Zum Inhalt springen

Volleyball-Weltmeisterschaft 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:35 Uhr durch Marcimi (Diskussion | Beiträge) (erste Runde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal: Volleyball – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Volleyball

Die Volleyball-Weltmeisterschaft 2006 findet vom 31. Oktober bis 3. Dezember in Japan statt. Zunächst wird der Wettbewerb der Damen ausgetragen. Ab dem 17. November ermitteln dann die Herren den neuen Titelträger. Bei beiden Wettbewerben ist die deutsche Nationalmannschaft vertreten.

Modus

Der Modus ist bei den Damen und Herren gleich. Das Turnier beginnt mit einer Vorrunde in vier Gruppen (A - D) mit je sechs Mannschaften. Die Auslosung fand am 29. November 2005 in Tokio statt. Die besten vier Teams jeder Gruppe erreichen die zweite Runde. Dort werden zwei Achtergruppen (E und F) gebildet, wobei die Punkte aus den direkten Duellen der ersten Runde übernommen werden. Die jeweils sechs besten Mannschaften der beiden Gruppen erreichen die Platzierungsspiele.

Damen

Spielplan

erste Runde

Gruppe A in Tokio
Platz Team Sätze Punkte
1. Korea Sud Südkorea 3:0 2
2. Polen Polen 3:1 2
3. Japan Japan 0:0 0
Taiwan Taiwan 0:0 0
5. Kenia Kenia 1:3 0
6. Costa Rica Costa Rica 0:3 0
Gruppe B in Sapporo
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Deutschland 3:0 2
Russland Russland 3:0 2
3. Aserbaidschan Aserbaidschan 0:0 0
China Volksrepublik Volksrepublik China 0:0 0
5. Mexiko Mexiko 0:3 0
Dominikanische Republik Dominikanische Republik 0:3 0
31. Oktober Korea Sud Südkorea Costa Rica Costa Rica 3:0
Polen Polen Kenia Kenia 3:1
Taiwan Taiwan Japan Japan
1. November Kenia Kenia Taiwan Taiwan
Korea Sud Südkorea Polen Polen
Costa Rica Costa Rica Japan Japan
3. November Taiwan Taiwan Korea Sud Südkorea
Polen Polen Costa Rica Costa Rica
Japan Japan Kenia Kenia
4. November Costa Rica Costa Rica Kenia Kenia
Polen Polen Taiwan Taiwan
Korea Sud Südkorea Japan Japan
5. November Taiwan Taiwan Costa Rica Costa Rica
Kenia Kenia Korea Sud Südkorea
Japan Japan Polen Polen
31. Oktober Dominikanische Republik Dom. Rep. Deutschland Deutschland 0:3
Mexiko Mexiko Russland Russland 0:3
China Volksrepublik Volksrepublik China Aserbaidschan Aserbaidschan
1. November Aserbaidschan Aserbaidschan Russland Russland
Deutschland Deutschland Mexiko Mexiko
China Volksrepublik Volksrepublik China Dominikanische Republik Dom. Rep.
3. November Dominikanische Republik Dom. Rep. Aserbaidschan Aserbaidschan
Russland Russland Deutschland Deutschland
Mexiko Mexiko China Volksrepublik Volksrepublik China
4. November China Volksrepublik Volksrepublik China Russland Russland
Aserbaidschan Aserbaidschan Deutschland Deutschland
Dominikanische Republik Dom. Rep. Mexiko Mexiko
5. November Deutschland Deutschland China Volksrepublik Volksrepublik China
Mexiko Mexiko Aserbaidschan Aserbaidschan
Russland Russland Dominikanische Republik Dom. Rep.
Gruppe C in Kōbe
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Brasilien 3:0 2
Niederlande Niederlande 3:0 2
3. Kasachstan Kasachstan 0:0 0
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:0 0
5. Kamerun Kamerun 0:3 0
Puerto Rico Puerto Rico 0:3 0
Gruppe D in Nagoya
Platz Team Sätze Punkte
1. Peru Peru 3:0 2
Kuba Kuba 3:0 2
3. Italien Italien 0:0 0
Serbien Serbien 0:0 0
5. Turkei Türkei 0:3 0
Agypten Ägypten 0:3 0
31. Oktober Brasilien Brasilien Puerto Rico Puerto Rico 3:0
Niederlande Niederlande Kamerun Kamerun 3:0
Vereinigte Staaten USA Kasachstan Kasachstan
1. November Kasachstan Kasachstan Brasilien Brasilien
Kamerun Kamerun Puerto Rico Puerto Rico
Niederlande Niederlande Vereinigte Staaten USA
3. November Brasilien Brasilien Niederlande Niederlande
Puerto Rico Puerto Rico Kasachstan Kasachstan
Vereinigte Staaten USA Kamerun Kamerun
4. November Vereinigte Staaten USA Brasilien Brasilien
Kamerun Kamerun Kasachstan Kasachstan
Niederlande Niederlande Puerto Rico Puerto Rico
5. November Brasilien Brasilien Kamerun Kamerun
Puerto Rico Puerto Rico Vereinigte Staaten USA
Kasachstan Kasachstan Niederlande Niederlande
31. Oktober Peru Peru Agypten Ägypten 3:0
Turkei Türkei Kuba Kuba 0:3
Italien Italien Serbien Serbien
1. November Agypten Ägypten Turkei Türkei
Serbien Serbien Kuba Kuba
Italien Italien Peru Peru
3. November Peru Peru Serbien Serbien
Kuba Kuba Agypten Ägypten
Turkei Türkei Italien Italien
4. November Serbien Serbien Agypten Ägypten
Peru Peru Turkei Türkei
Italien Italien Kuba Kuba
5. November Turkei Türkei Serbien Serbien
Kuba Kuba Peru Peru
Agypten Ägypten Italien Italien

zweite Runde

Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. 0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. 0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0

Platzierungsspiele

Vorlage:Round4-with-third

Vorlage:Round4-with-third

Vorlage:Round4-with-third

Qualifikation

Europa

Italien war als Titelverteidiger automatisch für die WM qualifiziert. In den Qualifikationsrunden wurden sieben weitere Teilnehmer ermittelt.

In der ersten Runde gab es drei Gruppen mit je fünf Mannschaften. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In Gruppe A setzten sich Spanien und Serbien gegen Albanien, England und Schottland durch. In Gruppe B sicherten sich die Slowakei und Weißrussland die ersten Plätze vor Slowenien, Österreich und Portugal. In Gruppe C qualifizierten sich Frankreich und Belgien vor Finnland, Norwegen und Bosnien und Herzegowina.

Diese sechs Mannschaften bildeten mit sechs gesetzten Teams die drei Vierergruppen der zweiten Runde. Die Ersten und Zweiten qualifizierten sich für die dritte Runde. In Gruppe D setzten sich Aserbaidschan und Belgien gegen Rumänien und Spanien durch. In Gruppe E sicherten sich die Ukraine und Griechenland die ersten Plätze. In Gruppe F qualifizierten sich Serbien und Tschechien.

In der dritten Runde wurden wiederum drei Vierergruppen mit sechs gesetzten Team gebildet. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde in Japan, die Gruppendritten ermittelten in einer Play-Off-Runde den letzten Teilnehmer. In Gruppe G setzten sich Aserbaidschan und Russland gegen Bulgarien und Tschechien durch. In Gruppe H sicherten sich die Niederlande und die Türkei vor der Ukraine und Belgien die ersten Plätze. In Gruppe I qualifizierten sich Deutschland und Serbien vor Polen und Griechenland.

In der Play-Off-Runde setzte sich Polen gegen Bulgarien und die Ukraine durch.

Afrika

Die Qualifikation wurde in drei Gruppen mit vier oder fünf Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger waren für die WM qualifiziert.

In Gruppe A setzte sich Ägypten gegen Nigeria, Südafrika und Botswana durch. In Gruppe B sicherte sich Kenia gegen Algerien, die Republik Kongo, die Demokratische Republik Kongo und Eritrea den Sieg. In Gruppe C war Kamerun gegen Tunesien, Mauritius und Uganda erfolgreich.

Asien

Japan war als Gastgeber gesetzt. In zwei Gruppen mit sechs bzw. fünf Mannschaften wurden vier weitere Teilnehmer ermittelt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die WM.

In Gruppe A setzten sich China und Taiwan gegen Australien, Usbekistan, Jordanien und Afghanistan durch. In Gruppe B waren Südkorea und Kasachstan gegen Thailand, die Philippinen und Tonga erfolgreich.

Nord- und Mittelamerika

In der ersten Runde gab es in der ersten Runde drei Gruppen mit vier bzw. fünf Mannschaften. Die drei Gruppensieger sowie der Zweite der Fünfergruppe qualifizierten sich für die nächste Runde.

In Gruppe A setzte sich Jamaika gegen die Niederländischen Antillen, die Britischen Jungferninseln und die Kaimaninseln durch. In Gruppe B war Barbados gegen Dominica, St. Kitts und Nevis und Anguilla erfolgreich. In Gruppe C sicherten sich Mexiko und Guatemala die ersten Plätze vor Nicaragua, Honduras und Panama.

In der zweiten Runde bildeten diese vier Mannschaften mit sechs gesetzten Teams zwei Fünfergruppen. Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die WM. In Gruppe D setzten sich die USA, Puerto Rico und Mexiko gegen Kanada und Barbados durch. In Gruppe E waren Kuba, die Dominikanische Republik und Costa Rica gegen Guatemala und Jamaika erfolgreich.

Südamerika

Die Qualifikation wurde in einer einzigen Gruppe mit fünf Mannschaften ausgetragen. Die beiden besten Teams qualifizierten sich für die WM. Dabei setzten sich Brasilien und Peru gegen Argentinien, Uruguay und Ecuador durch.

Herren

Spielplan

erste Runde

Gruppe A in Saitama
Platz Team Sätze Punkte
1. Agypten Ägypten 0:0 0
Argentinien Argentinien 0:0 0
China Volksrepublik Volksrepublik China 0:0 0
Japan Japan 0:0 0
Polen Polen 0:0 0
Puerto Rico Puerto Rico 0:0 0
Gruppe B in Fukuoka
Platz Team Sätze Punkte
1. Australien Australien 0:0 0
Brasilien Brasilien 0:0 0
Deutschland Deutschland 0:0 0
Frankreich Frankreich 0:0 0
Griechenland Griechenland 0:0 0
Kuba Kuba 0:0 0
17. November Polen Polen China Volksrepublik Volksrepublik China
Puerto Rico Puerto Rico Argentinien Argentinien
Agypten Ägypten Japan Japan
18. November Argentinien Argentinien Polen Polen
Agypten Ägypten Puerto Rico Puerto Rico
Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
19. November China Volksrepublik Volksrepublik China Argentinien Argentinien
Polen Polen Agypten Ägypten
Puerto Rico Puerto Rico Japan Japan
21. November Agypten Ägypten China Volksrepublik Volksrepublik China
Puerto Rico Puerto Rico Polen Polen
Japan Japan Argentinien Argentinien
22. November China Volksrepublik Volksrepublik China Puerto Rico Puerto Rico
Argentinien Argentinien Agypten Ägypten
Polen Polen Japan Japan
17. November Kuba Kuba Brasilien Brasilien
Griechenland Griechenland Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland Australien Australien
18. November Brasilien Brasilien Griechenland Griechenland
Australien Australien Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland Kuba Kuba
19. November Kuba Kuba Australien Australien
Griechenland Griechenland Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich Brasilien Brasilien
21. November Kuba Kuba Griechenland Griechenland
Australien Australien Brasilien Brasilien
Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich
22. November Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich Kuba Kuba
Griechenland Griechenland Australien Australien
Gruppe C in Nagano
Platz Team Sätze Punkte
1. Bulgarien Bulgarien 0:0 0
Iran Iran 0:0 0
Italien Italien 0:0 0
Tschechien Tschechien 0:0 0
Venezuela Venezuela 0:0 0
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:0 0
Gruppe D in Sendai
Platz Team Sätze Punkte
1. Kanada Kanada 0:0 0
Kasachstan Kasachstan 0:0 0
Russland Russland 0:0 0
Serbien Serbien 0:0 0
Korea Sud Südkorea 0:0 0
Tunesien Tunesien 0:0 0
17. November Italien Italien Bulgarien Bulgarien
Tschechien Tschechien Iran Iran
Vereinigte Staaten USA Venezuela Venezuela
18. November Iran Iran Venezuela Venezuela
Tschechien Tschechien Italien Italien
Bulgarien Bulgarien Vereinigte Staaten USA
19. November Vereinigte Staaten USA Tschechien Tschechien
Venezuela Venezuela Bulgarien Bulgarien
Italien Italien Iran Iran
21. November Iran Iran Bulgarien Bulgarien
Tschechien Tschechien Venezuela Venezuela
Italien Italien Vereinigte Staaten USA
22. November Bulgarien Bulgarien Tschechien Tschechien
Vereinigte Staaten USA Iran Iran
Venezuela Venezuela Italien Italien
17. November Kanada Kanada Kasachstan Kasachstan
Russland Russland Serbien Serbien
Tunesien Tunesien Korea Sud Südkorea
18. November Russland Russland Tunesien Tunesien
Serbien Serbien Kasachstan Kasachstan
Korea Sud Südkorea Kanada Kanada
19. November Kasachstan Kasachstan Korea Sud Südkorea
Tunesien Tunesien Serbien Serbien
Kanada Kanada Russland Russland
21. November Tunesien Tunesien Kanada Kanada
Serbien Serbien Korea Sud Südkorea
Russland Russland Kasachstan Kasachstan
22. November Kasachstan Kasachstan Tunesien Tunesien
Kanada Kanada Serbien Serbien
Korea Sud Südkorea Russland Russland

zweite Runde

Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. 0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. 0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0
0:0 0

Platzierungsspiele

Vorlage:Round4-with-third

Vorlage:Round4-with-third

Vorlage:Round4-with-third

Qualifikation

Europa

In der ersten Runde gab es vier Gruppen mit drei bzw. vier Mannschaften. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die zweite Runde. In Gruppe A setzte sich England gegen Schottland und Nordirland durch. In Gruppe B war Slowenien gegen Ungarn, Aserbaidschan und Moldawien erfolgreich. In Gruppe C sicherte sich Rumänien gegen Weißrussland, Belgien und Norwegen den Sieg. In Gruppe D qualifizierte sich Estland gegen Albanien, Israel und Bosnien und Herzegowina.

In der zweiten Runde bildeten diese vier Mannschaften mit zwölf gesetzten Mannschaften vier Vierergruppen. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe erreichten die dritte Runde. In Gruppe E sicherten sich Bulgarien und die Türkei gegen Rumänien und die Slowakei die ersten Plätzen. In Gruppe F waren die Ukraine und Tschechien gegen Dänemark und England erfolgreich. In Gruppe G qualifizierten sich Portugal und Estland gegen Lettland und Österreich. In Gruppe H setzten sich Finnland und Deutschland gegen Slowenien und Kroatien durch.

In der dritten Runde trafen die Mannschaften in vier Vierergruppen auf acht gesetzte Teams. Die Ersten und Zweiten qualifizierten sich für die WM, die Gruppendritten ermittelten in einer Play-Off-Runde einen weiteren Teilnehmer. In Gruppe I waren Deutschland und Italien gegen die Ukraine und Spanien erfolgreich. In Gruppe J sicherten sich Griechenland und Serbien die ersten Plätze vor Portugal und der Türkei. In Gruppe K setzten sich Frankreich und Tschechien gegen die Niederlande und Finnland durch. In Gruppe L qualifizierten sich Russland und Polen gegen Bulgarien und Estland.

In der Play-Off-Runde setzte sich Bulgarien gegen Portugal, die Niederlande und die Ukraine durch.

Afrika

In der ersten Runde gab es zwei Gruppen mit vier bzw. drei Mannschaften. Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich für die zweite Runde. In Gruppe A setzte sich der Sudan gegen Ghana, Uganda und Eritrea durch. In Gruppe B war Südafrika gegen Mauritius und Botswana erfolgreich.

In der zweiten Runde bildeten diese beiden Mannschaften mit sechs gesetzten Teams zwei Vierergruppen. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die WM. In Gruppe C sicherte sich Tunesien gegen Südafrika, Algerien und Marokko den Sieg. In Gruppe D qualifizierte sich Ägypten gegen Kamerun, die Demokratische Republik Kongo und den Sudan.

Asien

Japan war als Gastgeber gesetzt. In der Qualifikation wurden fünf weitere Teilnehmer ermittelt. In der ersten Runde gab es drei Gruppen mit fünf bzw. vier Mannschaften. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In Gruppe A sicherten sich Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate gegen Jordanien, Oman und die Malediven die ersten Plätze. In Gruppe B waren Thailand und Usbekistan gegen Afghanistan und Saudi-Arabien erfolgreich. In Gruppe C setzten sich Taiwan und Indonesien gegen die Philippinen, Macao und Tonga durch.

In der zweiten Runde bildeten diese Mannschaften mit sechs gesetzten Teams drei Vierergruppen. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die WM. Die Gruppenzweiten ermittelten in einer Play-off-Runde zwei weitere Teilnehmer. In Gruppe D setzte sich Kasachstan gegen Südkorea, Taiwan und die Vereinigten Arabischen Emirate durch. In Gruppe E sicherte sich China vor Indien, Indonesien und Thailand den Sieg. In Gruppe F war der Iran gegen Australien, Katar und Usbekistan erfolgreich.

In der Play-off-Runde qualifizierten sich Südkorea und Australien gegen Indien.

Nord- und Mittelamerika

In der ersten Runde gab es drei Gruppen mit fünf bzw. vier Mannschaften. Die Gruppensieger und der Zweite der Vierergruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In Gruppe A setzte sich Barbados gegen Jamaika, die Niederländischen Antillen, die Britischen Jungferninseln und die Kaimaninseln durch. In Gruppe B sicherte sich Trinidad und Tobago vor St. Lucia, St. Kitts und Nevis, Dominica und Antigua und Barbuda den Sieg. In Gruppe C waren Costa Rica und Guatemala gegen Honduras und Nicaragua erfolgreich.

In der zweiten Runde bildeten die vier Mannschaften mit sechs gesetzten Teams zwei Fünfergruppen. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die WM. In Gruppe D setzten sich die USA und Puerto Rico gegen Mexiko, Guatemala und Barbados durch. In Gruppe E qualifizierten sich Kuba und Kanada gegen Panama, Trinidad und Tobago und Costa Rica.

Südamerika

Brasilien war als Titelverteidiger gesetzt. Die restlichen Mannschaften ermittelten in zwei Gruppen mit drei bzw. vier Teams die restlichen Teilnehmer. Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich für die WM. In Gruppe A war Argentinien gegen Paraguay und Uruguay erfolgreich. In Gruppe B sicherte sich Venezuela gegen Kolumbien, Peru und Ecuador den Sieg.

Medien

Der Pay-TV-Sender Arena, der bisher nur für die Übertragung der Fußball-Bundesliga bekannt ist, hat sich die Rechte für den deutschsprachigen Markt gesichert. Nach bisherigem Stand gibt es in Deutschland keine Livebilder im Free-TV.