Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv5

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:08 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) ([[Hilfe:TeX|TeX]] um weitere Symbole erweitert: [Bearbeiten] Binäre Operatoren und Vergleiche neu dabei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Raymond in Abschnitt TeX um weitere Symbole erweitert


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

  • Qualitätsoffensive Hier bitte immer die Aktuellen Kandidaten für exzellente Artikel, die exzellenten Artikel und die Review-Artikel eintragen.
  • Neue Artikel Hier bitte neue Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen. 3 Wochen alte Artikel sollten aus dem Baustein entfernt werden.
  • Ungeschriebene Artikel Hier wichtige, noch fehlende Artikel eintragen und bereits Existierende austragen.
  • Überarbeitungswürdige Artikel Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die eine Überarbeitung brauchen, d.h. die Änderungen am bestehenden Inhalt erfordern.
  • Erweiterungswürdige Artikel Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die nur aus zwei Sätzen bestehen oder in anderer Weise ergänzt werden sollten.



Archive

Pruefer fuer Mathematik

Hiho, ich moechte nochmal die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen wenden. Ein Teil des Konzeptes ist es, dass die aktiven Portale aus ihren Reihen namentlich bekannte Pruefer oder Prueferinnen zweifelloser Kompetenz waehlen. Diese sollen Artikelversionen markieren, womit sie bezeugen, dass diese keine falschen Aussagen enthalten und durch Weglassungen kein falscher Eindruck des Themas entsteht. In Frage kaemen denke ich sehr viele von uns. --P. Birken 10:31, 31. Aug 2006 (CEST)

Namentliche Bekanntheit heißt Klarname? --Scherben 13:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, das waere mir bei den ersten 3-5 Leuten, die das Recht zu pruefen erhalten, wichtig. --P. Birken 13:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Hab' dir mal gemailt... ;) --Scherben 13:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Ahja :-) Was ich damit meinte, war ehrlich gesagt, ob Du oder andere bereit waeren, hier unter ihrem Klarnamen aufzutreten. Es hat halt nicht viel, wenn eine Versionsmarkierung lautet: Stammt von Scherben. Und er ist Dipl.-Mathematiker. Besser ist halt: Stammt von Scherben. Und der heisst ... und ist Dipl.-Mathematiker. Ganz toll waere natuerlich: Stammt von .... Und er ist Dipl.-Mathematiker, nur gehen uns da die potenziellen Pruefer zu schnell aus :-) --P. Birken 13:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe schon Mathematiker von Weltruhm Unsinn erzählen sehen. Leider schützt ein Diplom nicht vor Irrtümern.--Gunther 13:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Nein, das habe ich ja auch nicht behauptet. Nichtsdestotrotz fuehrt Scherben diesen Titel :-) --P. Birken 14:07, 31. Aug 2006 (CEST)
Bevor ich falsch verstanden werde: Ich halte den Ansatz für richtig und wichtig. Ich frage mich nur, ob eine einzelne Person überhaupt dazu in der Lage sein kann. So etwas grenzt für mich jedenfalls an Selbstüberschätzung, so etwas würde ich nicht unterschreiben wollen.--Gunther 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, es koennte sein, dass das einfach nicht machbar ist. Aber lieber mit hohem Anspruch in die Testphase gehen und dann runter, als umgekehrt. Augustin Louis Cauchy wuerde ich mich nicht trauen zu pruefen, obwohl der Artikel grossteils von mir ist und exzellent. Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus ist aber mit einem Bronstein in der HAnd bequem machbar. --P. Birken 14:25, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz. Diplommathematiker sind doch hier die meisten. Aber ich würd nicht behaupten, dass ich von den meisten Gebieten viel Ahnung habe. Klar, für einen Sinus Hyperbolicus bräuchte ich wohl noch nicht mal den Bronstein, aber was muss daran denn auch noch geprüft werden? --Schnitte 09:44, 4. Sep 2006 (CEST)

Also ich würde mich gern an der Prüfung von Artikeln beteiligen, solange ich zum Schluss nicht allein mit meinem Namen für die Richtigkeit eines Artikels gerade stehen muss. Das liegt auch an der Erfahrung mit dem von Gunter gebrachten Beispiel. ich war da derjenige der dem Artikel trotz eines kleinen Fehlers die inhaltliche Richtigkeit ausgestellt hatte. Das kann einem also auch bei einem sehr leichten Thema passieren. Übrigens der Artikel Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus ist momentan insofern nicht richtig als es nicht "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus" sondern nur "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus um 0" gibt. Auch Angaben zum Konvergenzradius wären nicht schlecht. Gruß Stefanwege 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST) PS: Wenn sich andere Leute für den Job finden will ich mich nicht vordrängeln, da ich nicht unbedingt sehr viel Zeit investieren möchte. Also nur auf mich zurückkommen, wenn sich sonst nicht genügend Leute finden. Es wäre schade wenn das ganze an mangelnder Beteiligung scheitern würde. Gruß Stefanwege 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)

Löschpraxis

Hallo ihr Lieben, erstmal als kurze Abmeldung: Übermorgen geht's in den wohlverdienten Urlaub, da wird auch ein längeres Wikipäuschen dabei rausspringen. Zur Sache aber: Nach dieser Löschdiskussion nebst völlig idiotischer Entscheidung sei uns als Hausaufgabe für die nächsten Tage mal ein Brainstorming auferlegt, wie man das in Zukunft verhindern kann. Mich hat das mal eben fünfundvierzig Minuten gekostet - mit dem Ergebnis, dass der Artikel jetzt zwar in Ordnung ist, aber größtenteils aus zusammengesuchtem Zeugs basiert, das ich im Internet gefunden habe. Das kann des Rätsels Lösung nicht sein - und qualitätssteigernd ist das auch nicht. --Scherben 20:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Einmal dem Admin kräftig auf die Füße treten, ist ja auch nicht das erste Mal.--Gunther 20:36, 31. Aug 2006 (CEST)
Aua-Aua. Die Lösung ist doch ganz klar: Spezifische Probleme von spezifischen Leuten löschen lassen. Ein "Inhaltlich Falsch" nebst Schnelllöschantrag und das wäre es gewesen. Ich weiß nicht wie es woanders ist, aber bei anderen Interessengebieten könnte sowas die Regel sein. Das bedeutet aber auch eine Beschränkung auf die eigenen Gebiete. Ich hätte es vielleicht nicht dem Scherben hinschmeißen sollen, und vielleicht hätte ich auch gucken sollen das es hier schon gelaufen ist. Ich hab es jetzt zwar so nicht gewollt, aber es hat sich jetzt nunmal so ergeben. -- Stahlkocher 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Schon okay. Dafür haben wir jetzt immerhin einen akzeptablen Artikel mehr. Wahrscheinlich hast du Recht, nach der erfolglosen QS und der einhelligen Meinung hier hätte man sich den regulären LA schenken können. Letztlich habe ich das ja sowieso komplett neu geschrieben. *für die Zukunft notier* --Scherben 21:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Es würde auch funktionieren, wenn Du bei der Löschung von LAs dich an welche halten würdest, die Du beurteilen kannst und vor allem mehr Sorgfalt reinstecken würdest. Diesesmal hat Scherben eine Dreiviertelstunde versenkt und dass ohne dass der Wikipedia ein echter Gewinn erwachsen ist... --P. Birken 09:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Schaut mal jemand auf diesen kürzlich neu angelegten Artikel und verbessert ggf.? Ich habe auf die Diskussionsseite geschrieben, was ich merkwürdig/falsch fand. Dank und Gruß--Pangloss Diskussion 00:57, 1. Sep 2006 (CEST)

oben genannter Artikel wurde vorhin eingestellt. Könnte sich irgend jemand darum kümmern, dass er in geeignete Kategorien eingeordnet wird? Danke! --seismos 15:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Mathematiker, habe den Artikel heute morgen (da waren es noch zwei mit identischem Text) in die QS gestellt. Kann das bitte jemand von Euch ueberpruefen und Quellen angeben? Muss es nicht K-d-Baum heissen. Danke und Gruss, --Germit 23:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Hab's mal nach Portal Diskussion:Informatik kopiert, die scheinen mir zuständiger.--Gunther 23:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Recht herzlichen Dank! --Germit 02:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Bin gestern über diesen Artikel gestolpert. Ist das eine relevante Information? Jiver 14:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Wie im Artikel auch drinsteht, ist das Informatik ;-) Habs schon an die Kollegen weitergeleitet. --P. Birken 14:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Redundante Artikel zur Herbrand-Theorie

Prädikatenlogik-Experten bitte mal hier vorbeischauen:
Wikipedia:Redundanz/September_2006#Herbrand-Theorie_-_Satz_von_Herbrand, danke. Kenne das Thema nur recht oberflächlich. --Contributor 15:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Brauchen wir das? --P. Birken 13:17, 11. Sep 2006 (CEST)

nein. -- tsor 14:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Och nö. --Philipendula 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
yeah! und dann bitte auch die kategorien "bauchrechner", "fingerrechner" und "taschenrechner-rechner". -- seth 23:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich bin dabei

hallo, Leute ab heute gehöre ich zu den Betreuern diese Portals. --Xani 15:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Hilfe ist immer willkommen! In welchem Gebiet bist du denn zu Hause? --P. Birken 16:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Orientalistik, Sprache, Geschichte und Mathematik --Xani 17:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Gemeint war vermutlich eher: Elementar, rein, angewandt, Algebra, Analysis, Informatik?--Gunther 18:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Achso, ja Algebra, Analysis, Stochastik..--Xani 18:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel

Vorschlag: Ganz aus dem Portal raus, auf die Projektseite verlagern (die ja noch existiert) und die einzelnen Einträge ausführlicher kommentieren. (Es gab schon Pannen, wenn ein Artikel unnötigerweise umgeschrieben wurde, der eigentlich als Erweiterungswunsch auf der Liste stand.)--Gunther 16:22, 11. Sep 2006 (CEST)

Das halte ich für sinnvoll. --P. Birken 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Hab's gemacht. An Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Unvollständige Artikel kann man so ein bisschen sehen, wie ich mir das genau vorstelle (allerdings fehlen bei den meisten Einträgen noch die erklärenden Kommentare). Ein Problem sehe ich noch bei der Einbindung längerer Listen in Wikipedia:Artikelwünsche oder Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Überarbeiten. Eine Möglichkeit bestünde darin, eine zweite, gekürzte Fassung mit einem Hinweis auf die Projektseite zu warten. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Vorlagenparametern, das wird aber eher hässlich.--Gunther 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich denke, das Warten einer zweiten Version ist die Arbeit nicht wert. Ferner ist die Redaktionsseite eh noch dermassen unfertig, dass es sich nicht lohnt, darauf Ruecksicht zu nehmen. Die Artikelwunschseite ist schliesslich eh so lang, dass sie nur durch das Inhaltsverzeichnis zu bedienen ist, und dann stoert unsere Liste auch nicht. --P. Birken 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Kennt jemand die "Werteverteilungstheorie" oder einen Satz von Teichmüller und Wittig? --P. Birken 17:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein, aber gibt's wohl, vgl. [1] und [2].--Gunther 17:45, 11. Sep 2006 (CEST)
Scheint so etwas wie die Nevanlinna-Theorie zu sein. --P. Birken 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Ein Neuling hatte diesen Artikel eingestellt und um Hilfe bei der QS gebeten. Kann es sich nochmals jemand von den Kennern hier kurz anschauen und dann die QS rausnehmen. Gruß und Danke, Svens Welt 12:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich könnte den Artikel neu verfassen, aber der würde dann komplett anders aussehen, weil ich null Lust habe, diese ganzen Formeln durchzuarbeiten und mit dem zu vergleichen, was ich schreiben würde. Gruß --Philipendula 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Naja, besonders wohl fundiert scheint der Artikel nach den dort gebrauchten Formulierungen nicht zu sen :-/ --P. Birken 13:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Habe mal unter Krötensandkasten einen Vorschlag gemacht. Auf jeden Fall sollte man das Lemma auf Polya-Verteilung verschieben. Oder für Orthographiefans: Auf Pólya-Verteilung. Und man müsste gegebenenfalls noch Teile des bestehenden Artikels mit einarbeiten. Gruß --Philipendula 21:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Hab es nach Ermunterung durch einen User geändert. Gruß --Philipendula 09:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Oberbegriff für In-, Sur-, und Bijektivität

Hallo Mathematiker, mal eine inhaltliche Frage: Gibt es einen knackigen Oberbegriff für In-, Sur- und Bijektivität? -- Carbidfischer Kaffee? 15:17, 14. Sep 2006 (CEST)

Nein. „Eigenschaften von Funktionen“.--Gunther 15:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Schade, trotzdem danke. -- Carbidfischer Kaffee? 15:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Abbildungsart? --Philipendula 16:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Die „Jektivität“ einer Funktion? :-) --Erzbischof 16:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Danke für den „hilfreichen“ Tipp. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht noch besser als „-jektivität“ (also mit einem Bindestrich davor und klein) zu bezeichnen. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Xjektivität? *g* --Philipendula 19:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Na Klasse, hier ist offensichtlich die Jeck-tivität ausgebrochen;-) -- tsor 19:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Also ich bitte doch sehr darum hier mal die objecktivität zu wahren. So geht das ja wohl nicht. ;) Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:22, 14. Sep 2006 (CEST)

Formulierungsfrage (hat aber mit der Überschrift ohne „ck“ zu tun): Gibt es eine wiki-matheweite Konvention wie man einen deutschen Satz über eine Abbildung so formuliert, dass er weder die Injektivität noch die Surjektivität der Abbildung impliziert? (Mehrere Floskelbausteine wären aus Stilgründen noch besser)

Beispiele zur Verdeutlichung des Problems:

  • „f bildet A auf B ab“ -> f ist (vermutlich) surjektiv auf
  • „f ist eine Abbildung aus A nach B“ -> Möglicherweise ist eine „partielle“ Abbildung gemeint, die es in der heutigen Standardmathe gar nicht mehr gibt (Physiker mit ihren vertrackten nicht-L2-doch-L2-Operatoren mögen mir verzeihen)
  • „f ist eine Abbildung von A in B“ -> f ist (vermutlich) injektiv.

--KleinKlio 16:46, 3. Okt 2006 (CEST)

"von A nach B" ist sprachlich neutral --Enlil2 23:29, 9. Okt. 2006 (CEST)

Noch ein „schwerwiegendes“ Problem: Das Adjektiv „punktweise“ gibt es nicht („punktweise“ ist ein Adverb), folglich kann es auch den Ausdruck „punktweise Konvergenz“ nicht geben. Was tun? Den Artikel nach punktweise konvergent verschieben? -- Carbidfischer Kaffee? 11:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Vgl. Diskussion:Skalarprodukt#Problem: "komponentenweise". „Punktweise Konvergenz“ ist ein etablierter Begriff, und mit ein bisschen Mühe kann man ja Konvergenz auch noch als Verbalsubstantiv auffassen. Nein, schön ist das nicht.--Gunther 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Tja... zumindest eine Weiterleitung vom sprachlich korrekten punktweise konvergent sollte aber drin sein. -- Carbidfischer Kaffee? 11:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Ein Verbalsubstantiv kann ein Adverb mitnehmen („das reihenweise Umfallen“ sprachsystematisch korrekt, schlechter Stil), ein Substantiv, das vom Verb abgeleitet ist, nicht („der reihenweise Verrat“, sparchsystematisch falsch). Korrekt (und immer noch schlechter Stil) wäre „das punktweise Konvergieren“. Wenn „punktweise Konvergenz“ ein Fachbegriff ist, ist es wieder sprachsystematisch korrekt, müsste dann aber groß geschrieben werden „die Punktweise Konvergenz“.
Zu unserer Beruhigung: Was lange genug im Sprachgebrauch vorkommt, wird üblich und ist damit korrekt (zunächst mal als eine „Ausnahme“) und verbreitet sich früher oder später durch Ansteckung (neue Regel). So entwickelt sich halt die Sprache.;-).--KleinKlio 17:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Hiho, wie vielleicht einige mitbekommen haben, sind derzeit Redaktionen in der Mache, siehe Wikipedia:Redaktionen. Das ganze ist noch im Fluss bzw. im Findungsprozess, eines der Probleme die geloest werden sollen, ist allerdings dass Ansprechpartner innerhalb der Wikipedia zu schwierig zu finden sind. In diesem Sinne habe ich den obigen ARtikel mal etwas aufgeraeumt und besser unterteilt in eine Sammlung aktiver Mitarbeiter im Bereich Mathematik und einen Bereich mit Angabe von Spezialgebiet. Es waere schoen, wenn ihr euch da auch nochmal einsortieren koenntet. Wenn man die Liste von hier aus verlinkt, koennen wir sie denke ich auch ganz gut pflegen. --P. Birken 15:51, 18. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Chrisqwq

  • will diesen Artikel in Einfach- und Mehrfachregression zerlegen, weil das für zwei verschiedene Sachen hält. Ich bin dagegen, denn die beiden Verfahren unterscheiden sich doch nur bezüglich der Zahl der Regressoren.
  • will für jede Zusammenhangsart (Polynomial, logarithmisch etc.) einen eigenen Artikel. Dabei läuft es doch nur darauf hinaus, dass man eine Variable entsprechend transformiert. Zudem gehörte da ja eher zu Methode der kleinsten Quadrate, weil hier Numerik gefragt ist.
  • will die Grafiken dieser Zusammenhangsarten unbedingt ganz oben platziert haben, obwohl die Linearisierung nichtlinearer Zusammenhänge ja dann eine Besonderheit darstellt, die erst weiter unten im Text angebracht ist.
  • will aber auch am liebsten Regressionsanalyse und Methode der Kleinsten Quadrate zusammenlegen, weil man das angeblich nicht trennen kann. Ich hatte seinerzeit die vielen atomisierten Artikelchen zu diesen beiden zusammengefasst, wobei der eine den rechnerischen Aspekt, der andere den verteilungstheoretischen behandeln sollte. Es lässt sich halt schon von Gauß her nicht 100%ig trennen, wurde aber so weit wie möglich bewerkstelligt.

Ich bitte um sachkundige Hilfe. Danke --Philipendula 08:16, 19. Sep 2006 (CEST)

Es ist immer schöner, wenn man statt vieler Einzelartikel einen Überblicksartikel erschafft, in dem das wesentliche Konzept der Regression "an sich" erklärt wird und in dem Spezialfälle mit der nötigen Kürze behandelt werden. Gerade hier hat das eigentlich ganz gut funktioniert, auch wenn ich sagen muss, dass wir gemeinsam den Artikel mal wieder auf einen konsistenten Stand bringen müssten. --Scherben 10:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Für ein gemeinsames Bringen auf konsistenten Stand bin ich immer zu haben. --Philipendula 13:46, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Im Artikel Borel-Cantelli-Lemma (Wahrscheinlichkeitstheorie) passierte gerade diese Änderung. Ist diese Änderung ("unabhängig" wurde zweimal in "paarweise unabhängig" geändert) korrekt? Ich meine, dass es schon korrekt ist, wenn es nicht paarweise ist, mit der Änderung wurde es also unpräziser. Kann jemand helfen? ↗ nerdi d \ c \ b 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Im Gegenteil, er wird präziser. Jede Folge unabhängiger Zufallsvariablen ist automatisch auch paarweise unabhängig. Wenn man also zeigen kann (und das konnten Erdös und Renyi), dass die Umkehrung bereits für paarweise unabhängige Zufallsvariablen gilt, dann ist das eine stärkere Aussage. --Scherben 13:48, 20. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:KleinKlio hat auf Diskussion:Hamelbasis die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Artikel aufgeworfen. Antworten bitte dort. --NeoUrfahraner 07:35, 22. Sep 2006 (CEST)

LA wegen Fake-Verdacht. Kann mal jemand ein qualifiziertes Urteil abgeben? Cup of Coffee 22:55, 24. Sep 2006 (CEST)

schnellgelöscht, näheres siehe Löschdisku --Tinz 00:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Wirr. Anscheinend geht es darum, die Ableitung als Abbildung zwischen Funktionenräumen zu betrachten, ich bin mir aber nicht sicher. Bitte den Benutzer ein wenig im Auge behalten.--Gunther 00:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Das schaut aus wie schnell eingestellt und weggerannt. Vielleicht kann sich das mal jemand vom Portal anschauen. Gruß, --Svens Welt 15:34, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe es mal ein wenig in den Kontext der Wahrscheinlichkeitstheorie eingebettet. --Scherben 15:57, 30. Sep 2006 (CEST)

Verteilungsfreie Prüfverfahren

Einige verteilungsfreie Testverfahren (Statistik) wie beispielsweise der Kolmogorow-Smirnow-Test oder der Vorzeichentest verlangen als Voraussetzung stetige Zufallsverteilungen, was aber im Allgemeinen in der Praxis, etwa im medizinischen Bereich, missachtet wird. Kennt jemand Literatur, die sich mit der Auswirkung auf die Zuverlässigkeit dieser Tests befasst, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind? Viele Grüße --Philipendula 11:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Quellenangaben für Standardbegriffe

Angeregt durch eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Benutzer:Scherben wollte ich die Frage stellen, ob und wenn ja wie Quellenangaben für Artikel anzugeben sind, deren Lemma durch die Standardwerke des jeweiligen Teilgebietes abgedeckt sind. Beispielsweise wird für Reelle Zahl der Forster I als Literaturhinweis gegeben. Andere Artikel wie Topologie (Mathematik) führen gleich mehrere Werke auf, die ich als Standardwerke bezeichnen würde. Wiederum andere Artikel wie Umgebung (Mathematik) (der Anlass der Diskussion) hatten überhaupt keine Literaturangaben. Ich gebe zu, dass ich eher mit den Konventionen der englischsprachigen Wikipedia vertraut bin (wie der "verifiability policy": Any unsourced material may be challenged and removed.), und ich weiss daher nicht, wie strikt das Analogon der deutschsprachigen Wikipedia (Wikipedia:Quellenangaben?) im allgemeinen angewendet wird. Sind Literaturangaben für "Standardbegriffe" erwünscht oder werden sie als unnötig angesehen? —Tobias Bergemann 14:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Damit ich nicht missverstanden werde: Gegen eine Quellenangabe habe ich natürlich nichts. Die Frage ist nur, wie offensiv man das angehen sollte. Ich würde mit den Bausteinen z. B. erst bei begründeten Zweifeln anfangen. Die meisten Artikel in meinem Fachgebiet, der Stochastik, lassen sich wohl immer wieder auf dieselben grundlegenden Werke zurückführen. Ob es das bringt... --Scherben 14:57, 2. Okt 2006 (CEST)
Es war nicht meine Absicht, Deine Ansicht hier verfälscht darzustellen. Offensichtlich hatte ich Dich tatsächlich missverstanden. —Tobias Bergemann 15:00, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass allgemein Bekanntes nicht extra belegt werden muss. Wenn etwas zu bezweifeln ist, wird man wohl daraufhingewiesen. --Philipendula 15:24, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich bin dazu übergegangen auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben. Denn gerade dort kommt es immer wieder vor das die Definitionen sich in Kleinigkeiten unterscheiden. Der kann dann sehen, dass keine Leichtsinnsfehler vorhanden sind. Dummerweise fällt mir nur gerade kein Beispiel ein :-) --Squizzz 18:06, 2. Okt 2006 (CEST)
Die Sache ist in Wikipedia:Einzelnachweise eigentlich eindeutig geklärt: Was durch die Standardliteratur abgedeckt ist, bedarf keiner Einzelnachweise. Ich bitte auch, hier nicht zu versuchen die Leute zu etwas anderem zu nötigen. Ich persönlich empfinde das als unnötige Gängelung, wenn Sachen, die jeder der den Index des bei Literatur, angegebenen Standardwerks benutzen kann, nachprüfen kann, durch Referenzen extra belegt werden sollen. Darüberhinaus verschlechtert das die Lesbarkeit des Quelltextes und des Textes an sich. --P. Birken 18:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Nicht missverstehen: Es ging um Artikel, bei denen auch kein Absatz "Literatur" vorhanden ist. --Scherben 18:44, 2. Okt 2006 (CEST)
In so einem Fall sollte halt die Literatur nachgetragen werden. Für Einzelnachweise gilt ja immer noch dasselbe. --P. Birken 18:48, 2. Okt 2006 (CEST)
Stimme Squizz zu, „...auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben...“, aus dem Grund, den auch er nennt, s. auch disku "Critters..." bei Scherben. Stimme tätlich zu d. h. ich mache es, wo ich kann (meistens nicht sofort), würde aber keinen andern dazu nötigen. Grade weil die Begriffe basic sind, können auch solche kleinen Negerlein wie ich mal kräftig in hochtrabenden Artikeln rumpfuschen. ;-)
Im Ernst: Die Lesbarkeit des Textes un seine Druckbarkeit (finde ich noch wichtiger) sollten nicht zu sehr leiden.
Habe in den Artikeln Umgebung (Mathematik) und Initialtopologie Quellenangaben mit Seitenzahlen unten in /* Quelle */ gemacht. Sowas hab ich im Standard Hilfe: Quellenangaben nicht gefunden. Würde zu dieser Zitationsform gerne Meinungen hören. --KleinKlio 17:25, 3. Okt 2006 (CEST)
Sorry, falsch erinnert: Nur in Initialtopologie sind die Quellverweise unten, in Umgebung (Mathematik) stehen sie noch small im Text.--KleinKlio
Das was Du jetzt gemacht hast, steht deswegen nicht in Wikipedia:Einzelnachweise drin, weil es eher unerwünscht ist, da eigentlich ziemlich überflüssig. Die konkreten Seitenzahlen kann sich jeder aus dem Index holen. Der Abschnitt Quellen ist der, der sonst ganz einfach Literatur heißt. --P. Birken 17:47, 3. Okt 2006 (CEST)
Das mag für viele (gute?) Mathebücher zutreffen, nicht so Harro Heuser. Begriffe, die er ständig verwendet (z. B. schwach kompakt) stehen gar nicht im Index, obwohl er sie sehr wohl definiert, andere stehen mit 4 bis 6 Seitenzahlen (oft mit ff) drin, nur Begriffe, die im Index stehen, aber nirgends sonst im Buch, habe ich bisher nicht gefunden.;-)--KleinKlio
Zur Hauptsache: Überflüssig ist ein schwaches Argument, wenn die Seitenzahlen sonst nicht stören (wie gesagt geht es mir hier nicht um einen zwingenden Standard im Sinne von Quellenzwang sondern um typographisch akzeptable Extra-Angaben für Kleinigkeiten). - Verständnisrückfragean P. Birken: Versteh ich richtig, das die Abschnitte Quellen und Literatur das gleiche sind?--KleinKlio 18:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Noch'n Gesichtspunkt: Die Angabe eines Abschnitts /*Quellen*/ am Ende des Artikels (ohne weitere Zugaben) kann drei Probleme bewirken:
  1. Beim Leser, der zu faul ist in die Versionsgeschichte zu schauen den Eindruck, dass Alles, was im Artikel steht, belegbar ist.
  2. Bei einem Mitautor, der „odds and ends“ in dem Artikel belegen könnte (und sich auch die Mühe machen will) eine gewisse Zurückhaltung, das zu tun, weil er genau das Missverständnis (in 1.) befürchtet.
  3. Für Qualitätsangreifende: Wollt Ihr (das werden ja doch recht wenige Worcaholics sein) wirklich für jeden zweifelhaften Teil Indizes wälzen, ob das denn nun auch noch in der Hauptquelle belegt ist? --KleinKlio 18:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo P. Birken, dass Du, während wir hier eine Diskussion führen, mein Anschauungsbeispiel Initialtopologie von den Seitenangaben befreit hast, finde ich nicht so gut. Ich bitte um eine Begründung (nicht nur „überflüssig“, denn dann wars auch die Änderung). An alle anderen Interessierten: Das Anschauungsbeispiel für meine Einzelnachweise steht jetzt in der 1. Version Initialtopologie. --KleinKlio 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Diskussion wurde doch schon geführt. Das Ergebnis ist in Wikipedia:Einzelnachweise niedergeschrieben. Genau das habe ich hier schon erklärt. Mehr gibts dazu wirklich nicht zu sagen. --P. Birken 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich fürchte, ich habe hier eine Phantomdiskussion losgetreten. Ich hatte drei Artikel mit dem {{Quelle}}-Tag versehen, weil sie überhaupt keinerlei Literaturangaben enthielten. Ich hatte die Verwendungshinweise auf Vorlage Diskussion:Quelle so verstanden, dass dieses Tag genau dazu dienen sollte, ältere Wikipedia-Artikel ohne Literaturangaben zu markieren. Dabei war mir wohl die Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur entgangen. Benutzer:Scherben hatte das Tag mit dem folgenden Kommentar entfernt: "quelle ist jedes einführende buch in die topologie. (dieser baustein ist wohl für andere artikel gedacht...)". Nach kurzer Diskussion auf seiner Diskussionsseite habe ich dann auf seine Anregung hin das Thema hierher gebracht.

Ich verlange nicht, dass jede Aussage in jedem Wikipedia-Artikel durch einen Einzelnachweis belegt ist. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass auch bei Standardbegriffen eine Literaturangabe auf eine Hauptquelle (sprich: Standardliteratur) notwendig ist. —Tobias Bergemann 08:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Man könnte ja zu bestimmten Bereichen eine kleine Lehrbuchsammlung angelegen, auf die dann insgesamt bei anerkanntem Lehrbuchwissen verwiesen wird. Dann muss nicht immer der alte Käse in den Artikel. Es sollte ev. etwas spezifizierter sein als die Bibliotheksrecherche. --Philipendula 09:20, 4. Okt 2006 (CEST)
Das habe ich auch schon überlegt, im Kontext ob Literaturangaben für Produktregel notwendig sind oder ob ein Verweis auf die literatur in Differentialrechnung reicht. Das ausschlaggebende Argument war letztlich, dass der Artikel mit Literaturangaben autark ist und bsp. besser ausgedruckt werden kann. --P. Birken 09:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Hat er auch wieder recht ... --Philipendula 09:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Nur kurz zur Ehrenrettung meiner: Ich war bewusst so geschickt, dass ich meine beiden Reverts mit einer versteckten Literaturangabe verbunden habe. Auch wenn diese nicht so erwünscht sind. ;) --Scherben 09:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich denke langfristig sollten wir auch für Definitionen von Standartbegriffen Einzelnachweise einführen. So stand zum Beispiel das hier

längere Zeit als die eigentliche Def. des Kreuzproduktes im Artikel Kreuzprodukt. Ein Einzelnachweis an der richtigen Def. hätte das vielleicht verhindert. Außerdem gibt es noch eine Reihe prinzipeller Probleme mit Hauptquellen, z.B. müßte man sicherstellen das niemand etwas ohne Einzelnachweis ergänzt was nicht in der Hauptquelle steht. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Quellenangaben#Was ist eine Hauptquelle? Gruß Stefanwege 17:11, 27. Okt. 2006 (CEST)

Auerbachbasis und Herman Auerbach

Kennt jemand den Begriff oder den Herrn? Ich habe den Artikel Auerbachbasis mit Basis (Vektorraum) verlinkt, und in beiden Artikeln (so höflich wie mir möglich) die Quellenfrage gestellt. Der Artikel Auerbachbasis erscheint mir konsistent. Näheres siehe Diskussion:Basis (Vektorraum)#Auerbachbasis (Hauptdiskussion).--KleinKlio 18:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Da die Quellenfrage mittlerweile geklärt ist, habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet. -- R. Möws 00:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke, Möws! Ich habe mir ehrlich gesagt bei der Literatursuche zuerst nicht allzu viel Mühe gegeben :-(. Auerbachbasis sieht jetzt wirklich proper aus und ich erspar mir die weitere Mühe. Bei der Gelegenheit habe ich in der von Pjacobi genannten pdf-Quelle auch andeutungsweise vom tragischen Schicksal des Menschen Auerbach (und seiner wissenschaftlichen Arbeit) erfahren. Da hängt einem doch gleich der Kinnladen tiefer ... Danke also, und auf solchen Wegen kommt man machmal an Wissen, nach dem man nie gesucht hätte. :-) --KleinKlio 02:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Gerne.
Da auch in Auerbachbasis die Angabe der Quellen kontrovers zu sein scheint, würde ich hier gerne drüber diskutieren. In der obigen Diskussion wurde angesprochen, dass der Quellenabschnitt einen Eindruck beim Leser schafft, dass alles, was in dem Artikel behauptet wird, durch die Quelle belegbar ist. Das ist in diesem Fall nicht so, und ich habe mich zu einem Einzelnachweis für eine einzelne Behauptung entschlossen. Deswegen bin ich sehr überrascht, dass Benutzer:P.Birken meine Literauturangabe so verändert hat, dass die Quelle scheinbar alle Behauptungen des Artikels stützt. Wie sollen wir in diesem Fall mit der Quellenangabe umgehen? --R. Möws 10:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich kenne das Buch nicht, es wuerde mich aber sehr wundern, wenn in einem Buch ein Satz zu einem Begriff bewiesen wird, aber der Begriff nicht definiert wird. Deine Ausfuehrungen deuten an, dass der komplette Artikel im Buch behandelt wird, bis auf eine Aussage. Dann sollte maximal diese Aussage einen Einzelnachweis bekommen und meine Handhabung ist voellig korrekt. Ich bitte auch darum, nicht einfach zu reverten, wenn auch andere Dinge an einem Artikel verbessert wurden. --P. Birken 13:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Definiert wird der Begriff schon, aber eben erst im Nachhein. Der Werner beweist erst einen Satz, das jeder endlichdimensionale Vektorraum eine Basis mit denundden Eigenschaften hat und nennt diese Basis dann erst als Bemerkung Auerbachbasis. Das ist zwar gut, um die Existenz einer solchen zu beweisen, aber zu Auerbachbasen in unendlichdimensionalen Vektorräumen oder der Verbindung zu Orthogonalbasen schweigt sich der Werner aus. --R. Möws 14:48, 4. Okt 2006 (CEST)
Wierum der Autor das handhabt, ist ja nicht wirklich wichtig fuer die Frage, ob das als Literaturangabe OK ist. Fuer unendlich dimensionale Raeume steht eh nichts an Aussagen im Artikel. Die Verbindung zu Orthogonalbasen ist augenscheinlich, eine konkrete Aussage steht eh nicht im Artikel. --P. Birken 15:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich fände es schön, zumindest eine weitere Meinung zu hören, damit das hier nicht zum Zwiegespräch wird.
So augenscheinlich finde ich die Verbindung zu den Orthogonalbasen nicht, zumal im Artikel nicht erwähnt wird, in welcher Form man die als Hilbertraumvektoren zu interpretieren/wählen hat. Wie schon auf der Diskussionsseite erwähnt, ist der Artikel noch nicht so wasserdicht. Der Begriff Auerbachbasis wird in diesem Paper (http://www.iam.unibe.ch/~halbeis/publications/pdf/metal.pdf) auch für unendlichdimensionale normierte Vektorräume formuliert, aber ich bin mir unsicher, ob das eine gute Quelle ist. Über eine inhaltliche Diskussion würde ich mich auf Diskussion:Auerbachbasis sehr freuen.
Ich würde es sehr begrüßen, eine ausführlichere Quelle als die zwei Absätze im D. Werner zu finden, allerdings schweigen sich meine beiden Lineare-Algebra-Bücher zu dem Thema aus. --R. Möws 13:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Hi. Kann sich das mal jemand bitte anschauen? Ist der Vektor als Name bekannt genug und braucht eine eigene Erwähnung oder ist es mit einem Redirect getan? Gruß, --Svens Welt 15:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Noch ein Kandidat: Satz von Brooks. --Svens Welt 15:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Der gehört in die Mülltonne. --Philipendula 15:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Auf deutsch steht das schon in Färbung (Graphentheorie) → Redirect.--Gunther 15:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Den Vektor gibts, der ARtikel ist aber schnellloeschfaehig. Die QS scheint da eher ein Versehen zu sein, wenn man sich die Versionsgeschichte anguckt. Satz von Brooks, nie gehoert :-) --P. Birken 15:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich hab' den impliziten SLA mal ausgeführt... Ob ein Redirect auf Rotation (Mathematik) sinnvoll ist, mag ich nicht entscheiden. --Scherben 15:51, 4. Okt 2006 (CEST)
In Sachen schnelllöschen bin ich etwas vorsichtiger geworden und überlasse das gerne den Leuten vom Fach. Scheint ja zu klappen. :-) --Svens Welt 15:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Gehört so ein Artikel auch hierher? Optimal foraging. --Svens Welt 17:09, 4. Okt 2006 (CEST)
Ne, das ist Ökologie. Da ist das Portal:Biologie oder vielleicht auch das Portal:Lebewesen der besser Ansprechpartner. --P. Birken 17:54, 4. Okt 2006 (CEST)
*lach* Hat sich mal wer die Literaturangaben von diesem Artikel angesehen? --Scherben 18:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Na komm, sie sind besser als Deine ;-) --P. Birken 19:12, 4. Okt 2006 (CEST)
:) Ist das jetzt besser oder schlechter als eine einzelne Seite in einem bestimmten Buch als Quelle zu nehmen? ;) --R. Möws 19:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich halte die dort angegebene Lösung für das Nash-Gleichgewicht bei gemischten Strategien für falsch. Die dort dargestellte Lösung mit

Mann\Frau Fußball 0,75 Konzert 0,25
Fußball 0,25 (3,1) (0,0)
Konzert 0,75 (0,0) (1,3)

erfüllt nicht die Bedingung des Nash-Gleichgewichtes, dass ein einzelner Spieler durch einseitige Änderung seiner Strategie nicht einen höheren Gewinn erzielen kann. Es ist offensichtlich, dass ein Mann der von der vorgegebenen Strategie abweicht und immer zum Fußball geht oder eine Frau die immer das Konzert besucht, den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 auf 2,25 erhöhen kann.

Falls der Satz „Wenn ein Spieler die dem Nashgleichgewicht in gemischten Strategien entsprechende randomisierte Strategie spielt, ist der andere Spieler indifferent zwischen den reinen Strategien, die er in diesem Nashgleichgewicht mit positiver Wahrscheinlichkeit spielt, d. h. jede dieser reinen Strategien bringt ihm den gleichen Erwartungsnutzen.“ tatsächlich immer gilt (hier fehlt mir momentan das Fachwissen, für Insider wohl aber leicht prüfbar), dann müsste die Gleichsetzung aus Sicht des Mannes lauten:

  Um: 1 + 4*1*Ff - 1 - Ff = 1 + 4*0*Ff - 0 - Ff  --->  Ff = 0,25

Schließlich soll gelten, dass bei einer an das Nash-Gleichgewicht angelehnten Strategie der Frau, der Mann seinen Nutzen nicht erhöhen kann, egal was er tut. Umgedreht entsprechend:

  Uf: 3 + 4*Fm*1 - 3*1 - 3Fm = 3 + 4*Fm*0 - 3*0 - 3Fm  --->  Fm = 0,75

In 75% aller Fälle sollten die beiden jeweils ihren eigenen Lieblingsort aufsuchen, in 25% den des Partners. Es war also genau verkehrtherum angegeben. Mit einer Verteilung von

Mann\Frau Fußball 0,25 Konzert 0,75
Fußball 0,75 (3,1) (0,0)
Konzert 0,25 (0,0) (1,3)

gilt dann tatsächlich, dass man durch einseitiges Abweichen von der Strategie nicht den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 erhöhen kann.


Wenn die Mathematiker hier das genauso sehen, würde ich das entsprechend ändern.--Innenrevision 13:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein Grund für die Vertauschung könnte sein, dass Holler, Illing: Einführung in die Spieltheorie. die Präferenzen von Mann und Frau genau anders herum darstellen als der Wikipediaartikel: Der Mann will ins Kino und die Frau zum Fußball. Allerdings weiß ich nicht, wie die kanonische Freizeitgestaltung beim Kampf der Geschlechter ist. -- R. Möws 14:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Tatsächlich: Der Artikel war schonmal bis zum 3. November 2005 korrekt, so wie hier dargestellt. Dann kam eine IP und meinte sexuelle Vorurteile abbauen zu müssen und hat entsprechend Mann und Frau vertauscht. Das scheint sie auch tatsächlich ganz ordentlich gemacht zu haben, auch hinterher stimmte es noch (nach meinem ersten Überblick). Allerdings wurde hinterher die Sache relativ chaotisch in mehreren Schritten wieder rückgängig gemacht und dadurch ist das jetzige Chaos entstanden. Da ich es für blödsinnig halte, nur aus Prinzip keine Klischees zu verwenden, sollten die Freizeitgestaltungspräferenzen durchaus so bleiben (erleichtert auch das Verständnis wer denn nun was will, andersherum macht man es nur chaotisch ohne Vorteile). Ansonsten werde ich mal die Korrektur so durchführen, da es auch vorher schonmal diesen Stand hatte.--Innenrevision 14:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Fühlt sich jemand berufen, Newbies zu vergraulen?--Gunther 19:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Sandwich-Theorem ist genauso aufgeblasen.--Gunther 02:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich hab die beiden mal angesprochen und für den Artikel ohne Bindestrich nen SLA gestellt. --P. Birken 09:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn man beides zusammenwirft, die Definition möglichst omatauglich macht, sagt, für was das gut ist, ein nettes Beispiel drinlässt und den Beweis rauswirft, könnte das ein richtig runder Artikel sein. --Philipendula 09:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe parallel zu diesem Beitrag den SLA ausgeführt und einen Redirect eingerichtet. Bei Artikel ohne Bindestrich konnte ich mich Philipp in vollem Umfang anschließen, der andere ist momentan so schlecht nicht. --Scherben 09:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Danke. Ich konnte wirklich nichts erkennen, was man aus dem gelöschten Artikel hätte retten sollen. Den anderen habe ich mal etwas gekürzt. --P. Birken 09:32, 6. Okt 2006 (CEST)
P.S. Regel von L'Hospital darf jemand anders machen ;-) --P. Birken 09:34, 6. Okt 2006 (CEST)

DMV 2007

Hiho, Vom 25.-30. Maerz ist die Jahrestagung der DMV, gepaart mit der Jahrestagung der Gesellschaft fuer Didaktik der Mathematik in Berlin: [3]. Der Verein haelt es fuer eine gute Idee, dort einen Stand zu machen, um Autoren zu werben (eventuell Pruefer falls das dann ansteht) und uns im akademischen Umfeld bekannter zu machen. Diesbezueglich wollte ich schonmal unverbindlich anfragen, wer von Euch Lust haette, bei der Betreuung eines solchen Standes zu helfen und wenn ja, wieviel Tage (eine der offenen Frage ist, ob man so einen Stand ueberhaupt eine Woche lang sinnvoll besetzt kriegt). Gleichzeitig waere das eine schoene Gelegenheit, sich mal persoenlich kennenzulernen. Was Reisekosten angeht, so ist es vorstellbar, dass der Verein Zuschuesse gibt. Unterbringung bei freundlichen Wikipedianern ist in Berlin kein Problem. --P. Birken 10:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Erinnerung... Mein Dissertationsbetreuer schlug vor, dass ich meine Diplomarbeit auf der Studierendenkonferenz (die natürlich auch parallel stattfindet) vorstelle, das ließe sich dann natürlich verbinden. Da Anmeldungen dafür erst ab Mitte November möglich sind, kommt von mir erstmal ein zaghaftes Ja. Grüße --Scherben 11:34, 6. Okt 2006 (CEST)
Super, dann halte ich also fest, dass Du da auftauchst ;-) Von den anderen waeren auch Kommentare wie Absagen oder "Bloede Idee" oder "Zaghaftes Ja" oder was auch immer eine tolle Sache. --P. Birken 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
"Bloede Idee, Zaghaftes Ja, blubber ...". Spaß beiseite. Könnte grundsätzlich mitmachen, allerdings ist Di, Mi, Do eher schlecht. Mo brauche ich, um mich auf Di zu fürchten. Am liebsten wäre mir Fr oder Sa. Wär schön, wenn man das dann mit einem Berliner WP-Treffen kombinieren könnte. Übrigens ist ein Hotelzimmer im IBIS gar nicht mal so teuer. Liegt direkt gegenüber dem Ostbahnhof. Gruß --Philipendula 11:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Also Scherben und ich koennten den Stand grundsaetzlich wuppen, mit Unterstuetzung von Berliner Wikipedianern. Wenn aus Scherbens zaghaftem Ja aber ein Nein wird, stehe ich ziemlich dumm da. Ich kann nun spekulieren, dass sich dann schon Leute finden lassen, vielleicht gibt es ja aber jede Menge von Euch, die da ueberhaupt nicht hinwollen. Bitte also hier schreiben, wenn ihr definitiv absagt, damit ich das Risiko besser einschaetzen kann und diese oder naechste Woche den Stand entweder klarmachen kann oder eben nicht. --P. Birken 16:42, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich werde als verpflichteter Mitarbeiter auf der DMV sein, allerdings weiß ich noch nicht, in welcher Funktion, mit welcher Belastung, etc.--LutzL 19:28, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Organisatoren sitzen eine Etage unter mir, falls es also mal komplizierter wird... --LutzL 09:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Na, das passt ja gut :-) --P. Birken 10:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie Mengenlehre entrümpeln?

Die Kategorie:Mengenlehre enthält viele Artikel, die aus Verlegenheit um eine bessere Kategorie dort einsortiert wurden und nichts mit Mengenlehre zu tun haben, z.B. fast alle oder Surjektivität. Wäre es nicht sinnvoller, sie in eine neue Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" (o.ä.) auszulagern?--Gunther 12:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Eine Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" finde ich auf den ersten Blick sinnvoller als die Kategorie Mengenlehre für diese Artikel. Möglicherweise werden aber dann da alle Begriffe eingetragen, die in den ersten 3 Semestern des Mathestudiums behandelt werden, wenn wir die Kategorie so nennen. Vielleicht passt ein Wortmonster wie "Elementare Begriffe der Mathematik" besser? -- R. Möws 14:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Dem mit der Verlegenheit stimme ich zu, die Surjektivität und eigentlich auch fast alle finde ich dort gut aufgehoben. Gewisse Grundbegriffe der Mengenlehre sind eben "mathematische Grundbegriffe". Zielmenge ist in Mengenlehre aber weniger gut aufgehoben. Es wäre aber schön, mal eine anständige Kategorie für Funktion (Mathematik) zu haben. --P. Birken 17:33, 7. Okt 2006 (CEST)
Und dann sammelt sich einfach alles in der neuen Abstellkammer "Mathematische Grundbegriffe" an? Bin skeptisch, zudem ist das ein recht schwammiger Begriff. Surjektivität gehört m.E. schon zur Mengenlehre. Wie wäre es denn mit einer Unterkategorie Kategorie:Elementare Mengenlehre? Dann wäre auch klar, dass spezifische Grundbegriffe aus Algebra, Analysis, Topologie usw. hier nicht hineingehören. --Enlil2 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich beziehe mich mit diesem Beitrag hauptsächlich auf die Einordnung von „Surjektivität“. Hier, wie bei ähnlichen Wörtern hielte ich eine „Kategorie: Funktion“ oder auch „Funktionen“ für angebracht. Argumente:
  1. Irgendwo wurde kürzlich die Diskussion über „Funktionseigenschaften“ geführt. Ein Grundsatzartikel zu diesem Thema (Was macht z.B. in der ML eine Relation zur Funktion) hielte ich für sinnvoll, der bestehender Artikel Funktion (Mathematik) ist m.E. als Ausgangspunkt nicht schlecht.
  2. Die moderne Mathematik hätte logisch genauso gut auf den Begriff Funktion anstelle des Begriffs Menge fundiert werden können (der Konjunktiv bedeutet hier, dass das halt geschichtlich anders gelaufen ist). Der Begriff beschreibt tatsächlich ein gleichwertiges (und mindestens gleich wichtiges) Grundkonzept.
Mögliches Gegenargument, „Die Verwechslungsgefahr bei der Einordnung“: Das müssten Leute beurteilen, die schon oft mit falsch eingeordneten Artikeln zu tun hatten (die also dadurch Zusatzarbeit hatten). Ich kann nicht einschätzen, wieviel Aufwand mit dem Umordnen verbunden ist.--KleinKlio 23:47, 7. Okt 2006 (CEST)
zu 1: erwähnte Diskussion: Portal_Diskussion:Mathematik/Fehlende_Artikel
zu 2: Surjektivität gehört klar zum Konzept einer Mengentheoretischen Grundlage. Der Aufbau auf dem Begriff der "Funktion" (oder allgemeiner: Abbildung) führt zu den Morphismen, also zur Kategorientheorie. Ein Epimorphismus ist hingegen nicht immer surjektiv. --Enlil2 00:14, 8. Okt 2006 (CEST)

Was schon jetzt in anderen Kategorien besser aufgehoben ist: Kompakte Menge, Kleiner-Relation (bräuchte dringend Überarbeitung... oder löschen), Dedekindscher Schnitt, Grenzwert (Funktion), Lebesgue-Maß; von mir umkategorisiert --Enlil2 12:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Kompakte Menge ist auch in dieser Form Unsinn.--Gunther 13:11, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja, müsste auch überarbeitet werden; bringt auch keine zusätzliche Information
Zusätzlich zur Mengenlehre sollte man auch die Kategorie:Mathematik entrümpeln. --Enlil2 13:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Das sollte sowieso immer kontinuierlich gemacht werden. Da sammeln sich mit der Zeit immer Artikel an, die von anderen dort einsortiert werden, weil sie nicht wissen, zu welchem genauen Teilbereich der Mathematik der Begriff gehört. Die müssen von uns dann passender kategorisiert werden. Viele dieser Artikel sind auch überarbeitungswürdig oder sogar Löschkandidaten. --P. Birken 14:55, 8. Okt 2006 (CEST)

Versuch einer Zuordnung von Begriffen, die aus der Kategorie:Mengenlehre ausgegliedert werden könnten:

Dies mal als Diskussionsgrundlage, um welche Artikel es konkret geht. --Enlil2 16:08, 9. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel Nachfolger (Mathematik) stand unter Mengenlehre, habe ihn (seinem derzeitigen Inhalt nach) in die Kategorien Ordnungstheorie und Zahlen sortiert. „Nachfolger“ sagt nichts falsches, ist aber in struktureller Hinsicht in keinem guten Zustand. Die beiden Anwendungen natürliche Zahlen und Wohlordnung stehen dort recht unvermittelt beieinander. Der Redirect von „Vorgänger“ auf diesen Artikel wird dort nicht aufgefangen, das Wort kommt gar nicht vor. Würde ihn in Richtung Ordnungstheorie ausbauen, wenn keiner was dagegen hat. Mögliches Problem: Wer wg. Peano nach Nachfolger sucht, wird evtl. von zu viel Theorie erschlagen. Schaun mer. --KleinKlio 23:45, 13. Okt. 2006 (CEST)

Das ist völlig unverständlich formuliert und möglicher Weise redundant zu anderen Artikeln. Cup of Coffee 12:30, 7. Okt 2006 (CEST)

Layout des Portals

Hallo zusammen,

das Portal Mathematik ist eines der ältesten der Wikipedia. Mittlerweile ist es allerdings ziemlich angestaubt und unausgewogen. Ich möchte hiermit anregen, dass das Layout eienr gründlichen Überarbeitung bedarf. Ich würde mich an der Umgestaltung beteiligen und gerne auch koordinieren. Allerdings möchte ich erstmal ein paar Meinungen dazu hören und vielleicht können wir auch einige Vorschläge sammelen, was und wie geändern werden soll. Grüße --Wladyslaw Disk. 10:39, 9. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich nochmal auf #Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel weiter oben aufmerksam machen und um Meinungen zur Umgestaltung der Projektseite bitten.--Gunther 10:47, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hinweise zur Ueberarbeitung koennte das Wikipedia:WikiProjekt Portale geben, die einige Portale quasi neu aufgemoebelt haben. --P. Birken 15:58, 9. Okt. 2006 (CEST)

Mathe bug?

Mit der Einstellung TeX „Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG“, wird bei

<math>S(x):=-x</math>

ein Minus hinter der Formel angezeigt. Kann mir jemand etwas zu diesem Bug sagen?

Markus Schmaus 15:18, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ich kann den Bug zwar nicht erklären, aber mit einem zusätzlichen Leerzeichen funktioniert es, also
<math>S(x):=-x </math>
--Enlil2 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
Das hilft nicht immer, vgl. . Der Bug ist bekannt und ein Patch ist eigentlich auch schon unterwegs. (Ein möglicher work-around wäre das Erzwingen von PNGs mit \, o.ä., aber das ist nicht sinnvoll.)--Gunther 15:32, 9. Okt. 2006 (CEST)
P.S. Update: Patch ist im SVN, aber wohl noch nicht in der laufenden Version.--Gunther 15:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ok, dann sollte man besser aufs Update warten. Mehr Leerzeichen schaffen aber auch hier Abhilfe: . --Enlil2 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Kennt jemand die Bug Nummer? Danke, Markus Schmaus 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST)

7367 --Gunther 15:55, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hm. Patch ist in laufender Version, Problem besteht weiter (z.B. ist mit Sicherheit nicht aus dem Cache), ich kann das Problem aber auf einer lokalen MW-Installation nicht mehr reproduzieren.--Gunther 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST)

LA Kuyumcu

Wenn ich das schon nicht verstehe, ist das ein wahrlich schlechtes Zeichen... Außerdem ist das richtige Lemma wohl Kuyumcu-Koeffizient... Ich stelle mal einen Löschantrag. --Scherben 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)

Boxen in Strukturartikeln

In Artikeln wie Gruppentheorie sind ja rechts oben immer diese bunten Boxen. Mal ganz abgesehen davon, dass sie vermutlich formal gegen Wikipedia:Themenring verstoßen und in vielen Fällen unvollständig oder vielleicht sogar falsch sind, finde ich sie nicht wirklich sinnvoll: Zwar sind konkrete Objekte wie beispielsweise die ganzen Zahlen nicht nur Ring, sondern auch abelsche Gruppe und abelsches Monoid und damit zwei Halbgruppen usw. Aber Gruppentheorie ist halt etwas vollkommen anderes als die Theorie von Monoiden oder die Theorie der abelschen Gruppen oder Ringe, es sind nicht Erweiterungen oder Einschränkungen. Sollen wir sie einfach entfernen und die wirklich relevanten Links in die Artikel einarbeiten?--Gunther 21:34, 9. Okt. 2006 (CEST)

Das ist wohl noch so eine Hinterlassenschaft von Benutzer:Weialawaga, der auf diesem Gebiet gearbeitet hat wie ein Tier. Wahrscheinlich sind die Boxen auch seitdem nicht mehr so sehr gepflegt worden. --Philipendula 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich das bisher nicht angesprochen hatte.--Gunther 23:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
Die Theorie der Monoide ist eine Erweiterung der Theorie der abelschen Gruppen. Ein Satz der für jeden Monoid gilt, gilt auch für jede abelsche Gruppen und auch für die additive Gruppe eines beliebigen Rings. Ich halte diese Hierarchie für äußerst wichtig, da sie hilft ein eventuel unbekanntes Objekt in einen bekannten Kontext einzuordnen. Man kann natürlich solche Zusammenhänge auch in Worten fassen, eine schematische Darstellung ist aber wesentlich leichter zu erfassen. Markus Schmaus 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
Das ist formal richtig, aber inhaltlich geht es an der Sache vorbei. Die ganze Unterscheidung Untergruppe/Normalteiler ist uninteressant, sobald die Gruppen abelsch sind. Große Teile der jeweiligen Theorie hängen an Endlichkeitsvoraussetzungen, die nicht miteinander kompatibel sind: Du kannst keine Sylowgruppen in Vektorräumen betrachten, Du kannst keine Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen auf die additive Gruppe eines Polynomringes anwenden. Formal richtig sind die entsprechenden Sätze natürlich, aber entweder trivial oder nicht anwendbar. (Dass das Ganze auf der Morphismenebene ohnehin schiefgeht, muss ich Dir ja nicht erklären.)--Gunther 23:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe zwar nichts in diese Richtung gemacht, aber ich kann mir zumindest vorstellen, dass es in Charakteristik sinnvoll sein kann Sylowuntergruppen im Zusammenhang mit Vektorräumen zu betrachten. Google Scholar spuckt zumindest ein paar Arbeiten aus, deren Titel in diese Richtung gehen.
Die Kategorie der abelschen Gruppen ist äquivalent zur Kategorie der -Moduln. Ein Polynomring über entspricht in diesem Sinne einer freien abelschen Gruppe über den Monomen (die ihrerseits Elemente des freien (kommutativen) Monoids über den Variablen sind). Auch die additive Gruppe eines Polynomrings über einem anderen Ring oder einem Körper ist aufgrund der universellen Eigenschaft frei abelsch. Ob man auf freie abelsche Gruppen die Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen sinnvoll anwenden kann, sei dahingestellt.
Auf Kategorienebene gibt es den forgetfull Functor, in welchem Sinne geht das schief?
Ich halte die Zusammenhänge zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen für wichtig und denke, dass sie systematisch außerhalb des Fließtexts dargestellt werden sollten. Im Prinzip ist das alles was ich dazu zu sagen habe. Markus Schmaus 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Sylowgruppen eines endlichen Vektorraumes sind entweder alles oder trivial, tragen also nichts zum Verständnis des Vektoraumes bei. Dass sowohl Sylowgruppen als auch Vektorräume in der Darstellungstheorie vorkommen, hat andere Gründe.
Polynomringe sind niemals als Moduln/Gruppen endlich erzeugt. (Und ist auch nicht frei abelsch.)
Die Homomorphismen zwischen zwei abelschen Gruppen bilden wieder eine abelsche Gruppe, die Homomorphismen zwischen zwei Ringen sind einfach eine Menge. Dass diese Menge mit einem Pfeil in die entsprechende abelsche Gruppe kommt, ist wenig hilfreich.
--Gunther 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)

Mal ganz allgemein, bewusst ohne auf den konkreten Inhalt dieser Box einzugehen (in Algebra kenne ich mich nämlich gar nicht aus): Ich finde diese Boxen (besonders bei den ganzen Räumen) sehr sinnvoll und denke nicht, dass die Dinger ein Themenring, sondern eine sinnvolle Gliederung/Klassifikation darstellen. Was ihr mit der oben angesprochenen Box macht, dazu habe ich keine Meinung, aber ich dachte mir wegen der recht allgemeinen Überschrift und der Einleitung gebe ich mal meinen allgemeinen Senf dazu.--R. Möws 00:52, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte die Kästchen auch für unglücklich. Es ist meines Erachtens besser, wenn im Artikel herausgestellt wird, wie er zu anderen Strukturen in Bezug steht. Beispielhaft wurde das ja schon im Artikel Vektorraum begonnen. --Squizzz 10:55, 10. Okt. 2006 (CEST)

Dedekindscher Schnitt

… ist falsch, Details auf der Diskussionsseite. (Ich bin gerade zu müde, um mir zu überlegen, ob mit der Bedingung, dass A kein Maximum haben darf, schon alles wieder stimmt, aber der Vorschlag von JoergenB auf der Diskussionsseite ist ohnehin viel besser als der aktuelle Artikel.)--Gunther 02:43, 10. Okt. 2006 (CEST)

LA MM61

wegen Irrelevanz.--Gunther 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST)

Polya-Verteilung

Mag an der Polyaverteilung noch jemand mitmischen? Ich hatte sie nur neu geschrieben, weil man mich gebeten hatten. Mein Herz hängt nicht dran. Viele Grüße --Philipendula 18:23, 11. Okt. 2006 (CEST)

Problem des Handlungsreisenden

Sollten wir den nicht mal in die Exzellenz-Kandidatur stecken? --Philipendula 18:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

Im Prinzip gerne, aber ich will vorher noch den Teil über Metaheuristiken in den Artikel Metaheuristik einbauen und hier kürzen, wie im Review angeregt. Das mache ich irgendwann in den nächsten Tagen, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe. Gruß, -- Sdo 20:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt. Der Artikel steht zur Zerrupfung bereit. ;-) -- Sdo 00:14, 16. Okt. 2006 (CEST)

Satz von Bloch

Reicht das, um daraus einen Artikel machen? --Lyzzy 08:41, 13. Okt. 2006 (CEST)

In mir schreit alles: So löschen. Ich tu ihn mal in die LA. --Philipendula 09:51, 13. Okt. 2006 (CEST)
Enlil meinte, der LA könnte jetzt raus. Die Löschdisku liest sich aber anders. Wie ist denn der Stand der Dinge? --Philipendula 22:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Autistische Bagage ... *grml* --Philipendula 15:38, 17. Okt. 2006 (CEST)

Simplex-Verfahren

Diskussion über Minimierung/Maximierung, auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben und dort fortgeführt. -- Sdo 22:13, 14. Okt. 2006 (CEST)

Abelsches Integral und Abelsche Integralgleichung

Hallo!

Sollte das das Gleiche sein? In den Artikeln ist es das offenbar nicht. Der zweite Artikel ist zudem verwaist. Ist es sinnvoll, vom Artikel Niels Henrik Abel darauf zu verlinken?

Vielen Dank für Eure Hilfe

--Robert S. QS! 19:12, 14. Okt. 2006 (CEST)

Nein, das soll nicht das Gleiche sein, allerdings sollte Abelsches Integral auch eher so aussehen wie en:Abelian integral…--Gunther 19:40, 14. Okt. 2006 (CEST)

Funktionalanalysis

Zitat: "Aus moderner Sicht besteht die Funktionalanalysis aus dem Studium vollständiger normierter Vektorräume über den reellen oder komplexen Zahlen." Ich dachte immer in Funktionalanalysis werden gerade nicht die reellen oder komplexen Zahlen betrachtet sondern eben Funktionen Grüße --Mathemaduenn 11:58, 16. Okt. 2006 (CEST)

Deshalb steht da ja auch, dass Vektorräume über den komplexen oder reellen Zahlen betrachtet werden. Und das kann so ziemlich alles sein, zum Beispiel auch Funktionenräume. Das "über" verweist ja letztlich nur auf die skalare Multiplikation. --Scherben 12:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
Allerdings ist die Einschränkung auf normierte Räume nicht nachvollziehbar.--Gunther 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die ist wohl auch nur zur Vereinfachung da. Am Ende des Absatzes wird ja auch auf Fréchet-Räume u. ä. abgehoben. Kann man aber auch präzisieren. --Scherben 14:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde schon die Einleitung nicht so gut gelungen. Alt definiert Funktionalanalysis als die Untersuchung von Funktionenraeumen und stetiger Abbildungen zwischen ihnen. In einem Skript von Hoermander, was ich hier noch liegen habe, wird eben auch genau das behandelt, auch wenn er sich um eine Definition rumdrueckt. Er behandelt als allgemeinstes topologische Vektorraeume und gibt sogar eine Form des Satzes von Hahn-Banach in seiner allgemeinsten Form, auch wenn er sich ab Seite 20 auf lokal konvexe Raeume einschiesst. --P. Birken 15:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas ueberarbeitet und zunaechst auf nichtnormierte Raeume abgehoben, sowie die Einleitung ueberarbeitet. Insgesamt scheint die Funkana in einem noch etwas ueberarbeitungswuerdigen Zustand zu sein :-/ --P. Birken 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man die "konkreten Anwendungen" in der Einleitung noch durch Beispiele bereichern (evtl nur anreissender Satz mit Link). Denke da an Wellengleichung, Kristalloptik, Quantenmechanik dort insbesondere Quantenmechanik#Schrödingergleichung. Sehe mich aber im Moment dazu nicht in der Lage. Traut sich das jemand aus dem Stand zu?--KleinKlio 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wenn der Artikel für den Hamiltonoperator nicht den Überarbeiten-Baustein hätte, könnte man den als Beispiel eines Operators anführen. Aber das gehört ja eher bei Operator hinein. Die Schrödinger-Gleichung ist ein Beispiel für eine (mehr oder weniger) schöne Differentialgleichung. Vielleicht könnte man bei der Historie eine Bemerkung wie "John von Neumann benutzte um 1930 funktionalanalytische Methoden, um die Quantenmachanik zu axiomatisieren." einflechten. Als Quelle könnte man seine "Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik" von 1932 nennen. Denn meiner Meinung nach gehören FA und QM zusammen. Jetzt sind sie vielleicht geschiedene Leute, aber zumindest Von Neumann hat ihnen zu einer kleinen Affäre verholfen. ;)
Vielen Dank für die Überarbeitung, Leute. --R. Möws 22:01, 18. Okt. 2006 (CEST)

Habe mal die Literatur wikifiziert, das ist schon recht viel. Fragen:

  1. Könnten wir die etwas untergliedern (etwa einführende, angewandte, historische ...), kenne leider nur drei der Bücher von innen...?
  2. Gehört „Geschichte der FA“ und Geschichte der Anwendungen der FA zu diesem Lemma? Hätte da grade etwas Literatur: John von Neumann and the foundations of quantum physics von Miklós Rédei zur Anwendung in QM und Heuser (1992) hat eine nette kurze Zusammenfassung zur Geschichte der FA am Schluss, die ich verwenden könnte.
  3. Metafrage (hab' immer noch nicht die disku-Kultur in WP so recht verstanden): Wieso findet diese Diskussion im Forum statt und nicht auf Diskussion:Funktionalanalysis? Anders gefragt: Murkse ich hier rum, wenn ich die disku, die ja mal einen etwas anderen Kern hatte, hier weiterführe?--KleinKlio 17:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
i) Eine kommentierte bzw. gegliederte Literaturliste ist hier bestimmt sinnvoll. Dein Ansatz sieht doch gut aus. ii) Geschichte gehoert immer zum Artikel, auch Anwendungen. iii) Sie findet hier statt, weil sie hier begonnen wurde, was ja auch zum Erfolg gefuehrt hat :-) Irgendwann sollte man das hier vielleicht auf die Diskussionsseite von FA kopieren. Grundsaetzlich ist es eigentlich egal, wo die Diskussionen stattfinden, Hauptsache sie sind konstruktiv. --P. Birken 11:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Danke P. Birken für die Hinweise. Zu 1. (Untergliederung /*Lit.*/) würde ich die Tage mal ein paar Kommentare nach der Liste einfügen, (Zu den Büchern die ich einigermaßen gut kenne). Kennt jemand (wg. Form/Gestaltung) ein Lemma, wo dies schon mal gemacht wurde? Zu 2. Geschichte der FA: Größere Sache, Heuser (1992) hat dazu 62 Seiten. Traue mir zu, das mal auf Lexikon (eine Bildschirmseite) runterzubrechen, aber nicht ganz so schnell wie 1.--KleinKlio 19:14, 26. Okt. 2006 (CEST)

Mathematische Papiere

Es gibt einige Artikel zum Thema "Mathematische Papier". Die meisten davon bestehen nur aus einem Wörterbucheintrag und und grossen Abbildungen des entsprechenden Papiers. Einzige Ausnahme bildet dabei der ausführlichere Artikel Smith Chart.

Es wäre m.E. besser, die verschiedenen Papierarten im Artikel Mathematisches Papier ausführlicher zu beschreiben (und mit Thumbnails statt bildschirmfüllenden Abbildungen). Meinungen dazu? --Enlil2 22:34, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ich finde die Artikel ganz anstaendig, auch wenn sie seit 2 Jahren die Kategorie:Mathematik verstopfen. Die Artikel zu logarithmischem Papier koennte man allerdings in Logarithmische Darstellung einbauen. --P. Birken 18:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ach ja: Logarithmenpapier und doppeltlogarithmisches Papier scheint mir ein Doppeleintrag zu sein? --P. Birken 18:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Stimme zu, den ausführlichen Artikel würde ich aber in dieser Form stehen lassen. --Scherben 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Meinst Du damit Einfachlogarithmisches Papier? --P. Birken 10:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nein, Smith Chart. Einfach nochmal genau lesen, was Enlil geschrieben hat. ;) --Scherben 10:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ah, Du stimmst also Enlil zu und nicht mir :-) --P. Birken 10:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich hätte deinen Beitrag mal richtig lesen sollen... Ja, ich stimme Enlil zu. Wenn er einen schönen Überblicksartikel über die Papierarten schreiben würde, dann fände ich das gut. Wenn nicht: Auch nicht schlimm. :) --Scherben 10:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
In den nächsten paar Tagen werde ich dafür sicher keine Zeit haben, aber ich setze es mal auf die Liste dessen, was ich mal machen möchte. --Enlil2 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs

Kennt das jemand? Oder noch besser, den Autor? Dann koennte man das hier naemlich in einem Artikel ueber ebenjenen unterbringen. --P. Birken 16:39, 19. Okt. 2006 (CEST)

Mir unbekannt. Die einzigen Daten, welche ich über ihn finden konnte, sind:
Baule, Bernhard (1891-1976); Mathematiker, promovierte 1920 (oder 1914?) in Hamburg; Dissertationsthema: „Theoretische Behandlung der Erscheinungen in verdünnten Gasen“
--Enlil2 00:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
Laut dem Mathematics Genealogy Project hat er 1914 bei David Hilbert über das o.g. Thema promoviert, aber in Göttingen. Er war anscheinend mal Rektor der TU Graz. Hier gibt es noch ein paar Details über die Buchreihe. Aber ansonsten habe ich auf Anhieb nicht viel über den Menschen gefunden. -- Sdo 01:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ein Artikel über Baule ist wohl kaum zu erwarten. Die blosse Aufzählung verschiedener Fachbücher (Bekanntheit?) ist für sich alleine aber m.E. auch nicht sinnvoll. --Enlil2 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
Nene, dank Euch kann man da einen Stub draus basteln. Ich verschiebe dann nachhher den Artikel ueber das Buch auf Bernhard Baule und mache mich dran. --P. Birken 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Nur zum "Kennen": ich erinnere mich dunkel, den "Baule" (d. i. „Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs“) als Spickzettel für theophys-Übungen in Stuttgart kennengelernt zu haben. Die etwas grundsätzlicheren ÜA standen nämlich alle sinngemäß schon dort (mit Lösung!). --KleinKlio 21:28, 26. Okt. 2006 (CEST)

Quadratsumme und Vier-Quadrate-Satz

Der Artikel Quadratsumme geht IMHO am Thema vorbei, weil es auch ein Leben nach den natürlichen Zahlen gibt, in dem der Begriff eine zentrale Rolle spielen kann. Vier-Quadrate-Satz entstammt offensichtlich der selben Schmiede, ist schlecht verständliches Informatiker-Restklassengerede (oder Mathematiker, da will ich mich nicht streiten). --Philipendula 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST)

Zumindest den zweiten Artikel finde ich völlig in Ordnung. Ich hatte beim ersten Drüberlesen zwar gedacht, dass die Erwähnung der Restklassen eine bloße Spielerei ist, aber wenn bestimmte Aspekte für den Beweis des Satzes wichtig waren, kann das IMHO durchaus drinbleiben. Ob der Artikel "Quadratsumme" so sinnvoll ist, stelle ich auch mal infrage. Es scheint ja sowieso um Summen von Quadraten zu gehen... ;) --Scherben 14:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
Habe an Vier-Quadrate-Satz auch nicht viel auszusetzen, dass 64+36 nicht 98 ist, hätten wohl auch Nichtfachleute bemerkt, als elementare Einführung zum Waring-Problem, das dort ja auch verlinkt ist, scheint er mir recht ansprechend.--KleinKlio 15:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
Quadratsumme scheint im Moment so angelegt, dass ein redirect auf Vier-Quadrate-Satz ausreichen müsste. Was QS erklärt, steht richtiger in VQS, (98=49+49 wurde in QS schlicht übersehen, das Beispiel wird ganz verkehrt angewendet). Wenn QS nicht substantiell korrigiert und ausgebaut wird, dann lieber alles nach VQS und redirect.--KleinKlio 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Also eine Quadratsumme geht doch eigentlich in eine ganz andere Richtung, beispielsweise Quadratsumme der Residuen, Quadratsumme bei Varianzen. Das ist einfach eine Summe aus Quadraten. --Philipendula 15:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Vaguely related: In Quadratische Form steht sei Mai ein Hilferuf. Und en:15 theorem ist ein netter Artikel. --Pjacobi 11:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Insgesamt ist der Vier-Quadrate-Satz wohl ok. Ich frage mich halt bloß, ob man hier mit Restklassen kommen muss, bei einem mathematischen Problem, das aus dem 17. Jh datiert. Auch die Modulo-Darstellung könnte man vielleicht verbal ausdrücken. Das Thema interessiert von der Geschichte her auch Leser, die nicht mit Gruppentheorie etwas zu tun haben. --Philipendula 12:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Mein Votum: Vier-Quadrate-Satz behalten (korrekt & omatauglich), Quadratsumme löschen (s.o.). Ich würde mal den LA stellen, Redundanzdisku erübrigt sich IMHO, da nichts Richtiges im Artikel steht, was in VQS nicht auch stünde. Aus Gründen des freundlichen Tons: Hat einer der hier Dikutierenden schon mal Benutzer:Zzztop auf seine beiden Artikel angesprochen? Vielleicht kann man ihn überzeugen, scheint ja in anderen Bereichen der WP eifrig tätig zu sein und sollte nicht unnötig vor den Kopf geLAtscht werden.--KleinKlio 12:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich beginne gerade eine Diskussion mit Zzztop, nachdem er meine Änderung wieder rückgängig gemacht hat. Mal abwarten was passiert. --Squizzz 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST)

TeX um weitere Symbole erweitert

MediaWiki wurde um einige neue TeX-Symbole erweitert:

\twoheadleftarrow \twoheadrightarrow \rightleftharpoons \ulcorner \urcorner \llcorner \lrcorner und \stackrel a b
und

Die Hilfeseite habe ich ergänzt, bitte schaut mal nach, ob meine Einordnung vor allem von \stackrel sinnvoll ist. Danke. --Raymond Disk. Bew. 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)

ja, imho war das sinnvoll. ich habe zusaetzlich noch bei den pfeilen explizit auf die beschriftungsmoeglichkeit hingewiesen. -- 141.3.74.36 21:53, 29. Okt. 2006 (CET)

Es wurden heute eine ganze Reihe weiterer Symbole (1 Pfeil und 20 binäre Operatoren und Vergleiche) aktiviert, ich habe Hilfe:TeX aktualisiert, bitte prüft kurz, ob ich sie sinnvoll einsortiert habe. Danke. --Raymond Disk. Bew. 10:08, 31. Okt. 2006 (CET)

Relevanzkriterien?

Habe ich das Portal hinter mir, wenn ich "wird in einem Artikel erwähnt, der bei ZMATH oder MR besprochen wurde" als Relevanzkriterium für mathematische Begriffe auf WP:RK einfüge? (Konkreter Anlass: JeSko-Primzahlen.)--Gunther 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)

Bei der Gelegenheit könnten vielleicht auch die Artikel Zentralblatt MATH und Mathematical Reviews angelegt werden. en: Zentralblatt MATH und en:Mathematical Reviews sind vorhanden. Das könnte man als vertrauensbildende Maßnahme für Benutzer, die keine mathematischen Fachzeitschriften lesen und deren Relevanz nicht einschätzen können, verstehen.--Erzbischof 08:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Klingt gut, wobei man vielleicht verdeutlichen sollte, dass sich das auf Dinge bezieht, die noch nicht in Fachbuechern dargestellt werden. --P. Birken 08:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich habe in der Löschdiskussion mal auf Wikipedia:Humorarchiv/Proofreadersche Primzahl verwiesen, das ist immer noch das beste Beispiel für den Typ Artikel, den wir in der Wikipedia nicht haben möchten. Und wenn ich mich an den Anlass für diesen Scherz richtig erinnere, dann ging es um den Artikel zum Begriff Perfekte Primzahl, der sogar zwei Erwähnungen in "richtigen" Journalen hatte. Deshalb sollten wir aufpassen, dass die Forderung nach "no original research" erhalten bleibt. In diesem Sinne: Bloße Erwähnung reicht IMHO nicht. --Scherben 08:57, 31. Okt. 2006 (CET)
Gunther schlaegt ja auch nicht die Erwaehnung, sondern dass der Artikel besprochen wurde, vor. Die reine Veroeffentlichung ist damit nicht ausreichend. --P. Birken 09:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Im fraglichen Fall kam der Begriff selbst nicht in Fachartikeln vor, wohl aber der Begriff truncatable prime (in Math. Comp. und J. Recr. Math.). Da dieser behalten wurde, wäre das kein Widerspruch zum Kriterium.--Gunther 09:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Gut, dass sich wenigstens einer richtig erinnert. ;) Okay, einverstanden. --Scherben 09:45, 31. Okt. 2006 (CET)