Trivialschule
Als Trivialschule wurde im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eine Lateinschule bezeichnete, die das Trivium unterrichtete im Gegensatz zur Universität, wo als Quadruvium und aller höheren Wissenschaften unterichtet wurden.
Seit der 17. Jahrhundert wurde der Ausdruck speziell für Schulen verwendet, die nur Elementarunterricht erteilen, sowohl für Schulen , die auf höhere Lateinschulen (Gymnasien) vorbereiteten als auch für Bürger- oder Volksschulen. Hier bedeutet „trivial“, auch im negativen Sinne, einfach oder elementar. Ein Trivialschüler ist ein Schüler, der nur eine einfache Schule besucht.[1]
Im letztren Sinne beschreibt die Oeconomische Encyclopädie von J. G. Krünitz eine Trivialschule so: „Schule (Trivial=), gemischte Land= und Bürgerschulen, wo Mädchen und Knaben zusammen unterrichtet werden. Es sind nur niedere Schulen, wo bloß der Elementar=Unterricht im Lesen, Schreiben und Rechnen, Religion etc. etc. ertheilt wird; ... Bei uns, im Preußischen, hat man so viel, als möglich, in den niedern Schulen, besonders der Städte, der Sittlichkeit wegen, die Knaben und Mädchen zu trennen gesucht, auf dem Lande ist dieses nicht gut möglich, weil das Local oft beschränkt ist“ [2].
Beispiele für Trivialschulen finden sich neben zahlreichen anderen Städten in Geseke, Siegburg[3], Sankt Andrä (Kärnten) und Hamm [4]. In Schüttorf gibt es im 16. Jahrhundert auch eine sogenannte Trivialschule, diese versteht sich allerdings als eine Bildungseinrichtung, welche auf das Universitätsstudium vorbereiten soll und nicht als eine einfach Landschule[5].
Siehe auch
Quellen
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Stichwort Trivialschule. http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GT10433
- ↑ Oeconomische Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, Online-Version unter http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/t/kt09265.htm
- ↑ http://www.siegburg.de/cms124/tourismus/zeittafel/07591/index.html
- ↑ http://www.hamm.de/stadtgeschichte/15497.htm
- ↑ http://www.gbiu.de/Schulgeschichte/Schuettorf/F14.html