Zum Inhalt springen

Silbenschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 19:18 Uhr durch Gorgo (Diskussion | Beiträge) (Silbenschriftenliste hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Silbenschriften gehören zu den phonographischen Schriften, bei denen die einzelnen Zeichen der Schrift für Laute stehen. Das Gegenteil sind ideographische Schriften, bei denen die Zeichen der Schrift für bestimmte Bedeutungen stehen.

In einer echten Silbenschrift steht jedes Zeichen für eine Silbe der entsprechenden Sprache. Beispiele sind die japanischen Kana-Alphabete und das Cherokee-Alphabet.

Manche Sprachen haben zwar Buchstaben-Alphabete, gruppieren die Symbole jedoch silbenweise, so dass man scheinbar eine Silbenschrift vor sich hat. Ein Beispiel hierfür bildet die koreanische Hangul-Schrift.

Bei vielen indischen Schriften wird der jeweils häufigste Vokal (meist A) nicht geschrieben, sondern im Gegenteil gibt es einen Buchstaben für "kein A". Daher werden in diesen Schriften, die ansonsten Buchstabenschriften sind, manche Zeichen als Silben (etwa B als BA, D als DA etc.) gelesen, wenn kein anderer Vokal oder ein "kein A"-Zeichen folgt.

Beispiele

folgende Schriften sind Silbenschriften: