Zum Inhalt springen

Männeken Piss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 14:27 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Redirect angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Männeken Piss}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Männeken Piss}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung:

siehe Manneken Pis Euroklaus 13:26, 31. Okt. 2006 (CET)

besser redir? (schau mal google)--Löschkandidat 13:27, 31. Okt. 2006 (CET)

Das Männeken Piss ist ein Brunnen in der Brüsseler Innenstadt. Er befindet sich an der Ecke der Straßen Rue de l´Etuve und Rue des Grands Charmes.

Das Männeken Piss selbst ist eine ca 60 cm Große Knabenfigur aus Bronze die in ein Wasserbassin uriniert. Gefertigt wurde die Figur bereits 1619 von dem Bildhauer Hieronimus Duquesnoy.

Nach Mündlichen Überlieferungen stellt das Männeken Piss den kleinen Herzog Gottfried III. von Brabant dar. Dieser soll sich während einer Schlacht über die feindlichen Soldaten lustig gemacht haben.

Der Brunnen ist eine Touristenattraktion in Brüssel und Motiv zahlreicher Postkarten. Die Figur wird auch als Miniatur verkauft. Für die Figur wurden auch zahlreiche Kostüme angefertigt, die ihr zu besonderen Anlässen angelegt werden. Darunter viele Uniformen und Trachten aus Belgien. Diese Kostüme werden in einem eigenen Museum ausgestellt.