Diskussion:Panamakanal
Hinweis
Hinweis auf den letzten Satz zum Artikel Pananmakanal. eine Besonderheit... Überprüfe: Atlantik oder Pazifik
lesenswerte-Diskussion
- pro, sehr interessanter Artikel --Atamari 13:03, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 00:52, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro --Micgot 14:02, 9. Jun 2005 (CEST)
Infos
Servus ich hab gestern mal eine Doku über den Panama-Kanal gesehen und mir ein paar Fakten aufgeschrieben da ich nicht einfach drauf los schreiben will stell ich sie mal hier rein wer meint das sie nützlich sind kann sie ja in den Artikel einfügen.
- die Panamakanal-Gesellschaft gab zur Finanzierung des Projektes anfänglich 600.000 Aktien aus mit einem Nominalwert von ca. 300 Mio. Franc
- später wurde das Aktienpaket auf das 4-fache erhöht mit einem schlussendlichen Wert von 1,8 Mrd. Franc
- Ferdinand de Lesseps war 26. Jahre als er das Projekt als leitender Ing. übernahm
- Baustart am Atlantik in M...bucht
- 6000 Arbeiter starben in den ersten 5 Jahren hauptsächlich an Gelbfieber welches durch die Moskitos übertragen wurde. das die moskitos das gelbfieber übertragen war aber noch nicht bekannt
- entlang des geplanten Kanals verlief der Fluss Coatzacoalcos welcher zu einer Hauptbedrohung des Projektes werden sollte. in der Regenzeit stieg der Fluss binnen 1 Std um bis zu 3 metern und überflutete die Baustelle und spülte Baumaschinen usw weg
- in der Zeit starben bis zu 350 Arbeiter pro Monat
- Ferdinand de Lesseps begreift langsam das der Bau des Kanals länger dauern wird und auch die Kosten weit über das budget gehen werden. dies verschweigt er aber lange zeit den anlegern
- ende 1885 ist gerade mal 1/10 des Kanals fertig. und das Kapital neigt sich dem ende. Ferdinand de Lesseps wendet sich an das französische Parlament um durch eine Lotterie neues Kapital aufzutreiben da niemand mehr aktien kaufen möchte
- die schlechte presse macht es aber noch schwerer an mittel zu kommen. die presse schreibet texte wie: "will Lesseps einen Kanal bauen oder ein Massengrab"
- um die Bergkette zu überwinden sollen nun schleusen her..was lesseps aber ablehnt da er einen kanal ohne schleusen möchte
- darauf hin verliert er die ingeneure aus seinem team welche den bau von schleusen vorgeschlagen haben
- im Dez 1888 geht die Kanalgesellschaft pleite, welche den größten finanz. Misserfolgs Frankreichs darstellte
- Lesseps stirbt., später kam raus das er auch abgeordnete bestochen hatte um sein projekt am laufen zu halten
- die anleger verlieren fast 1,5 mrd. franc
- regierung frankreichs gibt bau auf und jahre später noch steht panama als synonym für korruption und schande in frankreich
- 17 jahre später kommt Theodore Roosevelt auf die Idee den Kanal weiter zu bauen. hauptgrund war die möglichkeit die schiffe der us-navy schnell vom atlantik in den pazifik zu bekommen und umgedreht
- roosevelt beauftragt den Eisenbahningenieur John Stevens als bauleiter
- stevens besuchte die alte baustelle und mußte feststellen das nichts mehr brauchbar war
- 1903 wird die revolution angezettelt durch die usa..für 10 mio dollar kaufen die usa die Kanalroute
- stevens versucht aus den fehlern der franzosen zu lernen und entwickelt ein gleissystem welches am kanal entlang gehen sollte. ein gleis war für die dampfgetriebenen Löffelbagger bestimmt und ein gleis war bestimmt für züge die den abraum wegfahren sollten (durch den abtransport des abraums sollte er nicht mehr in den regenzeiten in den neuen kanal gespült werden)
- 24.000 arbeiter wurden durch die hohen Löhne angelockt und Arbeiteten am Kanal
- jeden tag bewegten sie mehr erde als die franzosen in einem monat, dadurch das die arbeit schon sehr weit mechanisiert war
- bald schon nach baubeginn brach wieder panik aus vor dem gelbfieber
- dr. Colonel William C. Gorgas soll das gelbfieber eindämmen (die meisten glauben in der zeit das das glebfieber durch die luft übertragen wird)-Gorgas aber hält die Moskitos für die Überträger
- 1/3 der Arbeiter sind bereits krank da wendet er sich an stevens und macht ihm klar das man beim kampf gegen die moskitos und damit dem gelbfieber im krankenhaus anfangen muss
- die us regierung möchte aber kein weiteres geld dafür aufbringen
- dr. Gorgas will isolierkäfige für die betten im krankenhaus und insektengitter an allen fenstern und türen. stevens hört auf gorgas und ignoriert damit die anweisungen aus washington wodurch er seinen job auf s spiel setzt
- stevens stellt 4000 arbeiter für kampf gegen moskitos in panama stadt und den umliegenden größeren dörfern bereit (in panama stadt wohnte ein großteil der weißen arbeiter für den kanalbau)
- jedes gebäude wurde desinfiziert genauso wie alle großen und kleinen stehenden gewässer (selbst fützen)
- nach 6 monaten war panama-stadt moskitofrei und ein paar wochen später auch weite teile der region. die mosikitos waren nur noch in den wäldern zu finden
- nun hatte stevens wieder freie bahn für den weiterbau.
- 200.000 kg Dynamit wurden monatlich für den Bau benötigt
- die Arbeit ging nun wieder schneller vorran als geplant bis die regenzeit begann und der fluss ch.. (sorry keine ahnung wie der geschrieben wird) über die ufer trat...es kam zu überschwemmungen und schlammlawinen.
- im mai 1906 versinkt die bautselle in den fluten fast vollständig, es sieht so aus als würde auch stevens scheitern
- stevens entdeckt den schleusenplan ... und setzt ihn um
- kritiker glauben aber das der beton für die staumauern dem tropischen klima nicht stand halten
- stevens bekommt unterstützung durch den auftritt von roosvelt welcher im nov. 1906 auf die baustelle kommt und sich hinter stevens stellt
- im märz 1907 kündigt stevens ohne angabe von gründen..roosvelt ist außer sich und schaltet die armee ein mit oberst George W. Goethals..
- die arbeiterschaft die bei temeraturen bis zu 50°C arbeiten mußte wuchs auf 48.000 und verschlang immer mehr geld
- 30. mio to. dynamit wurden insgesamt verbraucht
- der einschnitt bei Kalebra wurde als "Höllenschlund" von den Arbeitern genannt..
- Oberst goethals drückt aufs tempo...und konzentriert alle kräfte auf den bau und streicht mittle für gelbfieberprofilaxe
- 6 monate stritten sich oberst goethals und Dr. Colonel William C. Gorgas wovon sogar der Präsident erfährt. roosevelt zwingt oberst goethals letzendlich dazu nachzugeben
- so wurden in 6 jahren über 80 mio tonnen erde und steine ausgehoben
- 20 m hohe schleusentore werden gefertigt welche die 33 m breiten und 300 m langen schleusen begrenzten...vergleich: sogar die titanik würde wenn es sie noch gebe da rein passen ...wie siehts eigentlich mit der queen mary 2 aus? ;)
- mai 1913 erster test der schleusentore noch ohne wasser (war eine große belastung für die scharniere da das fehlende wasser nicht die tore hochdrücken konnte)
- 3 jahre dauert es bis das tal des neuen sees volgelaufen ist.
- am 10 okt 1913 durchstich des letzten schmalen dammes
- insgesamt mehr als 13.000 tote bei bau
- 15.august 1914 erstes schiff das durch den kanal fährt war ein kleiner schlepper
--Devil m25 16:31, 11. Jul 2005 (CEST)
Leichenverkauf
stimmt das mit dem Leichenverkauf in Essigfässern nach Europa? --WikiWichtel Cappuccino? 19:34, 11. Sep 2005 (CEST)
Kanal-Referendum
Hat jemand aktuelle Informationen über das Referendum zum Kanal-Ausbau? Mein letzter stand war, dass die Bevölkerung Ende 2005 befragt werden sollte, aber neuere Aussagen waren zumindest per Google nicht zu finden. Asdrubal 12:33, 16. Feb 2006 (CET)
Alternative Kanäle - Trassenlängen
Kann mir jemand erklären, warum ein mit nuklearen Sprengungen gebauter Kanal kürzer sein soll als ein konventioneller??? Grüße --Rower2000 12:56, 7. Mai 2006 (CEST)
Das war so eine Wahnsinnsidee zu einer Zeit als man sich von der Atomkraft wahre Wunder versprochen hatte, das Heil der Menschheit, endgültige Lösung aller Energieprobleme usw. Natürlich wäre dieser Kanal wesentlich länger gewesen, der jetzige Kanal ist nun einmal so ziemlich die kürzeste Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik. Wenn ich mich recht entsinne ging es damals nur darum die gigantischen Erdbewegungen mittels Atomsprengungen zu bewältigen. --Manu 16:06, 7. Mai 2006 (CEST)
Rechtschreibung
M.E. müsste das korrekte Lemma nicht Panama-Kanal sondern Panamakanal heißen. Hab jetzt aber auf die Schnelle keine verbindliche Richtlinie gefunden - da helfen auch die guten Deutschnoten aus der Schule nix mehr ;-) Vielleicht kann das mal irgendwann irgendwer belegen und dann ggfs. verschieben. Meine Analogien wären Ärmelkanal oder Galapagosinseln... --Nepenthes 23:55, 13. Okt. 2006 (CEST)
Du hast meiner Meinung nach vollkommen Recht. In meinen beiden Lexikas zu Hause steht "Panamakanal" im Brockhaus steht "Panamakanal", im Artikel steht auch über 20 mal "Panamakanal" (und nur 1x Panama-Kanal) und auch die Kategorie heisst "Panamakanal". Weiters gibt es den Artikel Sueskanal. Sollte niemand Gründe vorbringen, dass Lemma zu behalten, werde ich Ende des Monats den Artikel verschieben.--NCC1291 17:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ökologische Probleme
… müssten hier noch behandelt werden. Siehe etwa [1]. --Langec ☎ 21:34, 29. Okt. 2006 (CET)