Zum Inhalt springen

WWE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 09:54 Uhr durch 84.129.244.182 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

World Wrestling Entertainment (WWE) ist die größte und bekannteste Wrestlingliga der Welt und hat ihren Stammsitz in Stamford (Connecticut). Nach einem Rechtsstreit mit dem World Wildlife Fund änderte die WWE ihren Namen am 6. Mai 2002 von World Wrestling Federation (WWF) in World Wrestling Entertainment. Hauptanteilseigner der WWE ist die Familie McMahon unter ihrem Familienoberhaupt [[Vince McMahon|Vincent K. McMahon(das ist das größte arsch der ganzen welt!I've got two words for you....SUCK IT!!!!!!!!!!!!!!!!!!. Vincent K. McMahon gehört lt. Forbes heute zu den 400 reichsten Amerikanern.

Die drei Hauptsendungen der WWE, "Raw", " Friday Night SmackDown!" und "ECW On Sci-Fi" werden vor der Kamera als gegeneinander konkurrierend dargestellt. Diese Konkurrenz ist allerdings Teil der Storylines, aus denen gestellte Kämpfe, Fehden, Streitereien oder Freundschaften zwischen den einzelnen Wrestlern resultieren. Genauso verhält es sich mit den so genannten "General Managern", die - ebenfalls lediglich vor der Kamera - den Rostern voranstehen. Auch sie sind nur ein Teil der Geschichte, die man den Zuschauern erzählt. Bei SmackDown! hat momentan Theodore R. Long den Posten des General Manager inne. Raw besitzt derzeit keinen General-Manager, nachdem Vince McMahon den bisherigen General Manager Eric Bischoff (früher Chef der mittlerweile in WWE-Besitz übergegangenen Konkurrenzliga WCW) auf sehr effektvolle Weise entließ (er ließ ihn in einen Müllwagen werfen und aus der Halle bringen). Aus diesem Grund wird das Raw-Roster kommissarisch von Vince McMahon geleitet. Die ECW (ehemals ebenfalls eine Konkurrenzliga) wird von Paul Heyman geleitet.

Bekannte Wrestler, die für die WWE bzw. WWF antreten oder antraten, sind Hulk Hogan, Bret "The Hitman" Hart, The Rock, Mick Foley, Stone Cold Steve Austin, Shawn Michaels sowie Bob Backlund, The Undertaker, Andre the Giant, Jake "The Snake" Roberts, Kurt Angle, Ric Flair, Randy Savage (Macho Man), Dave Batista, Triple H, Edge, John Cena, Eddie Guerrero, John Bradshaw Layfield (JBL) und Rey Mysterio


Großveranstaltungen (PPVs/Pay-Per-Views)

Großveranstaltungen der WWE werden als Pay-Per-View (PPV) international im Fernsehen übertragen. PPVs machen bei WWE ein Viertel des Gesamtumsatzes aus. In Deutschland kann man diese Großveranstaltungen auf Premiere Direkt sehen.

Liste der WWE Pay-Per-View Events

Show-Formate

Neben den Großveranstaltungen produziert WWE auch Show-Formate fürs Fernsehen. Diese heißen:

  • Zweistündige Hauptsendung des RAW-Rosters.
  • Live-Ausstrahlung in den USA jeden Montag Abend auf USA Network.
  • Premiere Sport Portal zeigt eine gekürzte Zusammenfassung jeden Dienstag meistens um 16 Uhr und um 23:00 Uhr

Heat

  • Einstündige Nebensendung des RAW-Rosters.
  • Ausstrahlung in den USA jeden Freitag Nachmittag auf wwe.com (Aufzeichnung montags).
  • Premiere Sport Portal zeigt Heat jeden Samstag Abend (acht Tage Verzögerung)


A.M. Raw

  • Einstündige Zusammenfassung der RAW-Show.
  • Ausstrahlung in den USA jeden Samstag Morgen auf USA Network.
  • Wird in Deutschland nicht gezeigt.
  • Zweistündige Hauptsendung des SmackDown!-Rosters.
  • Ausstrahlung in den USA jeden Freitag Abend auf dem US-Sender CW Network (Aufzeichnung dienstags).
  • Tele 5 zeigt eine gekürzte, eine dreiviertel Stunde, Zusammenfassung jeden Donnerstag um etwa 0:00 Uhr (+/- eine halbe Stunde) (nach dem 22 Uhr Spielfilm) (sechs Tage Verzögerung).

Afterburn

  • Einstündige Zusammenfassung der Friday Night SmackDown!-Show.
  • Wird in Nordamerika nicht mehr ausgestrahlt.
  • Einstündige Hauptshow des ECW-Rosters.
  • Ausstrahlung in den USA jeden Dienstag auf dem US-Sender SciFi-Channel.
  • Premiere Sport Portal zeigt ECW jeden Mittwoch um 16:00 bis 16:45. (acht Tage Verzögerung)
  • Ersetzt die WWE-Show Velocity.

Byte This

Byte This war eine Sendung, die mittwochs ausschließlich auf wwe.com ausgestrahlt wurde. Es handelte sich um eine Call-In-Show, in der Zuschauer anrufen und Fragen stellen konnten. Jede Woche gab es außerdem Gaststars aus den aktuellen WWE-Kadern. Moderiert wurde die Sendung von Todd Grisham. Vom 19. Februar 2006 an legt Byte This eine vorübergehende Pause ein, und wird Anfang Oktober 2006 für eine Testsendung wieder zurückkehren. Sollte diese Testsendung gut laufen, wird Byte This wieder regelmäßig zurückkommen. Erster Gast wird WWE-Chairman Vince K. McMahon sein.

  • 2 stündige Show von allen drei Rostern
  • Ausstrahlung in den USA alle paar Monate Samstags auf dem US-Sender NBC.
  • Wird in Deutschland manchmal von Premiere auf dem Sportportal gezeigt

Madison Square Garden Classics

  • Einstündige Show die sich mit alten Wrestling-Events vom Madison Square Garden befasst.
  • Ausstrahlung in den USA jeden Mittwoch auf dem US-Sender MSG Network.
  • Wird in Deutschland nicht gezeigt.

Development Ligen

Die WWE hat zwei weitere Wrestlingligen Ohio Valley Wrestling (OVW) und Deep South Wrestling (DSW), die sie benutzt um Wrestler auszubilden. Neue Wrestler werden hier erst einmal mit der WWE vertraut gemacht und danach für gewöhnlich in die Belegschaft von WWE RAW, SmackDown! oder ECW aufgenommen.

Die OVW hat ihren Standort in Louisville, Kentucky und ihr Leiter ist Danny Davis. Ursprünglich leitete der Gründer und Booker Jim Cornette die Liga, bis er aufgrund mehrfachen Fehlverhaltens gefeuert wurde. Mittlerweile kümmert sich Paul Heyman um das Booking der Liga und somit auch um die Ausbildung der Neulinge.

Die DSW basiert in McDounough, Georgia und wurde nach der OVW als zweite Farmliga übernommen. Sie besteht ursprünglich aus der NWA Wildeside und hat somit auch einige ihrer Wrestler noch im Roster. Geleitet wird sie vom Bill Behrens, dem Wildeside-Gründer, und Bill DeMott. Ihre erste Show veranstaltete die DSW am 1. September 2005.

Aktuelle Ohio Valley Wrestling / Deep South Wrestling Champions

Brand Championtitel Aktuelle(r) Champion(s) Gehalten seit
OVW Heavyweight Champion Chet the Jet 30. August 2006
Television Champion Charles "The Hammer" Evans 23. August 2006
Southern Tag Team Champions The Untouchable (Deuce Shade und "Domino" Cliff Compton) 2. August 2006
OVW Women's Champion Serena 13. September, 2006
DSW Heavyweight Champion Ryan O'Reilly 22. Juni 2006
Tag Team Champions High Impact (Mike Taylor und Tony Santarelli) 18. Mai 2006

Wrestlingtitel

Die wichtigsten Titel, die in der WWE ausgetragen werden, sind:

Aktuelle RAW-/SmackDown!-/ECW-Champions

(1) Durch einen "Exekutiv-Erlass", sind alle fünf Mitglieder der Spirit Squad World Tag Team Champions.

Aktuelle RAW-/SmackDown!-Auszeichnungen

Nicht mehr bestehende Championtitel und Auszeichnungen

  • WWE Undisputed Championship (2001–2002) (nun der WWE Champion Titel)
  • WWE European Championship (1997–2002) (mit dem WWE Intercontinental Titel vereinigt)
  • WWE Hardcore Championship (1998–2002) (mit dem WWE Intercontinental Titel vereinigt)
  • OVW Hardcore Championship (2000–2001)
  • OVW Light Heavyweight Championship (1999–2001)
  • WWF Light Heavyweight Championship (1981–2001) (vereinigt mit dem ehemaligem WCW Cruiserweight Champion Titel zum WWE Cruiserweight Champion Titel)
  • WWF Million Dollar Championship (1989–1992, 1995–1996)
  • WWF Intercontinental Tag Team Championship (1991)
  • WWF Women's Tag Team Championship (1983–1989)
  • WWF New Japan Martial Arts Championship (1978–1985)
  • WWF Junior Heavyweight Championship (1967–1985)
  • WWF International Heavyweight Championship (1959–1963, 1982–1985)
  • WWF International Tag Team Championship (1969–1985)
  • WWF North American Championship (1979–1981)
  • WWWF United States Championship (1970–1976)
  • WWWF United States Tag Team Championship (1963–1967)

Aktuelle Roster (RAW, SmackDown!, ECW, OVW und DSW)

Die Belegschaft der WWE: World Wrestling Entertainment Roster

WWE Hall of Fame

Wie der Name schon verrät, handelt es sich um eine Auszeichnung als Anerkennung für die besten Wrestler der WWE (bzw. WWF).

Siehe dazu: WWE Hall of Fame

Offiziell

Inoffiziell