Zum Inhalt springen

Kingston upon Hull

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 12:03 Uhr durch Nichtbesserwisser (Diskussion | Beiträge) (Karte eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
City of Kingston upon Hull
Kingston upon Hull (Vereinigtes Königreich)
Kingston
upon Hull (Vereinigtes Königreich)
Kingston
upon Hull
Lage von Kingston upon Hull in England
Basisdaten
Status Unitary Authority, City
Region Yorkshire and the Humber
Zerem. Grafschaft East Riding of Yorkshire
Trad. Grafschaft Yorkshire
Verwaltungssitz Kingston upon Hull
Fläche 71,45 km²
Bevölkerung 248.500 (2004, ca.)
ONS-Code 00FA
Website www.hullcc.gov.uk

Kingston upon Hull, kurz Hull, ist eine englische Stadt, die am Nordufer der Flussmündung des Hull River in den Humber gelegen ist. Sie befindet sich in der historischen Region Yorkshire und hat ca. 240.000 Einwohner. Die Stadt ist ein wichtiger Standort der Lebensmittelindustrie.

Hull hat seit 1927 eine Universität und eine Zweigstelle der Universität Lincoln.

Hulls Partnerstadt ist Freetown in Sierra Leone.

Sehenswürdigkeiten

Brücke über den Humber

Hull hat keinen besonders guten Ruf in England. Dies gibt der Spruch „Hull is dull" (deutsch: „Hull ist öde") wieder. Es hat aber auch den Ruf, „tough guys" (deutsch: „harte Kerle") hervorzubringen.

Im ausgedehnten Museumsviertel von Hull befinden sich unter anderem das „Wilberforce House“, das „Hull and East Riding Museum“, die „Ferens Art Gallery“, das „Maritime Museum“ und das „Streetlife and Transport Museum“. Ebenfalls sehenswert ist die Kunstsammlung der Universität Hull.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind die „Queens Gardens“, The Deep, ein Meeresaquarium, das sich als das weltweit einzige „Submarium" bezeichnet und um einen riesigen Aquariumtank gebaut ist. Dieses Aquarium enthält 2,5 Millionen Liter Wasser, 87 Tonnen Salz und hat einen gläsernen Fahrstuhl.

Außerdem gibt es noch die Brücke über den Humber, die viertlängste Hängebrücke der Welt.

Kirchen

Bedeutende Kirchen Hulls sind:

  • die Holy Trinity Church (1320-1500), größte Gemeindekirche Englands,
  • St Mary Lowgate aus dem 15. Jahrhundert, 1861 restauriert,
  • St Charles Borromeo, 1829 gegründet, 1894 renoviert, und
  • das Charterhouse (1778-80), Kapelle eines aus einer mittelalterlichen Kartause hervorgegangenen Altenheims.

Geschichte

Historische Karte (um 1888)

Die erste Siedlung am Zusammenfluss von Hull und Humber wurde von Mönchen der Zisterzienserabtei Meaux Abbey im 12. Jahrhundert gegründet, um Wolle zu verschiffen.

Hull erhält am 1. April 1299 seine Stadtrechte und seinen Namen als „Kings Towne on the River Hull“ durch König Edward I. von England, der einen nördlich gelegenen Hafen brauchte, um seine Kriege in Schottland zu unterstützen. Die 700 Jahre alte Charta befindet sich heute im Rathaus von Hull. Vor der Neugründung waren Hafen und Siedlung unter dem Namen Wyke bekannt.

Im Jahre 1642 kurz vor Beginn des englischen Bürgerkrieges ergriff der Gouverneur Hulls offen für die parlamentarische Seite Partei und verweigerte König Karl I. den Zugang zur Stadt und dem militärisch wichtigen Arsenal. Er wurde zum Verräter erklärt und trotz Begnadigung durch das Parlament hingerichtet. Insbesondere die Belagerung der Stadt war einer der Gründe für den offenen Ausbruch des Krieges.

Der administrative Status der Stadt hat sich historisch mehrfach verändert. Als ehemaliger Distrikt war Hull von 1974 bis 1996 Bestandteil der Verwaltungsgrafschaft Humberside. Bei ihrer Auflösung wurde Hull zu einer Unitary Authority.

Wirtschaft

Wirtschaftlich betrieb Hull Handel mit dem europäischen Festland, diente aber bis ins 19. Jahrhundert hinein auch als Basis für den Walfang und die Tiefseefischerei, die erst 1975 endete. Bis heute ist Hull einer der großen Häfen, von dem Güter nach Rotterdam und Zeebrugge verschifft werden. Außerdem besteht eine Fährlinie zu diesen beiden großen Häfen auf dem Kontinent.

Hull war früher der drittgrößte Hafen Großbritanniens. Die alten Dockanlagen wurden inzwischen restauriert und sind nun hauptsächlich für Touristen interessant.

Wichtige Persönlichkeiten

  • Joseph Malet Lambert, ein britischer Bildungsreformer, der die allgemeine Schulbildung als relevanten Wirtschaftsfaktor erkannte, wurde 1853 in Hull geboren.
  • Thomas R. Ferens, ein Philanthrop, Industrieller und Parlamentsabgeordneter für East Hull von 1906 bis 1918 war einer der größten Wohltäter der Stadt, der unter anderem die Universität Hull und die Ferens Art Gallery mit Geldern ausstattete.

Vorlage:Koordinate Artikel