Zum Inhalt springen

Benutzer:Friedrich K./Informationen und Weblinks für Clusterkopfschmerz Betroffene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:55 Uhr durch Friedrich K. (Diskussion | Beiträge) (International: + Mayo Clinic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesundheitshinweis
Gesundheitshinweis

Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit


Sie sollten Informationen aus dem Internet, auch aus der Wikipedia, niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie auf jeden Fall Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Artikel der Wikipedia werden offen und ohne direkte redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Auch wenn fast alle Teilnehmer ständig an ihrer Verbesserung arbeiten, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.

Nehmen Sie niemals Medikamente (Heilkräuter, homöopathische Mittel u.ä. eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!


Hinweise für Clusterkopfschmerz-Patienten

  • Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen ist ein Kopfschmerztagebuch sinnvoll. Dies erleichtert dem Arzt die Diagnostik und dient der Überwachung einer Therapie. Der "Kopfschmerzkalender" kann helfen, persönliche Auslöser (Trigger) zu erkennen. Es reicht ein Blatt Papier oder Heft, in dem Datum, Uhrzeit, Dauer, Stärke und Art des Schmerzes, verwendete Medikamente und vermutete Auslöser eingetragen werden. Im Internet und bei Ärzten gibt es entsprechende Vordrucke. Patienten die auf bestimmte Auslöser reagieren sollten diese meiden.
  • Eine Selbstbehandlung ist bei Clusterkopfschmerz nicht sinnvoll, da die Medikamente verschreibungspflichtig sind und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sein müssen. Von irgendwelchen "Wundermitteln" ist dringend abzuraten, da diese in der Regel nur die Aufnahme einer wirksamen Behandlung verzögern.
  • Suche einen Neurologen, der Erfahrung mit Clusterkopfschmerzpatienten hat. Siehe CK-Wissen Ärzteliste. Versuche ggf. einen Termin in den Unikliniken z.B. der Charite Berlin, Kiel, Hamburg, Essen oder Münster zu bekommen.


Behandlung

  • Bevorzugtes Medikament zur Vorbeugung ist Verapamil. Das Medikament ist auf Dauer gut verträglich. Die Wirkung tritt bei schrittweiser Dosissteigerung erst nach zwei bis drei Wochen ein. Lithiumkarbonat ist in Deutschland die einzige zur Vorbeugung von Clusterkopfschmerz zugelassene Substanz und das Mittel der zweiten Wahl. Kortikoide sind wirksam, sollten in der Regel aber nur kurzfristig (< 14 Tage) verwendet werden, z. B. im Sinne einer überbrückenden Therapie bei langsamem Wirkungseintritt von Verapamil. Ergotamin oder lang wirksame Triptane wie Naratriptan und Frovatriptan können in der Kurzprophylaxe (d. h. bis eine andere prophylaktische Therapie greift) abends eingesetzt werden, vor allem bei Patienten, die unter nächtlichen Attacken leiden. Einzelberichte beschreiben einen positiven Effekt von Topiramat und Melatonin.
Quelle: Leitlinie Clusterkopfschmerz der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2006)


                Druckversion dieser Hinweise (PDF-Datei)


Weblinks zu Clusterkopfschmerz


Ärzte


Kopfschmerztagebücher


Kopfschmerzen - Online Selbsttests


Informationen der Unikliniken


Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft - DMKG


Deutsche Gesellschaft für Neurologie - DGN


Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen IHS-ICHD-II


Informationen der Selbsthilfegruppe CSG e.V.

(Bundesverband der Selbsthilfegruppen für an Clusterkopfschmerz Erkrankte und deren Angehörige -Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppe (CSG) e. V)


Die richtige Anwendung von Sauerstoff


Medikamente


Trigger = Auslöser von Schmerzattacken


Seiten von Ärzten + Pharmaindustrie


Selbsthilfegruppen und Webseiten von Betroffenen

  • Claudia's Cluster Page http://www.clusterpage.de.vu/ - Claudia ist die erste deutsche Patientin, bei der eine Tiefenhirnstimulation durchgeführt wurde.

Diskussions- und Selbsthilfeforen


Videofilm einer Schmerzattacke


Medienberichte


International


sonstiges



Habe den inzwischen entstandenen Vorschlag einer Seite für Betroffene von der Diskussionsseite hierher kopiert und noch etwas editiert. Würde mich freuen, wenn dazu Anregungen, Vorschläge, Änderungen, (Löschungen?) etc. gemacht werden. --Friedrich K. 21:52, 2. Feb 2006 (CET) Diskussionsbeiträge von hier auf die Diskussionsseite verschoben--Friedrich K. 00:02, 26. Feb 2006 (CET)