Zum Inhalt springen

New Order

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:51 Uhr durch 80.142.252.196 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
New Order
Gründung: 1980
Auflösung: -
Genre: New Wave/Pop
Webseite: Fansite (englisch)
Fansite (deutsch)
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre, Keyboards: Bernard Sumner
Bass, Gesang: Peter Hook
Schlagzeug, Keyboards: Stephen Morris
Keyboards, Gitarre, Gesang: Gillian Gilbert (bis 2001)
Weitere Mitglieder
Gitarre, Keyboards: Phil Cunningham (seit 2004)

New Order ist eine englische New-Wave-Band, die im wesentlichen aus dem Kern von Joy Division hervorgegangen ist, nachdem letztere sich nach dem Selbstmord ihres Front-Sängers Ian Curtis im Mai 1980 aufgelöst hatte. Bei New Order übernahm Gitarrist Bernard Sumner (vormals Albrecht) den Part des Front-Sängers. Komplettiert wurde die Bandbesetzung durch Peter Hook (Bass), Stephen Morris (Schlagzeug) und Gillian Gilbert (Keyboards). Im Rahmen der Tour 2001 wurde erstmal Phil Cunningham (Keyboards/Gitarre eingesetzt, der seit 2004 permanent Gillian Gilbert ersetzt, die wegen einer schweren Krankheit ihrer Tochter die Band verließ. Die Band war einer der Wegbereiter der Madchester-Szene.

Bandgeschichte

Die ersten Veröffentlichungen von New Order waren stark mit der Musik von Joy Division verbunden, zumal die Kompositionen teilweise noch aus dieser Phase stammten. Später verbanden New Order die Wurzeln des New Wave mit der Anfang der 80er Jahre immer relevanter werdenden elektronischen Dance-Musik. Der New Musical Express schrieb damals, dass New Order "elektronische Sound-Formeln mit mehr Intelligenz und Feingefühl" als alle anderen Pop-Rock-Bands vereinen konnte.

Der größte Erfolg von New Order war die Veröffentlichung der Maxi-Single Blue Monday im Ich bin der King Tomi 1990 hatten sie ihren einzigen No.1 Single Hit, als sie mit der englischen Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft das Stück "World in Motion" produzierten. In den Neunzigern gab es ein reguläres Album ("Republic") und ansonsten ein paar Compilations mit Singles und Remixen.

Die Mitglieder der Band widmeten sich in der Folgezeit vermehrt ihren Nebenprojekten. So spielte Bernard Sumner zusammen mit Johnny Marr bei Electronic, Peter Hook zunächst bei Revenge und später Monaco und Stephen Morris/Gillian Gilbert formierten sich unter dem naheliegenden Titel The other two.

2001 meldete sich die Band mit dem vielbeachteten Studioalbum "Get Ready" und der Hitsingle "Crystal" auf vergleichsweise rockige Art zurück. Im April 2005 heimste die Band aus Manchester mit dem Album "Waiting for the Sirens’ Call" weltweit Kritikerlob ein: Die Süddeutsche Zeitung urteilte: „[…] und heute ist klar, dass es immer noch keine bessere Jungsband gibt als die hier. […] Touched by your presence, gentlemen!“; das Independent Magazin schrieb: Vorlage:"-en. Vom "New Musical Express" erhielten sie für ihr Lebenswerk den "Godlike Genius"-Award.

Diskografie

Alben

  • 1981 - Movement - UK 30.
  • 1983 - Power, Corruption & Lies - UK 4.
  • 1985 - Low-Life - UK 7.
  • 1986 - Brotherhood - UK 9.
  • 1987 - Substance - UK 3.
  • 1989 - Technique - UK 1.
  • 1993 - Republic - UK 1.
  • 1994 - The Best of New Order - UK 4.
  • 1995 - The Rest of New Order
  • 2001 - Get Ready - UK 6.
  • 2002 - International
  • 2002 - Retro
  • 2005 - The Singles
  • 2005 - Waiting for the sirens call - UK 5. DE 14.

EPs, Live etc.

  • 1982 - 1981-1982 EP
  • 1986 - The Peel Sessions 1982
  • 1987 - The Peel Sessions 1981
  • 1992 - BBC Radio 1 Live In Concert (live in Glastonbury 1987)
  • 1997 - Video 586 (aus dem Jahr 1981, zur Eröffnung des Clubs Hacienda geschrieben - Urversion von "Blue Monday")
  • 2003 - The Peter Saville Show Soundtrack (1 Track, aufgenommen für die Peter-Saville-Ausstellung in UK
  • 2004 - In Session (live in Studio 1998/2001)

Singles

  • 1981 - Ceremony - UK 34.
  • 1981 - Procession/Everything´s gone green - UK 38.
  • 1982 - Temptation - UK 29.
  • 1983 - Blue Monday - UK 9.
  • 1983 - Confusion UK 12.
  • 1984 - Thieves Like Us - UK 18.
  • 1984 - Murder
  • 1985 - The Perfect Kiss - UK 46.
  • 1985 - Sub-Culture - UK 63.
  • 1986 - Shellshock - UK 28.
  • 1986 - State Of The Nation - UK 30.
  • 1987 - Bizarre Love Triangle - UK 56.
  • 1987 - True Faith - UK 4.
  • 1987 - Touched By The Hand Of God - UK 20.
  • 1988 - Blue Monday ´88 - UK 3.
  • 1988 - Fine Time - UK 11.
  • 1989 - Round And Round - UK 21.
  • 1989 - Run 2 - UK 49.
  • 1990 - World In Motion... - UK 1. (gemeinsam mit den englischen Fußball-Nationalspielern Peter Beardsley, John Barnes, Paul Gascoigne, Steve McMahon, Chris Waddle und Des Walker unter dem Namen "Englandneworder")
  • 1993 - Regret - UK 4.
  • 1993 - Ruined In A Day - UK 22.
  • 1993 - World (The Price Of Love) - UK 13.
  • 1993 - Spooky - UK 22.
  • 1994 - True Faith ´94 - UK 9.
  • 1995 - Nineteen 63 - UK 21.
  • 1995 - Blue Monday ´95 - UK 17.
  • 2001 - Crystal - UK 8.
  • 2001 - 60 Mph - UK 29.
  • 2001 - Someone Like You
  • 2002 - Here To Stay - UK 15.
  • 2002 - World In Motion 2002 - UK 43.
  • 2002 - Confusion 2002 - UK 64.
  • 2005 - Krafty - UK 8.
  • 2005 - Jetstream - UK 20.
  • 2005 - Waiting for the Sirens' Call - UK 21.
  • 2006 - Turn (bislang unveröffentlicht!)