Rügensche Kleinbahn

Rasender Roland ist die volkstümliche Bezeichnung für die von der Rügenschen Kleinbahn GmbH & Co KG (RüKB) ausschließlich mit Dampfzügen betriebenen Schmalspurbahn. Sie ist eine Hauptattraktion der Insel Rügen und verbindet Putbus über Binz, Sellin und Baabe mit Göhren.
Allgemeines
Auf einer Strecke von 24,1 Kilometern wird mit historischen Dampflokomotiven und Waggons, die teilweise fast 100 Jahre alt sind, auch heute ein regulärer Betrieb aufrecht erhalten. Das Pfeifen der Dampfloks gehört zur gewohnten Geräuschkulisse im südöstlichen Teil Rügens. Im Unterschied zum Netz der Deutschen Bahn, das standardmäßig eine Spurweite von 1435 Millimetern besitzt, fährt der Rasende Roland mit einer Spurweite von nur 750 Millimetern.
Geschichte und Streckennetz
Der erste Streckenabschnitt von Putbus nach Binz, der noch heute in Betrieb ist, wurde 1895 eröffnet. Der Betreiber, der damals als Rügensche Kleinbahn-Aktiengesellschaft (RüKB) firmierte, erweiterte sein Netz bis 1899 auf 97,3 Kilometer. Eine Strecke führte vom Bahnhof Altefähr, gegenüber Stralsund, über Putbus nach Göhren. Die andere Strecke führte von Altenkirchen, nahe Kap Arkona, über die Wittower Fähre nach Bergen; die Fähre trajektierte allerdings normalerweise nur Güterwaggons, Reisende mussten zu Fuß übersetzen. Erst in den 1960er Jahren wurden die meisten Streckenteile stillgelegt.
Am 28. Mai 1999 wurde das 2,6 Kilometer lange Teilstück (Dreischienengleis) von Putbus nach Lauterbach Mole eröffnet.
Im Kleinbahnhof Binz wird seit Eröffnung der ersten Strecke ein Bahnhofsrestaurant betrieben. In den Jahren 2003 und 2004 wurde das gesamte Gebäude aufwendig rekonstruiert und restauriert und ist seitdem wieder in Betrieb.
Eigentümer
Im Jahr 1940 übernahmen die Pommerschen Landesbahnen die Rügensche Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Seit 1949 gehörte der Rasende Roland zur Deutschen Reichsbahn. Am 1. Januar 1996 kam er unter die Obhut der neu gegründeten Rügenschen Kleinbahn GmbH & Co.
Turbulenzen bei den Eigentumsverhältnissen gab es im Jahr 2004: Nach der Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft verkaufte deren Geschäftsführer Bernhard van Engelen die ihm persönlich gehörende RüKB im März an die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (EBG) von Ludger Guttwein. Ein Streít über den Kaufpreis und über die Weiterführung des Betriebs führte jedoch dazu, dass der Vertrag im Mai rückgängig gemacht wurde. Im November ging die RüKB schließlich an den neuen Eigentümer Hermann Schöntag.
Unfälle
Am 14. August 2005 kam es im Bahnhof Binz gegen 9:40 Uhr wegen einer falsch gestellten Weiche zu einem Unfall, bei dem ein Zug auf einen wartenden Zug aufgefahren ist. Dabei wurden Polizeiangaben zufolge 30 Menschen verletzt.
Musik
Das norddeutsche Duo De Plattfööt singt in seinem heiteren Lied „Up'n rasenden Roland“, erschienen 1985 auf der Amiga-LP „Songs ut Meckelbörg“, auf plattdeutsch über die Rügensche Kleinbahn. Des Weiteren besingen De Plattfööt in ihrem Lied „De Isenbahnboomupundaldreier“ den Alltag eines Schrankenwärters.




