Anthropometrie
Anthropometrie ist die Lehre der Ermittlung und Anwendung der Maße des menschlichen Körpers.
Anthropometrie wird vor allem in der Ergonomie zur Gestaltung von Arbeitsplätzen, Werkzeug und Möbeln gebraucht sowie im Arbeitsschutz zur Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen z.B. Bemessungen von Schutzabdeckungen oder Abständen zu gefahrenträchtigen Teilen verwendet.
Die Ergebnisse der Anthropometrie werden meist nicht direkt verwendet, sondern in Datentabellen oder Normen abgelegt, um dort z.B. der Klassifikation von Bewegungen zu dienen. Dort liegen die mit der Anthropometrie erhobenen Daten zur Umsetzung durch andere Fachbereiche bereit. In den Tabellen werden nicht nur die Durchschnittswerte, sondern auch das 5. und 95. Perzentil angegeben. Dabei bedeuten bei der Körpergröße die Hinweise:
- 5. Perzentil: nur 5 % sind kleiner
- 50. Perzentil: 50 % sind kleiner bzw. größer (Medianwert)
- 95. Perzentil: nur 5 % sind größer
Wirtschaftsgeschichtler nutzen die Körpergrößen-Angaben als Indikator für den Lebensstandard. In früherer Zeit versuchte die Anthropometrie, angeblich vorhandene Zusammenhänge zwischen Körpermerkmalen und Charaktermerkmalen zu belegen.
Normen
- EN ISO 5250 Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung
- DIN 23402 Körpermaße des Menschen
- Teil 1 Begriffe
- Teil 2 Werte
- DIN 33458 Körperumrißschablone
- DIN 36411 Körperkräfte des Menschen
Körperbewegung
Aus der angewandten Anthropometrie kommend, gibt es einige Möglichkeiten, Bewegungen zu klassifizieren und einzuteilen. Einige Beispiele für Körperbewegungen aus dem Bereich der Motorik:
- Flexion (beugen)
- Extension (strecken, dehnen)
- Abduktion (von der Körpermitte fort)
- Adduktion (zur Körpermitte hin)
- Rotation (drehen der Körperachse)
- Circumdation (Kreis- oder halbkreisförmige Bewegung)
Körperachsen
Körperbewegungen oder -fehlhaltungen erfolgen bzw. sind fixiert um Körperachsen, aus denen sich auch Mischachsen ergeben können:
- Longitudinalachse (Längsachse des Körpers oder einer Extremität) - benannt auch in Anlehnung an die allgemeine technische Nomenklatur "y-Achse"
- Transversalachse (Querachse des Körpers oder einer Extremität) - "x-Achse"
- Sagittalachse (Frontal- bzw. "Pfeil"-Achse des Körpers oder einer Extremität)- "z-Achse"
- Mutter bummern
- VAter Töten