Zum Inhalt springen

Prestige – Die Meister der Magie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 12:04 Uhr durch 87.160.184.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel The Prestige
Produktionsland USA,
Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2006
Stab
Regie Christopher Nolan
Drehbuch Jonathan Nolan,
Christopher Nolan,
Christopher Priest (Geschichte)
Produktion Christopher Nolan,
Aaron Ryder,
Emma Thomas
Musik David Julyan
Kamera Wally Pfister
Schnitt Lee Smith
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

The Prestige (dt. Die Geltung) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Thriller von Christopher Nolan aus dem Jahr 2006, welcher auf dem Roman Das Kabinett des Magiers (1996) von Christopher Priest basiert. Verliehen wird der Film von Touchstone Pictures und Warner Bros.

Der deutsche Kinostart des 40 Mio. US-Dollar teuren Films ist für den 11. Januar 2007 angesetzt.

Handlung

Das 19. Jahrhundert neigt sich seinem Ende zu. In London lernen sich die beiden Magier Rupert Angier (Hugh Jackman) und Alfred Borden (Christian Bale) kennen. Während Angier der Oberklasse entstammt, ist Borden eher der gesellschaftlichen Unterschicht zuzuordnen. Was beide eint, ist die Faszination für Zauberei und das Bestreben, ihr Publikum mit bisher ungesehenen Zaubertricks zu erstaunen. Die beiden beginnen einen freundschaftlichen Wettstreit unter Mithilfe des altgedienten Ausstatters Cutter (Michael Caine). Als jedoch Angiers Ehefrau, die als Assistentin mit auf der Bühne steht, während eines spektakulären Tricks stirbt, beschuldigt Angier Borden, für ihren Tod verantwortlich zu sein. Borden bestreitet dies, und doch kommt es zum Bruch zwischen den Männern. Kurze Zeit später entwickelt Borden einen neuen, noch nie dagewesenen Zaubertrick, der ihm viel Publikum beschert: mit Hilfe einer aufwendigen Apparatur scheint es ihm zu gelingen, sich von einem Ende der Bühne zum anderen teleportieren zu können. Angier ist neidisch und will hinter den Trick kommen. Doch im Gegensatz zu den gewöhnlichen Darbietungen dieser Zeit ist der Trick viel zu perfekt, als dass dieser ihn lösen oder sogar kopieren könnte. Angier macht dabei eine furchtbare Entdeckung: Borden scheint sich echter Magie zu bedienen. Angier beschließt, ihm ein für allemal das Handwerk zu legen, lässt Borden durch seine Gespielin Olivia (Scarlett Johansson) ausspionieren und versucht, Bordens Vorstellungen zu sabotieren. Er begegnet Tesla (David Bowie), der wegen seiner Errungenschaften auf dem Gebiet der Elektrizität als genial gilt und der Angier seinerseits mit dem Werkzeug für einen spektakulären Zaubertrick versorgt. Es kommt zu einem Showdown der beiden Magier, bei dem sowohl sie als auch ihre Frauen in tödliche Gefahr geraten...

Hintergrund

  • Die Dreharbeiten dauerten vom 9. Januar bis 8. April 2006 an. Für die Dreharbeiten wurden kaum Filmsets gebaut, sondern vielmehr Gegenden in Colorado umgestaltet und verkleidet.
  • Während gedreht wurde, vermuteten einige Batman-Fans, dass der Film in Wahrheit die Fortsetzung zu Batman Begins werden würde, da sowohl Regisseur als auch zwei der Hauptdarsteller identisch mit Batman Begins sind. (siehe oben) Es hieß, David Bowie würde den Joker verkörpern und Hugh Jackman Two-Face. Kurz darauf wurden diese Gerüchte von der Filmfirma jedoch als falsch erklärt.
  • In Lateinamerika erscheint der Film unter dem Namen The Big Trick (dt. Der große Trick).