Honda XBR 500

Die XBR 500 Typ PC15 ist ein japanisches Motorrad und wurde 1985 von Honda als Antwort auf die Yamaha SR 500 auf den Markt gebracht. Die XBR ist mit einem 499 cm³, 4-Ventil Einzylinder Viertaktmotor mit E- und Kickstarter ausgestattet und besitzt eine Leistung von offen 44 PS, die u.a. über geänderte Nockenwelle gedrosselten Versionen von Baujahr 1985 bis 1987 27 PS, die nur über Ansaugstutzen gedrosselte Version von 1988 ebenfalls 27PS.
Bei der XBR hatte man bis Ende 1986 auf die klassischen Speichenräder verzichtet und stattdessen sogenannte ComStar Leichtmetall-Verbundräder verwendet, die den Einsatz von schlauchlosen Reifen möglich machen. Ab 1987 wurde die XBR wahlweise - im letzten Herstellungsjahr 1988 ausschliesslich - mit Speichenrädern hergestellt, mit denen bereits die 1985 für den japanischen und neuseeländischen Markt hergestellte einsitzige Honda Clubman GB500 TT ausgestattet war(erkennbar u.a. an bordeauxroter Lackierung und Hauptständer) und später die 1989 bis 1990 für die USA und Japan gefertigte Variante GB 500 Clubman.
Die XBR gab es durchgängig von 1985 bis 1988 in der Farbe Schwarz. Im Jahr 1985 (Detail Fabrikationsjahre siehe unten) auch in den Farbvarianten mittelrot- und Hellblaumetallic. In 1986 dann in Dunkelblau- und weiterhin mittelrotmetallic, 1987 und 1988 in bordeauxrot-metallic sowie in silber. Im Verlauf des Jahres 1988 wurde die Produktion auf Grund geringer Nachfrage auf dem deutschen Markt sowie Verschärfungen der Lärm- und Abgasvorschriften in Deutschland zum 1. Januar 1989 eingestellt.
Wegen der damals zum Teil schwachen Nachfrage wurden Ladenhüter aller Herstellungsjahre und Varianten von 1985 bis 1988 teilweise erst 1990 oder in Einzelfällen sogar später erstmals zugelassen, so dass eine sichere Identifikation des für die Ersatzteilbeschaffung und Art der Entdrosselung wesentlichen Herstellungsjahrs ohne Detailkenntnisse meist nur über die ersten 6 Ziffern/ Buchstaben der Fahrgestellnummer möglich ist. Die Zuordnung anhand typischer Motordetails ist aufgrund mitunter durchgeführter Motorenwechsel nach Motorschäden in den letzten 16 bis 21 Jahren nicht immer zutreffend.
Auflistung aller Herstellungsjahre (nicht zwingend Jahr der Erstzulassung), ersten Ziffern der 11-stelligen Fahrgestellnummer (Bsp: PC156000321) sowie PS-Varianten der XBR500 bei Auslieferung:
Bauj. | (Modell) | Rahmen-ID | Motor-ID(urspr. Leistung) | Felgenversion | Lieferländer | Farbvar. | |||||||
1985 | (F-Modell) | PC1550 | PC15E-50 (44PS-Motor) | Comstar | E, ED, G, SD, SW | PB-150, NH-1, R-124 | |||||||
1985 | (F-Modell) | PC1560 | PC15E-60 (27PS-Motor) | Comstar | 2G | PB-150, NH-1, R-124 | |||||||
1986 | (G-Modell) | PC1551 | PC15E-51 (44PS-Motor) | Comstar | E, ED, G,U | PB-155, NH-1, R-124, R-104 | |||||||
1986 | (G-Modell) | PC1561 | PC15E-61 (27PS-Motor) | Comstar | 2G | PB-155, NH-1, R-124, R-104 | |||||||
1987 | (H-Modell) | PC1562 | PC15E-52 (44PS-Motor) | Comstar | E, G | PB-155, NH-1, R-124, R-104 | |||||||
1987 | (H-Modell) | PC1552 | PC15E-62 (27PS-Motor) | Comstar | 2G | PB-155, NH-1, R-124, R-104 | |||||||
1987 | (H-Modell) | PC1570 | PC15E-52 (44PS-Motor) | Speichenräder | E, G | - | 1987 | (H-Modell) | PC1580 | PC15E-62 (44PS-Motor) | Speichenräder | 2G | PB-155, NH-1, R-124, R-104 |
1988 | (J-Modell) | PC1571 | PC15E-53 (44PS-Motor) | Speichenräder | E, G, N | NH-1, NH-132, R-104 | |||||||
1988 | (J-Modell) | PC1581 | PC15E-63 (27PS-Motor) | Speichenräder | 2G | NH-1, NH-132, R-104 |
Die Motoren haben analog zu den Fahrgestellnummern Motornummern mit Kennzeichen E (=Engine), die bei original Motoren etwa den Fahrgestellnummern entsprechen (meist bis ca. 10 - 100 Nummern Abweichung, selten nummerngleich), wobei für die H- und J-Modelle die Motornummern PC15E-520xxx/PC15E-620xxx bzw. PC15E-530xxx/PC15E-630xxx vergeben wurden.
Insgesamt sollen zwischen 1985 und 1990 nach Angaben von Honda Deutschland 8006 Stück der XBR500 offiziell in Deutschland verkauft worden sein.
Der für einen Einzylinder dieser Hubraumklasse und Herstellungszeiträume (vgl. Yamaha SR 500; Yamaha SRX 600) sehr standfeste und zuverlässige Motor wurde zur Entwicklung der Antriebe späterer Modelle wie beispielsweise der NX 650 Dominator, SLR 650 oder FMX 650 (ab 2005) herangezogen. Die erfolgreiche und erstmals in der Honda XL 600 verbaute Grundkonstruktion des Motors wurde bis heute beibehalten.
Wesentliche Konstruktionsschwächen zeigten sich bei dem Motor der XBR500 aus einer geringen Ölfüllmenge (1,7 Liter b. Ölwechsel m.Filterwechsel; nur ca. 350ml zwischen min und max.) in Verbindung mit einer komplexen und relativ ungenauen Messbarkeit des tatsächlichen Ölstands. Es ergaben sich bei Ölmangel Lagerschäden im Zylinderkopf/Nockenwellenbereich, wohl einer der häufigsten Todesarten der xbr neben Totalschaden nach Unfall. Häufig sind Risse zwischen Zündkerzenloch und Auslassventilen durch vorwiegenden Betrieb im städtischen Bereich (Überhitzung; tritt vornehmlich bei Baujahren 1985 bis 1987 auf). Die Baujahre 1985 und 1986 neigen zu defekten Anlasserfreiläufen und Spannungsrissen im hinteren Krümmerbereich der Auspuffanlagen (nur zusammengesteckte Anlagen). Ansonsten ist die XBR500 bei ausreichender und vor allem qualifizierter Wartung sehr zuverlässig.
Die XBR wurde neben Deutschland auch in Großbritannien (alle Baujahre), in Schweden (F-Modell), in der Schweiz (F- und G-Modell), Australien (G- und H- Modell; es gab einem australischen Prospekt folgend eine Variante ohne Kickstarter) sowie in Norwegen (J- Modell) vertrieben (Quelle: Honda Microfiche für Ersatzteile).