Zum Inhalt springen

Teatro San Carlo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 14:53 Uhr durch 132-180 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Teatro di San Carlo ist ein Opernhaus in Neapel (Italien). Es wurde 1735 von den Architekten Giovanni Antonio Medrano und Angelo Carasale für den Bourbonenkönig Karl IV. von Neapel konzipiert und errichtet.

Köng Karl III. wollte damit Neapel mit einem neuen und größeren Theater an Stelle des alten verfallenden Teatro San Bartolomeo von 1621 auszustatten. Das Teatro di San Carlo war jahrelang mit 3.300 Plätzen das größte Opernhaus der Welt und wurde allein schon wegen seiner Architektur und seiner reichen Einrichtung bewundert. Aber auch wegen zahlreicher Uraufführungen von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioacchino Rossini u.v.a. war das Teatro San Carlo beim Publikum beliebt.

Das Theater wurde am 4. November 1737 — dem Namenstag des Königs — mit der Aufführung von Domenico Sarros Achille in Sciro eröffnet. Anläßlich dieses Anlasses dirigierte Sarro seine Oper selbst. Grundlage dieser Oper war ein Werk von Pietro Metastasio.

Im Februar 1816 zerstörte ein Brand große Teile des Theaters. Für die Instandsetzung und Restaurierung zeichnete der Architekt Antonio Niccolini verantwortlich. Bereits Ende August desselben Jahres konnte Niccolini das Theater - mit klassizistischer Modernisierung - wieder der Öffentlichkeit übergeben.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.