Novelle
Eine Novelle (lat.: „novus“ [„neu“]; ital.: „novella“ [„Neuigkeit“]) ist eine kürzere Erzählung(siehe auch Kurzepik) in Prosaform. Der Begriff (diminuisierte Form) weist auf eine Neuheit hin. Häufig wird auch der Bezug zur italienischen Renaissance-Kirche Santa Maria Novella angeführt, der auf die Zeit der Entstehung schließen lässt.
Als Begründer der Novellentradition wird der Italiener Giovanni Boccaccio mit seinem „Decamerone“ („Zehntagewerk“) gehandelt. Theodor Storm schrieb, dass die Novelle, aufgrund ihres Aufbaus, „die Schwester des Dramas“ sei. Ein weiteres typisches Merkmal ist „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“, wie Goethe es 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann formulierte. Sie stellt zumeist den Wendepunkt der Handlung dar. Aufgrund der Kürze von Novellen liegt zumeist nur eine knappe Exposition vor, die den Leser direkt ins Geschehen leitet.
Weitere Kennzeichen sind: eine straffe, überwiegend einlinige Handlungsführung (Nähe zum Drama), ein stark raffender Handlungsbericht, gezielter Einsatz szenischer Partien an den Höhepunkten (geraffte Exposition, konzentriert herausgebildete Peripetie, Ausklingen der Handlung, Zukunft der Figuren nur angedeutet), Vorausdeutungs- und Integrationstechniken (Leitmotive, Dingsymbole), Dominanz des Ereignishaften, oft Rahmenhandlung.
Unterschied zur Kurzgeschichte: konsequente Ausformulierung des zentralen Konflikts, Tendenz zur geschlossenen Form.
Bekannte Verfasser von Novellen in der deutschen Literatur sind zum Beispiel Heinrich von Kleist, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Mörike, Theodor Storm, Paul Heyse, Gottfried Keller, Gerhart Hauptmann, Stefan Zweig, Annette von Droste-Hülshoff sowie in der Gegenwart Hartmut Lange und Thomas Mann.
Beispiele von Novellen
- Leutnat Gustl von Arthur Schnitzler
- Der Schuß von der Kanzel von Conrad Ferdinand Meyer
- Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist
- Die Marquise von O… von Heinrich von Kleist
- Der Schimmelreiter von Theodor Storm
- Kleider machen Leute von Gottfried Keller
- Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike
- Tonio Kröger von Thomas Mann
- Schachnovelle von Stefan Zweig
- Katz und Maus von Günter Grass
- Im Krebsgang von Günter Grass
- Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann
- Die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf
- Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff
- Lenz von Georg Büchner
Siehe auch: Rahmennovelle, chinesische Novelle hsiau-schuo