Zum Inhalt springen

Caesar Caspar Aronsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2023 um 17:17 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichungen (Auswahl): +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caesar Caspar Aronsfeld, auch Cäsar Casper Aronsfeld oder Yechezkel Aronsfeld (* 15. Juli 1910 in Exin, Kreis Schubin, Provinz Posen; † 28. August 2002 in London), war ein britischer Historiker deutscher Herkunft.

Leben

Caesar Caspar Aronsfeld war das älteste von vier Kindern des deutsch-jüdischen Spirituosenhändlers David Aronsfeld (* 21. September 1873 in Exin; † 22. September 1967 in Holon, Israel) und dessen Ehefrau Emma (Rachel) Hertzberg (* 1. April 1889; 28. Februar 1972 in Holon, Israel).[1] Um 1920 kam er mit seiner Familie nach Berlin, nachdem sich sein Vater als überzeugter Deutscher geweigert hatte, die Staatsbürgerschaft der Zweiten Polnischen Republik anzunehmen und – bedroht von einer Internierung in das Lager von Szczypiorno – gezwungen war, die Heimat zu verlassen.[2] In Berlin studierte er von 1928 bis 1933 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaften.[3] Beruflich wandte er sich jedoch dem Journalismus zu. Als einer der ersten Flüchtlinge aus dem NS-Staat emigrierte er am 19. Mai 1933 nach England, wo er nach kurzem Aufenthalt in London sich in Leeds niederließ und zunächst Nähmaschinen reparierte. 1938 lernte er den Publizisten Alfred Wiener kennen. Für dessen Wiener Library begann er kurz darauf zu arbeiten, zuerst in Amsterdam, wo er mit Wiener das Jewish Central Information Office (JCIO) gründete, dann in London.

Am 26. Januar 1948 wurde er als Brite eingebürgert.[4] 1966 verließ er die Wiener Library, die er ab 1961 geleitet und für die er das Wiener Library Bulletin herausgegeben hatte, und trat dem Institute of Jewish Affairs (heute Institute for Jewish Policy Research) bei. Dort gab er die Journale Patterns of Prejudice und Christian Jewish Relations heraus. Nachdem er 1985 in den Ruhestand getreten war, engagierte er sich von 1986 bis 1988 für die Association of Jewish Refugees of Great Britain als Herausgeber der AJR Information.

Aronsfeld forschte und schrieb über die Geschichte der Juden, insbesondere über die Geschichte der deutschen Juden und derjenigen von ihnen, die sich ab dem Viktorianischen Zeitalter im Vereinigten Königreich niedergelassen hatten, auch über jüdische Enemy Aliens während des Ersten Weltkriegs und jüdische Flüchtlinge vor dem NS-Regime.[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Selbsthaß des Robert Jaffe. In: Freiburger Rundbrief, 7/2000, S. 34 (online).
  • Wanderer from My Birth. Janus Publishing Co., London 1997, ISBN 978-1-8575-6355-9.
  • Uncle Gustavo in Lima: A Nineteenth-Century German-Jewish Immigrant. In: American Jewish Archives, 46, Heft 1 (Frühjahr/Sommer 1994), S. 13–25 (PDF).
  • Was niemand ahnen konnte… In: Die Zeit, Ausgabe Nr. 46 vom 8. November 1991.
  • Ernst Lissauer and the Hymn of Hate. In: History Today, 37/12 (1. Dezember 1987), S. 48–50.
  • Spain’s returning Jews. In: History Today, 37/6 (Juni 1987), S. 38–43.
  • The Text of the Holocaust. A Study of the Nazi’s Extermination Propaganda 1919–1945. Micah Publications, Marblehead/Massachusetts 1985, ISBN 978-0-9162-8817-4.
  • Immigration into Britain: The Germans. In: History Today, 35/8 (August 1985).
  • ‚Revisionist historians‘ whitewash Julius Streicher. In: Patterns of Prejudice, 19/3 (1985), S. 38–39.
  • The first anti‐Semitic international 1882–83. In: Immigrants & Minorities. Historical Studies in Ethnicity, Migration and Diaspora 4/1 (1985), S. 64–75.
  • Judaica and Hebraica in German libraries: a review article. In: Journal of Librarianship and Information Science, 16/2 (April 1984), S. 129–132.
  • Mein Kampf, 1945–1982. In: Jewish Social Studies, 45, Heft 3/4 (Sommer/Herbst 1983), S. 311–322.
  • Book burning in Jewish history: In: Index on Censorship, 1/1982, S. 18 f.
  • German Jews in Nineteenth-Century Bradford. In: The Yorkshire Archaeological Journal, 53 (1981), S. 111–117.
  • The Big-Lie Historians: Rewriting the Holocaust. In: Australia/Israel Review, 5 (April 1980), S. 26–28.
  • Exit Rhodesia: and Beit. In: Contemporary Review, 236/1373 (1980), S. 303–306.
  • The Ghosts of 1492. Jewish Aspects of the Struggle for Religious Freedom in Spain 1848–1976. In: Jewish Social Studies Monograph Series, 1, Conference on Jewish Social Studies, New York 1979, ISBN 978-0-9104-3000-5, S. 86 ff.
  • „Perish Judah“: Nazi Extermination Propaganda 1920–1945. In: Patterns of Prejudice, 12/5 (1. Januar 1978), S. 17–26.
  • Jewish Bankers and the Tsar. In: Jewish Social Studies, 35, Heft 2 (1973), S. 87–104.
  • Alfred Wiener (1885–1964). In: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, Band 1: 1967–1969, Brill, Leiden 1970, S. 144 ff.
  • Well-Meaning Helpers. In: Encounter, 33 (1969), Heft 9, S. 91 f.
  • Opposition und Nonkonformismus: Nach den Quellen der Wiener Library. In: Forschungsinstitut der Friedrich Ebert-Stiftung (Hrsg.): Stand und Problematik der Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bad Godesberg 1965, S. 68–83.
  • Leonard G. Montefiore 1889–1961. In Memoriam. Vallentine, London 1964.
  • German Jews in Victorian England. In: Leo Baeck Yearbook, 7 (1962), S. 312–329.
  • German Jews in Britsh Music. In: AJR Information, 12, Heft 6 (London 1957).
  • Jewish Enemy Aliens in England during the First World War. In: Jewish Social Studies, 18, Heft 4 (1956), S. 275–283.
  • Not All Germans are Guilty. In: The Gates of Zion, Juli 1954.
  • German Jews in Dundee. In: Jewish Chronicle, Ausgabe vom 20. November 1953, S. 15.
  • Anti-Jewish Outbreaks in Modern Britain. In: The Gates of Zion, Juli 1952, S. 15–18, 21.
  • Nazis in South America. In: The Wisconsin Jewish Chronicle, Ausgabe vom 8. September 1950, S. 47.
  • The Desecration of Synagogues: Germany’s Example. It cannot happen here. In: The Gates of Zion, April 1947, S. 32.
  • Organized Antisemitism in Great Britain 1942–1946. Jewish Central Information Office, London 1946.

Literatur

  • Colin Holmes: In Memoriam: C. C. Aronsfeld (1910–2002). In: Patterns of Prejudice, 37, Heft 1 (2003), S. 83–85.
  • Aronsfeld, Caesar Caspar. In: William D. Rubinstein, Michael A. Jolles, Hilary A. Rubinstein (Hrsg.): The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History, Palgave Macmillan, London 2011, ISBN 978-1-349-51951-4, S. 37 f. (Google Books).

Einzelnachweise

  1. Alexander, Genealogie im Portal thekesters.net, abgerufen am 27. März 2023
  2. AJR Information, Januar 1980, S. 8 f.
  3. Jüdische Studierende an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933 bis 1938, Webseite im Portal hu-berlin.de, abgerufen am 27. März 2023
  4. The London Gazette, Ausgabe vom 19. März 1948 (PDF)
  5. A Refugee in Leeds: CC. Aronsfeld, Webseite im Portal wienerholocaustlibrary.org, abgerufen am 27. März 2023