf die Watchlist nehmen (beobachten) und bei allen direkten Terminvorschlägen und Umfragen Stellung nehmen - auch wenn negativ. Kommunikation ist bei Veranstaltungsplanung alles. Deshalb sollten wir binnen einer Woche ein gemeinsames Treffen im IRC klarkriegen, binnen zwei Wochen sollten die Dresdner einmal zusammenkommen und Lokalitätsaspekte absprechen/anschauen. Liebe Grüße - auf eine feine Feier, Conny 15:09, 31. Jul 2006 (CEST).
GNDR (Ganz Neue Deutsche Rechtschreibung
Hallo, man darf die Absolute Zeit glaube ich wieder groß schreiben, wenn ich die aktuellen Änderungen in der Rechtschreibreform richtig verfolgt habe. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst das unter der Annahme das die "absolute Zeit" ein Name bzw. Fachbegriff ist oder ? Ich würde eher an ein Substantiv mit Adjektiv denken, so wie bei "relativistische Zeit". Ist halt die Frage was jetzt infrage kommt. -- Amtiss, SNAFU ? 16:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Treffen Philosophie
Hallo, Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich in die Liste auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Markus Mueller und Victor Eremita haben die Wikipedia verlassen, das Wikiprojekt Philosophie befindet sich damit am Rande der Handlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund haben wir für den kommenden Mittwoch ein Treffen angesetzt, es wäre schön, wenn Du kommen könntest. Du kannst Dich hier eintragen.
Zum einen sollte es beim Treffen darum gehen, Klarheit über die Probleme zu gewinnen, die zum Ausstieg und zur Frustration vieler Mitarbeiter geführt haben. Darauf aufbauend müssen wir überlegen, welche konkreten Schritte nötig sind, um den Fortbestand des Wikiprojektes zu sichern. Eine kleine Linkliste mag bei der Ideensammlung helfen: . Benutzer:Markus Mueller Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:Victor Eremita/Ideen, Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen und WikiProjekte, Benutzer:Davidl/Fachleute, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie.
Liebe Grüße, --Davidl 00:08, 13. Aug 2006 (CEST)
Fragen zur Wikipedia
Hi Amtiss, aufgrund der Gefahr, dass Du eine Antwort dort nicht mehr liest, hier ein Text von mir, der Deine Fragestellung streift: Benutzer:P. Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie. --P. Birken 16:03, 16. Aug 2006 (CEST)
10 & n b s p ; km
Der fogende Beitrag stammt von einer IP auf deiner Benutzerseite. Ich hab ihn nur verschoben. Kolossos 21:41, 26. Aug 2006 (CEST)
Die Angabe 10 & n b s p ; km ist nur dann nötig, wenn man auf ein Schriftstück mit 10km ohne Abstand trifft. Mit dem Trennen durch & n b s p ; macht man deutlich, dass da ein Abstand hingehört. Es ist jedoch nicht sinnvoll, bei der richtigen Angabe mit Abstand von 10 km da noch ein & n b s p ; einzufügen. Das ist unnötig und stört. -- Jürgen 00:10, 25. Aug 2006
- Ich denke, du vergisst eine weitere Funktion des non-breaking-space, nämlich die die der Name schon angibt: zwischen den beiden Wörtern soll kein Zeilenumbruch erfolgen, und das bei vielen Kleinnigkeiten schon üblich (bei "z. B.", bei Zahlen mit Maßeinheiten u.a.) -- Amtiss, SNAFU ? 11:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Revert Definition von "Existenz"
--Stefan B. Link 12:45, 6. Sep 2006 (CEST) schreibt:
Bitte sehen Sie sich auf der Diskussionsseite von "Existenz" meinen Einwand gegen Ihren Revert an. Antworten Sie dort bitte. --Stefan B. Link 12:45, 6. Sep 2006 (CEST) Ende
Dein Vorschlag mit dem Logbuch
Hallo Amtiss, es tut mir leid, dass ich deine Idee nicht mit ins Meinungsbild eingebaut habe. Du mußt verstehen, dass die wenigen Änderungen schon sehr schwer durchzusetzen sind und auf Widerstand stoßen. Im Moment ist außerdem eine einfache Struktur in den angesprochenen Namensräumen um einiges wichtiger, als ein zusätzlicher kleiner Link in den Werkzeugen. Ist dieser große Schritt einmal getan, kann man über die vielen kleinen Änderungen nachdenken und sie gut vorbereitet in ein weiteres Meinungsbild stellen. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür. Lieben Gruß --Eneas 16:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Treffen Philosophie
Einen schönen Sonntag-Nachmittag! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite). Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.
Wie es im Projekt nach dem Ausscheiden der es zuletzt Tragenden weitergeht, wird sicherlich Grundfrage bleiben. Ich selbst denke an selber Stelle noch immer nach, ob es nicht nützlich wäre, größere Redaktionen Diskussionsplattformen zu beleben. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie doch unterhalb der Teilnehmerliste ein.
Liebe Grüße, --Olaf Simons 16:11, 24. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur BKL-Syntax/Formatierung
Vielleicht magst du etwas dazu beitragen, das Problem bei Einleitungssätzen, Platzierung von Links etc. in BKL zu lösen: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung#Syntax_in_BKL ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Treffen Philosophie am 25.10.
Einen schönen Feiertag wünsche ich! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite): Am 25.10. um 20:30 Uhr. Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.
Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Thema Artikelschutz. Bitte bilde Dir dazu eine Meinung. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie unterhalb der Teilnehmerliste ein.
Liebe Grüße, --PaCo 14:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Nichts
Hallo, die Frage, ob nach dem Tod "Nichts" kommt ist doch, nur weil sie nicht beantwortet werden kann, nicht unenzyklopädisch. Auch die Frage, ob sich das Universum in "Nichts" ausbreitet ist doch enzyklopädisch. Grüße Nick 12:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, stimmt. Ich hab mich nur ungenau ausgedrückt. Die beiden Fragen sind für mich unwissenschaftlich, wie Gunther auch zurecht meint mindestens Theoriefindung. Zu den beiden Fragen:
- Damit sich etwas ins nicht ausbreiten kann, müssen gewisse Vorraussetzungen da sein, also Eigenschaften, die widerrum das Nichts nicht hat. Bei der anderen Frage lässt sich bereits an der Formulierung ablesen, das sie naiv ist. Wohin soll denn das Nichts kommen ? Wenn ein Mensch aufhört zu existieren, dann regt sich einfach nichts mehr in seinem Schädel. Die Dinge passieren also gewissermaßen unendlich langsam, und dann sind es auch noch Dinge, die einen Menschen nicht ausmachen. Da auch keine neue Energie aufgenommen wird, kann auch die niedrige Entropie, die einen Organismus ausmacht, nicht mehr aufrechterhalten werden. Zusammenfassend bleibt also die Materie vorhanden, nur die den Menschen ausmachenden Prozesse finden nicht mehr statt. Das Nichts kann man dort nicht in seiner umfassenden Bedeutung antreffen. -- Amtiss, SNAFU ? 18:48, 10. Okt. 2006 (CEST)
Zum selben Artikel: Die meisten Mengenoperationen wie Vereinigung oder Potenzmenge kommen ohne Rückgriff auf die leere Menge aus, mir ist nicht klar, was Du mit diesem Teil sagen wolltest. Ansonsten sind null Äpfel eben wirklich nichts, während die leere Menge etwas ist, nämlich ein Behältnis, dessen Inhalt nichts ist.--Gunther 13:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- Erstmal zum Vergleich: Wenn man sich das Behältnis Menge genauer anschaut, merkt man das es genauso fast nichts ist, je nachdem wie streng man das sieht. Nämlich entsteht die Menge erst aus der Zusammenfassung von Elementen. Mengen sind also ein begriffliches Konstrukt in der Mathematik, also ein paar Eigenschaften und eine Bezeichnung. Null Äpfel sind aber auch eine Bezeichnung, und die kann man auch nicht kontextunabhängig sehen. Zu jeder Aussage "ich habe null Äpfel" kommt halt die Situation. Bloß weil materiell nichts existiert, heißt das noch nicht, dass es wirklich nichts wäre. Somit sollte zumindest ein "Vergleichen", wie ich schreibe, erlaubt sein. Zum Definieren: Ich dachte eher an die Differenzmenge und meine, dass man ohne den Begrifff der leeren Menge keine adäquate Differenzoperation zustandebringen kann. Ansonsten hast du natürlich recht. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 14:08, 31. Okt. 2006 (CET)
Revert?
Einfach aus revert kann ich leider nicht heraushören, ob man nun Koeffizient oder Koëffizient schreibt. Soviel ich weiss, würde man dies streng genommen mit ë schreiben. – Simon Diskussion/Galerie 20:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fand deine Änderung einfach nur abstrus. Wenn du Quellen hast, kannst du es ja gerne wieder ändern. Auf deutsch schreibt man das jedenfalls so, sagt zum Beispiel mein Duden Fremdwörterbuch, obwohl der Googlevergleich eigentlich alles sagt. -- Amtiss, SNAFU ? 20:48, 28. Okt. 2006 (CEST)