Zum Inhalt springen

Sultan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 15:40 Uhr durch 213.168.107.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sultan ist ein islamischer Herrschertitel, der in verschiedenen Epochen der Zeitgeschichte und in verschiedenen Gegenden der Welt benutzt wurde, z.B. in Indien oder im Osmanischen Reich. Der Titel beinhaltet sowohl moralisches Gewicht als auch religiöse Autorität, so wie die Rolle des Herrschers im Koran definiert ist, allerdings war der Sultan kein religiöser Lehrer.

Im byzantinischen Reich und im orthodoxen Christentum wurde eine vergleichbare Einheit von Kirche und Staat in der Person des Herrschers als Cäsaropapismus bezeichnet. Der letzte Herrscher in einer westlichen Kultur mit vergleichbarer Autorität war Nikolaus II., der letzte Zar von Russland.

Der erste, der diesen Titel trug, war der türkische Herrscher Mahmud von Gazna (998 bis 1030) in Nordwestindien. Später wurde Sultan der übliche Titel der seldschukischen und osmanischen Herrscher in der Türkei und der ayyubidischen und mameluckischen Herrscher in Ägypten. In der Türkei 1922 abgeschafft. Heute ist Oman der einzige souveräne Staat, dessen Oberhaupt noch den Titel "Sultan" trägt. Der Sultan von Marokko wandelte seinen Titel 1956 in "König" (arab. Melik) um.

Siehe auch: Kalif, Wesir, Emir, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs