Zum Inhalt springen

Marinesimulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 14:27 Uhr durch 195.93.60.6 (Diskussion) (Informationen zu den einzelnen Simulationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Marinesimulation ist ein Computerspielgenre. Eine Marinesimulation gibt dem Spieler die Möglichkeit eine Über- oder Unterwassereinheit, mitunter auch komplette Verbände zu kommandieren.

Die ersten Marinesimulationen bezogen ihren Reiz aus einer teilweise hohen Komplexität und Spieltiefe, erst später bot auch die Grafikleistung entsprechende Anreize.

Software

Mit der Einführung der Heimcomputer stand Privatleuten erstmals genug Rechenleistung zur Verfügung um eine in Grenzen realistische Marinesimulation zu erlauben. Die ersten Simulationen konzentrierten sich mangels Grafikfähigkeiten auf eine möglichst realistische Darstellung der sehr variablen Möglichkeiten, die Seegefechte im allgemeinen erlauben.

Hardware

Die typische Hardware für Marinesimulationen, die am heimischen PC betrieben werden, besteht lediglich aus der Standardtastatur und der Maus, da fast alle Befehle über Tastaturkürzel (Shortkeys) eingegeben werden. Heutige Simulationen stellen in der Regel auch erhöhte Anforderungen an Grafikkarten, RAM, etc.

Simulation und Wirklichkeit

Anders als bei sogenannten „Shootern“ sind die Benutzer von Marinesimulationen an der Wirklichkeitstreue der Simulationsprogramme interessiert. Das Verhalten der befehligten Schiffseinheiten spielt eine ebenso große Rolle wie eine möglichst realistisch agierende gegnerische Intelligenz (KI). Die große Realitätsnähe ist für Computerspieler oft ein wesentlicher Teil des Simulationserlebnisses. Bedingt durch moderne Graphikprozessoren auch in den gängisten Heimcomputern kommt als Mindestanforderung auch noch die graphische Umsetzung, also Texturen (Marinefahrzeuge, Explosionen) und möglichst realistisches dargestelltes Wasser hinzu.

1981 erschien mit Battle for Midway die erste Marinesimulation für den PC. Man konnte Flottenverbände der USA oder Japans kontrollieren. Das Spiel war in BASIC programmiert und vergleichsweise sehr einfach gehalten.

Gato, die erste U-Bootsimulation, erschien 1983. Gato war das Pong für Marinesimulationen, es bot 20 Quadranten die über den Pazifik verteilt waren und war für seine Zeit sehr realistisch. Ziel des Spiel war es soviele Missionen wie möglich zu erfüllen bevor man in seinen Heimatquadranten zu einem Versorgerboot musste.

1985 erschien für Amstrad CPC, Apple II, die Atari 8-Bit-Serie, den Commodore C64/C128 und 1987 bzw. 1988 auch für den Amiga 500/600 und den Atari ST Sid Meiers Silent Service, eine U-Bootsimulation, die wohl die meisten Spieler dieser Generation kennen werden.

Zwei der ersten Simulationen für Überwasserschiffe war das 1986 erstmals erschienene Destroyer sowie der 1990 erschienene Advanced Destroyer Simulator. Auch mit einer marinen Thematik ausgestattet, aber als rundenbasierte Strategiespiele mit einer Betonung auf eher simulationstypische Detailarbeit ausgelegt waren die Serien Harpoon (ab 1989) und Great Naval Battles (von SSI, ab 1992, auch bekannt als Burning Steel). Ebenfalls eine bemerkenswerte Simulation von historischer Überwasserkriegsführung stellt Task Force 1942 von Microprose dar.

Anfang der 90er Jahre erschien Silent Service 2, bis 1994 Aces of the Deep einen lange Zeit geltenden Standard im Bereich Komplexität setzte. 1997 wurde dieses hinsichtlich seiner Komplexität von der modernen Atom-U-Boot-Simulation Jane's 688(i) Hunter/Killer abgelöst, welche 2001 mit Sub Command fortgesetzt wurde. 1999 folgten mit dem im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Fighting Steel und dem modernen Jane's Fleet Command erstmals Marinesimulationen, die dem Spieler die taktische Kontrolle nicht mehr über einzelne Schiffe, sondern über ganze Verbände gestattete.

2001 entwickelte Ubi Soft erstmals die Möglichkeit, zwei Marinesimulationen (Silent Hunter II und Destroyer Command) im Online-Multiplayer-Modus miteinander zu verbinden.

2002 erschien das vor einem fiktiven Hintergrund der 30er Jahre stattfindende Enigma: Rising Tide und setzte erstmals seit langer Zeit wieder auf einfach bedienbare Action statt komplexer Simulationstechnik.

2005 erschien Silent Hunter III, das seitdem die Referenz in punkto Grafik und Realitätsnähe bei Marinesimulationen darstellt.

Gegenüber anderen Simulationsgenres wie z. B. Flug- oder Rennsimulationen sind Marinesimulationen noch immer „Nischenprodukte“ die über eine kleine, aber oft enthusiastische Fangemeinde verfügen.

Beispiele von Marinesimulationen

  • Silent Service - Veröffentlichung 1985
  • Destroyer - Veröffentlichung 1986/1987
  • 688 Attack Sub - Veröffentlichung 1989
  • Advanced Destroyer Simulator - Veröffentlichung 1990/1991
  • Silent Service 2 - Veröffentlichung 1990/1992
  • Aces of the Deep - Veröffentlichung 1994
  • Silent Hunter - Veröffentlichung 1996
  • Silent Hunter II - Veröffentlichung 2001
  • Destroyer Command - Veröffentlichung 2002
  • Enigma: Rising Tide - Veröffentlichung 2002
  • Silent Hunter III - Veröffentlichung 2005

Erscheinende Titel

  • PT Boats Veröffentlichung Q4/2006
  • Battlestations: Midway Veröffentlichung Q4/2006
  • Distant Guns Veröffentlichung 28.Juli.2006

Informationen zu den einzelnen Simulationen