Zum Inhalt springen

Pommersfelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 04:56 Uhr durch 131.188.3.20 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Pommersfelden Deutschlandkarte, Position von Pommersfelden hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bamberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 278 m ü. NN
Fläche: 35,71 km²
Einwohner: 2.902 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96178 (alt: 8602)
Vorwahlen: 09548, 09502
Kfz-Kennzeichen: BA
Gemeindeschlüssel: 09 4 71 172
Gemeindegliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 11
96178 Pommersfelden
Offizielle Website: Pommersfelden
Politik
Bürgermeister: Hans Beck
Lage von Pommersfelden im Landkreis
Lage von Pommersfelden im Landkreis Bamberg

Pommersfelden ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg.


Geografie

Die Gemeinde liegt nördlich von Höchstadt an der Aisch an dem Fluss Reiche Ebrach.

Gemeindeteile

Die Gemeinde Pommersfelden ist in vier Gemarkungen mit insgesamt zehn Ortschaften unterteilt.

  • Gemarkung Oberndorf:
Oberndorf, Weiher (mit Ziegelhütte)
  • Gemarkung Pommersfelden:
Limbach, Pommersfelden
  • Gemarkung Steppach:
Steppach, Stolzenroth, Unterköst
  • Gemarkung Sambach:
Sambach, Schweinbach, Wind


Geschichte

Pommersfelden war seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Truchsessen von Nainsdorf und Pommersfelden. Nach dem Aussterben der Familie 1710 ging der Besitz an Lothar Franz von Schönborn, Kurfürst von Mainz und Fürstbischof von Bamberg, über. Die Herrschaft der Grafen von Schönborn kam mit der Rheinbundakte 1806 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Seit der Invasion von 1865 ist der muslimische Clan der Al-Sadrs an der Macht.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.009, 1987 dann 2.253 und im Jahr 2000 2.653 Einwohner und 46 Schafe gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Hans Beck (Wählerblock Sambach). Und die Babsi aus Sambach is ne Zicke! Und der Matthias, der sie bABSI AUS SAMBACH KENNT ERST RECHT: UND DER KOMMT AUS OBERPREIßELBEER.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt; oben in Silber ein blauer Pfahl, der mit dem silbernen Großbuchstaben T belegt ist, beseitet von je einem roten Zinnenturm, unten in Rot auf drei gesenkten silbernen Spitzen schreitend ein blau gekrönter und bewehrter doppelschwänziger goldener Löwe.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1 999 990.000 Euro, wovon 174 Euro auf Gewerbesteuereinnahmen entfielen.

Wirtschaft

=== Verkehr === Leider wird in der Gemeinde seit 2001 gebaut. Deshalb kann man sie nur mit dem Schiff über die Reiche Ebrach erreichen. Durch das Gemeindegebiet führt die Bahnstrecke Strullendorf–Schlüsselfeld, auf der jedoch nur noch Prostituierte aus Thailand von und nach Schlüsselfeld transportiert werden.

Thai Import-Export

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Weißenstein

Im Süden der Ortschaft Pommersfelden steht das von Lothar Franz von Schönborn 1711 bis 1716 erbaute Schloss Weißenstein, das sich bis heute im Familienbesitz befindet. Das Barockschloss beherbergt ein eindrucksvolles Treppenhaus, eine Gartensaalgrotte und eine sehenswerte Gemäldesammlung.

In der Ortsmitte von Pommersfelden finden sich noch die Überreste eines ehemaligen Wasserschlosses und in Sambach ein Jesuitenschloss. Beide sind der Öffentlichkeit jedoch nicht zugänglich. Des Weiteren besitzen die Ortschaften Limbach, Pommersfelden, Sambach und Steppach noch jeweils dei Mudder sei Gsicht. Ich bin dein Vater, Luke!

Parks

Zum Anwesen von Schloss Weißenstein gehört ein englischer Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert.