Zum Inhalt springen

Vermögensallokation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:17 Uhr durch Frank1101 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Asset Allocation (auch Asset Allokation) versteht man eine spezielle Form der Diversifikation von Geldanlagen. Sie bezeichnet die Aufteilung des angelegten Vermögens auf verschiedene Investmentarten (Anlagesektoren) wie z.B. Anleihen, Aktien, Immobilien, Währungen oder Hedgefonds.

Die Gesamtrendite und das Gesamtrisiko eines Portfolios können durch eine Veränderung der Asset Allocation gesteuert werden. Dies geschieht durch ein Umschichten von Geldmitteln zwischen einzelnen Assetklassen des Portfolios. Allerdings sind Umschichtungen innerhalb des Portfolios in der Regel mit Transaktionskosten verbunden, weshalb es sinnvoll ist, die Asset-Allocation eines Portfolios längerfristig zu planen.

Umschichtungen werden bei einer passiven Strategie vorgenommen, wenn neue öffentliche Informationen bekannt werden (ex ante z.B. über Zinssatz oder die Zusammensetzung des zugrundeliegenden Index wie z.B. DAX) oder bei Verschiebung der relativen Anteile durch Kursgewinne (ex post, z.B. 40/60-Strategie). Es findet also kein Buy-and-hold statt.

Da sich die Erträge der Einzelwerte unterschiedlicher Asset-Klassen häufig nicht parallel zueinander bewegen, ist es möglich, eine positive Performance der veranlagten Gelder zu erreichen, obwohl es bei einzelnen Teilen der Geldanlage zu einer negativen Entwicklung kommt. Daher kann durch Diversifikation das Risiko bei gegebener erwarteter Rendite minimiert bzw. die Rendite bei gegebenem Risiko maximiert werden.

Siehe auch